Skip to main content

Erziehungswissenschaft macht Schule. Muster eines disziplinären Veränderungsprozesses am Beispiel des Praxissemesters in der Lehrer*innenausbildung

  • Chapter
  • First Online:
Wenden
  • 1417 Accesses

Zusammenfassung

Die Erziehungswissenschaft ist als Disziplin von Wenden, methodologischen Neuausrichtungen und Veränderungsprozessen geprägt, die – insbesondere für den mit Schul- und Unterrichtsforschung befassten Zweig des Faches – auch mit divergierenden Vorstellungen über das Verhältnis von Theorie und Praxis verbunden sind. Seit einigen Jahren mehren sich kritische Stimmen, dass sich die große Zahl empirisch gewonnener Befunde nur äußerst bedingt in der Praxis niederschlägt (vgl. z.B. Euler 2007: 90, Reinmann et al. 2011: 4). In Ergänzung zu einer Grundlagen erforschenden und nicht auf unmittelbare Anwendung zielenden Erziehungswissenschaft finden sich deshalb vermehrt Tendenzen für eine stärker auf Praxis und Transfer bezogene Forschung (vgl. z.B. Tulodziecki et al. 2013: 205ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, Jürgen/Faust, Gabriele (Hrsg.) (2010): Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/Aichner, Waltraud/Soukoup-Altrichter, Katharina/Welte, Heike (2010): PraktikerInnen als ForscherInnen. Forschung und Entwicklung durch Aktionsforschung. In: Friebertshäuser et al. (2010): 803-818.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/Feindt, Andreas (2008): Handlungs- und Praxisforschung. In: Helsper et al (2010): 449-466.

    Google Scholar 

  • Arnold, Karl-Heinz/Gröschner, Alexander/Hascher, Tina (Hrsg.) (2014): Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Arnold, Karl-Heinz (2014): Unterrichtsversuche als allgemeindidaktische Lerngelegenheiten: Eine vergleichende Curriculumanalyse. In: Arnold et al. (2014): 63-86.

    Google Scholar 

  • Arnold, Karl-Heinz/Gröschner, Alexander/Hascher, Tina (2014): Pedagogical field experiences in teacher education: Introduction to the research area. In: Arnold et al. (2014): S. 11-26.

    Google Scholar 

  • Bach, Andreas (2014): Entwicklung des Praxisbezugs in der Volksschullehrer/innenausbildung. In: Arnold et al. (2014): 45-61.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (2011): Turns und Re-Turns in den Kulturwissenschaften. In: Gubo et al. (2011): 128-145.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus (2000): Zur Lage der Lehr-Lern-Forschung – Defizite, Erfolge, Desiderate. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung 28 (1). 23-29.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich (2010): Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. 6. überarbeitete Aufl. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang/Dicke, Jan Nikolas/Ziegler, Holger (2009): Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis. In: Böttcher et al. (2009): 7-21.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang/Dicke, Jan Nikolas/Ziegler, Holger (Hrsg.) (2009): Evidenzbasierte Bildung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Cortina, Kai S./Baumert, Jürgen/Leschinsky, Achim/Mayer, Karl Ulrich/Trommler, Luitgard (Hrsg.) (2008): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Debl, Helmut (Hrsg.) (1971): Die Pädagogik im Dialog mit ihren Grenzwissenschaften. München: Ehrenwirth Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1974): Empfehlungen der Bildungskommission. Aspekte für die Planung der Bildungsforschung. 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Dienelt, Karl (1989): Das neue Denken in der Erziehungswissenschaft. Ein Beitrag zur konstruktiven Analyse der Trends erziehungswissenschaftlicher Forschung der Gegenwart. Wien: Literas-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Döbrich, Peter/Frommelt, Bernd (Hrsg.) (2004): Europäisierung und Reform der Lehrerausbildung in Hessen und Rheinland-Pfalz. Jahrestagung am 26. und 27. März 2003. Frankfurt am Main: GFPF u. a. (Materialien zur Bildungsforschung 9).

    Google Scholar 

  • Euler, Dieter (2007): Berufsbildungsforschung zwischen Wissenschaft und Machenschaft. In: Reinmann et al. (2007): 82-100.

    Google Scholar 

  • Euler, Dieter (2014): Design-Research – a paradigm under development. In: Euler et al. (2014): 15-41.

    Google Scholar 

  • Euler, Dieter/Sloane, Peter F.E. (Hrsg.) (2014): Design-Based Research. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 27).

    Google Scholar 

  • Fatke, Reinhard/Oelkers, Jürgen (2014): Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart. Einleitung zum Beiheft. In: Fatke et al. (2014): 7-13.

    Google Scholar 

  • Fatke, Reinhard/Oelkers, Jürgen (Hrsg.) (2014): Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart. Weinheim und Basel: Beltz Juventa (Zeitschrift für Pädagogik, 60. Beiheft). Fichten, Wolfgang (2010): Konzepte und Wirkungen forschungsorientierter Lehrerbildung. In: Abel et al. (2010): 271-281.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hrsg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Unter Mitarbeit von Heike Boller und Sophia Richter. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Gehle, Claudia/Rechel, Stephan/Wiethoff, Christoph (2016): Praxissemester in Paderborn gestartet – Umsetzung in den Bildungswissenschaften. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Themenheft 11 (1) Lehrer/innenbildung im Fluss. 113-124.

    Google Scholar 

  • Gröschner, Alexander/Schmitt, Cordula/Seidel, Tina (2013): Veränderung subjektiver Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. In: Zeitschrift für Psychologie 27 (1-2). 77-86.

    Google Scholar 

  • Grützmacher, Judith/Jaeger, Michael (2010): Gestufte Studienstruktur in der Lehrerbildung. Auswirkungen in der Bachelorphase. In: Abel et al. (2010): 165-171.

    Google Scholar 

  • Gubo, Michael/Krypta, Martin/Öchsner, Florian (Hrsg.) (2014): Kritische Perspektiven: „Turns“, Trends und Theorien. Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf (Diskursive Produktionen – Text, Kuktur, Gesellschaft, Band 10).

    Google Scholar 

  • Hartung, Anja/Schorb, Bernd/Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (Hrsg.) (2014): Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (Hrsg.) (2010): Handbuch der Schulforschung. 2. durchgesehene und erweiterte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (1991): Pädagogisches Argumentieren und Erziehungswissenschaftliche Forschung: Zur Verhältnisbestimmung der beiden Wissens- und Diskursformen ‚Pädagogik‘ und ‚Erziehungswissenschaft‘. In: Hoffmann (1991): 185-198.

    Google Scholar 

  • Hobmair, Hermann (Hrsg.) (2002): Pädagogik. 3. Aufl., korrigierter Nachdruck.Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dietrich (Hrsg.) (1991): Bilanz der Paradigmendiskussion in der Erziehungswissenschaft. Leistungen, Defizite, Grenzen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtz, Peter/Kleinespel, Karin/Ahrens, Frank/Luetgaert, Will (2013): „Echte Lehrer“ vs. „Schnulli-Bulli-Theorie“: Das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis im Lehramtsstudium im Spiegel des Jenaer Praxissemesters. Online verfügbar unter: http://www.lbf.uni-je-na.de/zldmedia/Downloads/Forschung/ZLB_Beitrag_Theorie_Praxis_Diskussion_Praxissemester.pdf (letzter Zugriff: 18.01.2016).

  • Kahlert, Joachim/Reinmann, Gabi (2007): Einführung. In: Reinmann et al. (2007): 9-19.

    Google Scholar 

  • Köller, Olaf (2014): Entwicklung und Erträge der jüngeren empirischen Bildungsforschung. In: Fatke et al. (2014): 102-122.

    Google Scholar 

  • Kühne, Anja (2013): Angehende Lehrkräfte wollen Qualität. Berlin plant mehr Praxis im Lehramtsstudium. Doch die wird nur helfen, wenn die Betreuung gut ist, sagen Experten aus Schulen und Unis. In: Der Tagesspiegel (o.A.). Online verfügbar unter: http://www.tagesspiegel.de/wissen/lehrerbildung-in-berlin-angehende-lehrkraefte-wollen-qualitaet/v_print/8805178.html?p= (letzter Zugriff: 18.01.2016).

  • LABG (Lehrerausbildungsgesetz) Gesetz über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen Schulen. Vom 12. Mai 2009, zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Mai 2013.

    Google Scholar 

  • Lüpke-Narberhaus, Frauke (2012): Allensbach Studie. Junglehrer erleben Praxisschock. In: Spiegel Online (o.A.). Online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/neue-studie-wie-lehrer-ihre-ausbildungarbeit-und-motivation-einschaetzen-a-829264-druck.html (letzter Zugriff: 18.01.2016).

  • Merkens, Hans (2006): Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft. In: Merkens (2006): 9-20.

    Google Scholar 

  • Merkens, Hans (Hrsg.) (2006): Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mühlbauer, Reinhold (1971): Begriff und Aufgaben der Pädagogik. In: Debl (1971): 13-20.

    Google Scholar 

  • Ortenburger, Andreas/Kuper, Harm (2010): „Professional beliefs“ von Lehramtsstudierenden. Ergebnisse einer Wuppertaler Studierendenbefragung. In: Abel et al. (2010) 187-194.

    Google Scholar 

  • Patry, Jean-Luc (2014): Theoretische Grundlagen des Theorie-Praxis-Problems in der Lehrer/innenbildung. In: Arnold et al. (2014): 29-44.

    Google Scholar 

  • PLAZ (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung) (o.J.): Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn. Allgemeiner Teil.

    Google Scholar 

  • Rathmayr, Bernhard (2012): Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Verlag (Reihe Bachelor/Master).

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi (2007): Innovationskrise in der Bildungsforschung: Von Interessenkämpfen und ungenutzten Chancen einer Hard-to-do-Science. In: Reinmann et al. (2007): 198-220.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi/Kahlert, Joachim (2007): Vorwort. In: Reinmann et al. (2007): 7.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi/Kahlert, Joachim (Hrsg.) (2007): Der Nutzen wird vertagt… Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi/Sesink, Werner (2011): Entwicklungsorientierte Bildungsforschung (Diskussionspapier). Online verfügbar unter: http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2011/11/Sesink-Reinmann_Entwicklungsforschung_v05_20_11_2011.pdf (letzter Zugriff: 18.01.2016).

  • Reinmann, Gabi/Sesink, Werner (2014): Begründungslinien für eine entwicklungsorientierte Bildungsforschung. In: Hartung et al. (2014): 75-89.

    Google Scholar 

  • Schubarth, Wilfried/Gottmann, Corinna/Krohn, Maud (2014): Wahrgenommene Kompetenzentwicklung im Praxissemester und dessen berufsorientierende Wirkung: Ergebnisse der ProPax-Studie. In: Arnold et al. (2014): 201-219.

    Google Scholar 

  • Schubarth, Wilfried/Speck, Karsten/Seidel, Andreas (2010): Die zweite Phase der Lehrerausbildung aus Sich aller Beteiligten. Ergebnisse der Potsdamer Studien zum Referendariat. In: Abel et al. (2010): 339-347.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Theresa (2000): Wissenschaftlich verbildet und praxisfern. Die Misere der deutschen Lehramtsstudien – Polemik einer Leidgeprüften. In: Die Welt (o.A.). Online verfügbar unter: http://www.welt.de/print-welt/article546494/Wissenschaftlich-verbildet-und-praxisfern.html (letzter Zugriff: 18.01.2016).

  • Terhart, Ewald (2008): Die Lehrerbildung. In: Cortina et al. (2008): 745-772.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard/Grafe, Silke/Herzig, Bardo (2013): Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik. Theorie – Empirie – Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2014): Medienpädagogische Forschung als gestaltungsorientierte Bildungsforschung vor dem Hintergrund praxis- und theorierelevanter Forschungsansätze in der Erziehungswissenschaft. In: MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Online publiziert: 10. März 2014. Online verfügbar unter: http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2014/tulodziecki1403.pdf (letzter Zugriff: 06.08.2014).

  • Uzerli, Ursula (2004): Der Bologna-Prozess in der Lehrerbildung. In: Döbrich et al. (2004): 1-20.

    Google Scholar 

  • Wiarda, Jan-Martin (2012): Das werden gute Lehrer! Von wegen praxisfern und verstaubt: Unis polieren mit viel Einsatz und Geld das Lehramtsstudium auf. Gleichzeitig sind die Chancen auf den Lehrerjob gut wie lange nicht. In: Die Zeit (20). Online verfügbar unter: http://www.zeit.de/2012/20/C-Studieren-Lehramt (letzter Zugriff: 18.01.2016).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Martin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Martin, A. (2017). Erziehungswissenschaft macht Schule. Muster eines disziplinären Veränderungsprozesses am Beispiel des Praxissemesters in der Lehrer*innenausbildung. In: Aßmann, S., Moormann, P., Nimmerfall, K., Thomann, M. (eds) Wenden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14805-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14805-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14804-1

  • Online ISBN: 978-3-658-14805-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics