Skip to main content

Wolffs Rezeption in der Ästhetik

  • Chapter
Handbuch Christian Wolff

Zusammenfassung

Mit Wolff und dem Wolffianismus beginnt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine neue Ära der philosophischen Ästhetik. Wolff selbst nimmt an der europäischen Debatte um die Schönen Künste zwar nicht aktiv teil und hält im Großen und Ganzen an älteren und herkömmlichen Begriffen von Kunst, den Künsten und dem Handwerk fest. Trotzdem aber übt er einen entscheidenden Einfluss auf die entstehende Ästhetik aus. Paradoxerweise verhilft er der Ästhetik damit zum Durchbruch, dass er in Bereichen innoviert, die zunächst einmal nicht viel mit Ästhetik zu tun zu haben scheinen, nämlich in Erkenntnistheorie, Psychologie und Logik. Wolff möchte eigentlich die Vernunft neu denken, und die Sinnlichkeit als deren Grundlage: die Kunst dient ihm dazu als Modell. Genau damit aber initiiert Wolff eine besondere deutsche Tradition, die, wie der von Baumgarten geprägte Name „Ästhetik“ anzeigt, eine doppelte Ambition verfolgt. Zum einen gilt es, eine Theorie der Sinneswahrnehmung (aisthesis) zu entwerfen, zum anderen eine Theorie der Dichtung zu skizzieren. Wolffs Schüler und Leser wie Alexander Gottlieb Baumgarten (1714 – 1762), Georg Friedrich Meier (1718 – 1777), Johann Christoph Gottsched (1700 – 1766), Johann Jakob Bodmer (1698 – 1783), Johann Jakob Breitinger (1701 – 1776), Johann Georg Sulzer (1720 – 1779), Moses Mendelssohn (1729 – 86), Gotthold Ephraim Lessing (1729 – 1781) nehmen dieses Programm auf und entwickeln es in unterschiedliche Richtungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

Primärquellen

  • Arnoldt, Daniel Heinrich (1741): Versuch einer nach demonstrativischer Lehrart entworfenen Anleitung zur Poesie der Deutschen, Vermehrte und verbeßerte Auflage, Königsberg.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb (1735): Philosophische Betrachtungen über einige Bedingungen des Gedichtes (Meditationes philosophicae de nonnullis ad poema pertinentibus). Lateinisch – Deutsch. Übersetzt und herausgegeben sowie mit einer Bibliographie zur Ästhetik Baumgartens von Heinz Paetzold, Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb (1741): Philosophische Brieffe von Aletheophilus, Frankfurt a. O.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb (1761): Acroasis logica in Christianum L. B. de Wolff, Halle/Magdeburg (GWIII 5).

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb (1750 – 1758): Aesthetik, 2 Bde., Lateinisch – Deutsch. Übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkung und Registern, hg. von Dagmar Mirbach, Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb (1907): Kollegium über Ästhetik, transkribiert in Bernhard Poppe (1907): A. G. Baumgarten, seine Stellung und Bedeutung in der Leibniz-Wolffschen Philosophie und seine Beziehung zu Kant. Nebst einer bisher unbekannten Handschrift der Ästhetik Baumgartens, (Diss.) Borna-Leipzig, S. 59 – 258.

    Google Scholar 

  • Bodmer, Johann Jacob (1736): Briefwechsel von der Natur des Poetischen Geschmackes. Reprint: Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Bodmer, Johann Jacob (1740): Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen, Zürich, Reprint: Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Bodmer, Johann Jacob (1721 – 1723): Die Discourse der Mahlern. 4 Teile in einem Band, Zürich. Reprint: Hildesheim 1969.

    Google Scholar 

  • Bodmer, Johann Jacob (1727): Von dem Einflusse und Gebrauche der Einbildungskraft. Frankfurt und Leipzig.

    Google Scholar 

  • Breitinger, Johann Jakob (o. J.): Artis cogitandi principia ad mentem recentiorum philosophorum compendio exhibita, atque in usum privatae institutionis concinnata, o. O.

    Google Scholar 

  • Breitinger, Johann Jakob (1740): Critische Dichtkunst, Zürich. Reprint, Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Brockes, Barthold Heinrich (1721 – 1748): Irdisches Vergnügen in Gott. Naturlyrik und Lehrdichtung. Ausgewählt und hrsg. v. Hans-Georg Kemper, Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Canz, Israel Theophilus (1735): Oratoria scientarum familiae toti cognata, seu rationis et orationis rectissimum vinculum, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Carpov, Jakob (1735): Meditatio critico-philosophica perfectione lingua, methodo scientifica proposita, Jena.

    Google Scholar 

  • Ernesti, Johann August (1732): Dissertatio qua philosophia perfecta asseritur ad Quintil. Inst. Orat.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph (1973 ff.): Ausgewählte Werke, hrsg. v. Philip Marshall Mitchell, Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph (1725 – 1726): Die Vernünftigen Tadlerinnen, Leipzig. Reprint: Hildesheim 1993.

    Google Scholar 

  • Haller, Albrecht von (1729): Die Alpen und andere Gedichte, Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim (1985 – 1990): Werke und Briefe in 12 Bänden, hg. von Wilfried Barner in Zusammenarbeit mit Klaus Bohnen u. a., Frankfurt 1985 – 1990.

    Google Scholar 

  • Ludovici, Carl Günther (1735): Ausführlicher Entwurf einer vollständigen Historie der Wolffischen Philosophie (GW III 1.1.).

    Google Scholar 

  • Meier, Georg Friedrich (1745): Abbildung eines Kunstrichters, Halle.

    Google Scholar 

  • Meier, Georg Friedrich (1748 – 1750): Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften, 3 Bände, Halle, 2. verbesserte Auflage 1754 – 59. Reprint Hildesheim 1976.

    Google Scholar 

  • Meier, Georg Friedrich (1747 – 1749): Beurtheilung der Gottschedischen Dichtkunst, Halle Reprint: Hildesheim 1975.

    Google Scholar 

  • Meier, Georg Friedrich (1746): Vertheidigung der Baumgartenschen Erklärung eines Gedichts, wider das 5te Stück des neuen Bücher-Saals Bd. 1, Halle.

    Google Scholar 

  • Meier, Georg Friedrich (1741 ff.): Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen, hg. von Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk, Halle 1999 und 2000.

    Google Scholar 

  • Mendelssohn, Moses (1929/1972 ff.): Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe. Begonnen von Ismar Elbogen, Julius Guttmann u. Eugen Mittwoch. Fortgesetzt von Alexander Altmann u. Eva J. Engel, 22 Bände. Berlin und Stuttgart/Bad-Cannstatt.

    Google Scholar 

  • Oelrich, Johann Carl Conrad (1782): Herrn J. C. C. Oelrichs Tagebuch einer gelehrten Reise von Ober- und Niedersachsen 1750, mit einer Kupfert, in: Jean Bernoulli, Sammlung kurzer Reisebeschreibungen und anderer zur Erweiterung der Länder- und Menschenkenntnis dienender Nachrichten. Jahrgang 1782, 5ter Band. Berlin/Dessau.

    Google Scholar 

  • Reusch, Johann Peter (1724): Dissertatio de eo, quod pulchrum est in eloquentia eiusque potissimum rationis, Iena.

    Google Scholar 

  • Sulzer, Johann Georg (1771 – 1774): Allgemeine Theorie der schönen Künste, in einzeln, nach aphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einanderfolgenden Artikeln abgehandelt, Leipzig. Reprint Hildesheim 1970.

    Google Scholar 

  • Sulzer, Johann Georg (1773): Vermischte philosophische Schriften, Leipzig.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur (Auswahl)

  • Aichele, Alexander und Mirbach, Dagmar (2008): A. G. Baumgarten. Sinnliche Erkenntnis in der Philosophie des Rationalismus, Aufklärung, Bd. 20, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Arndt, Hans Werner (1988): Quelques remarques sur le rapport de Lessing à Wolff dans la théorie de la fable, in: Archives de la philosophie 46, S. 255 – 269.

    Google Scholar 

  • Baeumler, Alfred (1923): Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft, Halle an der Saale. Reprint: Hildesheim 1967.

    Google Scholar 

  • Barck, Karlheinz (2000): Ästhetik, ästhetisch. Einleitung: Zur Aktualität des Ästhetischen, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in 7 Bänden, hrsg. von Karlheinz Barck u. a., Stuttgart/Weimar, S. 308 – 317.

    Google Scholar 

  • Beiser, Frederick C. (200): Diotima’s Children. German Aesthetic Rationalism from Leibniz to Lessing, Oxford.

    Google Scholar 

  • Birke, Joachim (1966): Gottscheds Neuorientierung der deutschen Poetik an der Philosophie Wolffs, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 85, S. 560 – 575.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1957): Nachahmung der Natur. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen, in: ders., Ästhetische und metaphorologische Schriften, Frankfurt 2001, S. 9 – 46.

    Google Scholar 

  • Buchenau, Stefanie (2013): The Founding of Aesthetics in the German Enlightenment. The Art of Invention and the Invention of Art. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Buchenau, Stefanie (2015): L’oeil ne se voit pas voir: Sulzer sur la contemplation et le sentiment de soi, in: philosophiques, hg. von Christian Leduc and Daniel Dumouchel, Bd. 42, no. 1, S. 73 – 89.

    Google Scholar 

  • Buchenau, Stefanie et Décultot, Elisabeth (Hg.) (2006): Esthétiques de l’Aufklärung, Revue germanique internationale 4.

    Google Scholar 

  • Dumouchel, Daniel (1999): Kant et la Genèse de la Subjectivité esthétique. Esthétique et Philosophie avant la Critique de la Faculté de Juger, Paris.

    Google Scholar 

  • Dürbeck, Gabriele (1998): Einbildungskraft und Aufklärung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Franke, Ursula (1972): Kunst als Erkenntnis. Die Rolle der Sinnlichkeit in der Ästhetik des A. G. Baumgarten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grote, Simon (2016): Vom geistlichen zum guten Geschmack? Reflexionen zur Suche nach den pietistischen Wurzeln der Ästhetik, in: Schönes Denken: A. G. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Logik und Ethik, hg. von Andrea Allerkamp und Dagmar Mirbach, Hamburg, S. 365 – 379.

    Google Scholar 

  • Guyer, Paul (2015): A History of modern Aesthetics. Part III. German Aesthetics between Wolff and Kant. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Horch, Hans-Otto und Georg-Michael Schulz (1988): Das Wunderbare und die Poetik der Frühaufklärung. Gottsched und die Schweizer. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kliché, Dieter (2000): Ästhetik, ästhetisch, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in 7 Bänden, hrsg. von Karlheinz Barck u. a., Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Krueger, Joachim (1980): Christian Wolff und die Ästhetik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Linn, Marie Luise (1974): A. G. Baumgartens ‚Aesthetica‘ und die antike Rhetorik, in: Rhetorik. Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16. – 20. Jahrhundert, hg. von Helmut Schanze, Frankfurt a M., S. 81 – 107.

    Google Scholar 

  • Lütteken Anett und Mahlmann-Bauer, Barbara (Hg.) (2009): Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Mirbach, Dagmar: Alexander Gottlieb Baumgarten. Bibliographie 1735 – 2003, online www.alexander-gottlieb-baumgarten.de/onlinetexte/bibliographie.pdf.

  • Mirbach, Dagmar (2007): Einführung: Zur fragmentarischen Ganzheit von A. G. Baumgartens Aesthetica (1750/1758), in: A. G. Baumgarten, Aesthetik, 2 Bde., Lateinisch – Deutsch. Übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkung und Registern, hg. von Dagmar Mirbach, Hamburg, S. XV – LXXX.

    Google Scholar 

  • Nannini, Alessandro (2013): Da Baumgarten a Baumgarten. Siegmund Jacob Baumgarten e la fondazione dell’estetica moderna, in: Priemio Nueva Estetica della Società Italiana d’Estetica, Aesthetica Preprint Supplementa, Palermo, S. 67 – 90.

    Google Scholar 

  • Pimpinella, Pietro (1986): Imaginatio, phantasia e facultas fingendi e A. G. Baumgarten, in: Phantasia e imaginatio, V° colloquio internazionale, Roma, S. 379 – 414.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Horst-Michael (1982): Sinnlichkeit und Verstand. Zur philosophischen und poetologischen Begründung von Erfahrung und Urteil in der deutschen Aufklärung. Leibniz, Wolff, Gottsched, Bodmer und Breitinger, Baumgarten. Theorie und Geschichte der schönen Künste, München.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, Clemens (2001): Vollkommenheit als Moralprinzip bei Wolff, Baumgarten und Kant, in: Von Wolff zu Kant. Festschrift für Norbert Hinske zum 70. Geburtstag, hrsg. von Michael Oberhausen und Riccardo Pozzo, Stuttgart/Bad Cannstatt, S. 317 – 328.

    Google Scholar 

  • Stiening, Gideon und Grunert, Frank (Hg) (2015): Georg Friedrich Meier (1718 – 1777). Philosophie als wahre Weltweisheit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Tedesco, Salvatore (1998): Studi sull’estetica dell’illuminismo tedesco, Palermo.

    Google Scholar 

  • Vetter, Theodor (1721 – 1722): Chronick der Gesellschaft der Mahler, 1721 – 1722. Nach dem Manuscripte der Zürcher Stadtbibliothek, Frauenfeld 1887.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1981): Publikumsbezug und Wahrheitsanspruch. Der Widerspruch zwischen rhetorischem Ansatz und philosophischem Anspruch bei Gottsched und den Schweizern. Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Buchenau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Buchenau, S. (2018). Wolffs Rezeption in der Ästhetik. In: Theis, R., Aichele, A. (eds) Handbuch Christian Wolff. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14737-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14737-2_19

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14736-5

  • Online ISBN: 978-3-658-14737-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics