Skip to main content

Integrale Gestaltung von Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen in Dienstleistungsbetrieben am Beispiel von Hochschulen

  • Chapter
  • First Online:
Geschäftsprozessorientierte Systementwicklung
  • 6381 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich mit der Behebung von Defiziten bei der Anwendungssystemunterstützung von Geschäftsprozessen. Diese Defizite werden in der betrieblichen Praxis häufig dann ausgelöst, wenn zur Durchführung von Geschäftsprozessen bereits vorhandene Anwendungssysteme eingesetzt werden, aber aufgrund geänderter Umweltbedingungen Handlungsbedarfe bei der Unterstützung der Geschäftsprozesse entstehen. Zu diesem Zweck kann die SOM-Methodik zur Modellbildung auf Geschäftsprozessebene genutzt werden. Dazu wird sie um die Aufgabenträgerzuordnungsebene erweitert, um eine integrale Gestaltung der Anwendungssystemunterstützung von Geschäftsprozessen zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von Gestaltungsbedarfen in Dienstleistungsbetrieben und deren Erfüllung durch den Ausbau der bestehenden Anwendungssystemunterstützung.

Dieser Beitrag basiert methodisch auf Krumbiegel (1997). Die Methode wird im vorliegenden Beitrag in Bezug auf den aktuellen Stand der SOM-Methodik aktualisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eine ausführliche Dokumentation ist in Krumbiegel (1996) zu finden. Sie entstand im Rahmen des von 1994–1996 vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Systementwicklung und Datenbankanwendung, an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg durchgeführten Projekts „Optimierung von Universitätsprozessen“ (optUni).

  2. 2.

    Bei dem Bologna-Prozess handelt es sich um eine europaweite Hochschulreform, die 1999 beschlossen wurde und die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums als Vision hat. Hierfür bietet sich das Instrument der Modularisierung von Studiengängen an. Zur Unterstützung wurde u. a. das Konzept des Modulhandbuches, welches wiederum aus Modulen besteht, eingeführt. Ziel ist es, mittels eines im europäischen Hochschulraum einheitlichen Punktesystems (ECTS) die Vergleichbarkeit von Studiengängen transparent zu gestalten und das Studium an unterschiedlichen Hochschulen zu fördern (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung (o. J.)).

  3. 3.

    In Abb. 20.6 steht die Abkürzung LMS für Learning-Management-System und PVS für Prüfungsverwaltungssystem.

Literatur

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (o. J.) Der Bologna-Prozess – die Europäische Studienreform. https://www.bmbf.de/de/der-bologna-prozess-die-europaeische-studienreform-1038.html. Zugegriffen am 21.06.2016

  • Ferstl OK (1992) Integrationskonzepte betrieblicher Anwendungssysteme. Uni Koblenz-Landau, Koblenz

    Google Scholar 

  • Ferstl OK, Sinz EJ (2013) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • International Organization for Standardization (ISO), International Electrotechnical Commission (IEC) (2011) Systems and software engineering – systems and software quality requirements and evaluation (SQaRE) – system and software quality models. ISO, Geneva 35.080(ISO/IEC 25010:2011(E))

    Google Scholar 

  • Krumbiegel J (1996) Universitätsprozeß „Studium und Lehre“. https://sedaintra.seda.wiai.uni-bamberg.de:443/forschung/kumi/lehre/lehre.htm. Zugegriffen am 21.06.2016

  • Krumbiegel J (1997) Integrale Gestaltung von Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen in Dienstleistungsbetrieben. Dissertation, Universität Bamberg. DUV Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sinz EJ (1996) Ansätze zur fachlichen Modellierung betrieblicher Informationssysteme. Entwicklung, aktueller Stand und Trends. In: Heilmann H, Heinrich LJ, Roithmayr F (Hrsg) Information Engineering. Wirtschaftsinformatik im Schnittpunkt von Wirtschafts-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften. Oldenbourg, München, S 123–143

    Google Scholar 

  • Sinz EJ (1998) Universitätsprozesse. In: Küpper HU, Sinz EJ (Hrsg) Gestaltungskonzepte für Hochschulen. Effizienz, Effektivität, Evolution. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 13–57

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Florian Bader or Simone Wismer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bader, F., Wismer, S. (2016). Integrale Gestaltung von Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen in Dienstleistungsbetrieben am Beispiel von Hochschulen. In: Benker, T., Jürck, C., Wolf, M. (eds) Geschäftsprozessorientierte Systementwicklung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14826-3_20

Download citation

Publish with us

Policies and ethics