Skip to main content

Die Aufarbeitung des NSU als deutscher Stephen-Lawrence-Moment? – Thematisierung von institutionellem Rassismus in Deutschland und Großbritannien

  • Chapter
  • First Online:
Rassismuskritik und Widerstandsformen

Zusammenfassung

Der rechtsterroristischen Gruppierung Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), die nach bisherigen Erkenntnissen aus der rechtsextremen Szene der 1990er Jahre hervorging und der Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe angehörten, werden zehn Morde, die in den Städten Nürnberg, Hamburg, München, Rostock, Dortmund, Kassel und Heilbronn begangen wurden, zugerechnet. Neun der Opfer wurden mutmaßlich aufgrund eines rassistischen Tatmotivs ermordet; acht Personen waren türkischer, eine Person griechischer Herkunft. Darüber hinaus werden dem NSU mindestens zwei Bombenanschläge, bei denen mehrere Personen zum Teil lebensgefährlich verletzt wurden, sowie mindestens 15 bewaffnete Raubüberfälle in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen zugerechnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Attia, Iman (2014): Rassismus (nicht) beim Namen nennen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 13-14/2014, S. 8-14.

    Google Scholar 

  • Aust, Stefan/Laabs, Dirk (2014): Heimatschutz. Der Staat und die Mordserie des NSU, München: Pantheon Verlag.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne/Wallerstein, Immanuel (1988): Race, nation, class. Ambiguous Identities, London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Bax, Daniel (27.10.2013): Racial Profiling bei der Polizei: „Igittigitt, das ist Rassismus“, Interview mit Rainer Wendt. In: Die Tageszeitung. Abrufbar unter: http://www.taz.de/!5056271/ (Stand: 10.10.2015).

  • Benokraitis, Nijole/Feagin, Joe (1977): Institutional Racism: A Perspective in Search of Clarity and Research, In: Charles V. Wille (Hrsg.): Black/Brown/White Relations, Race Relations in the 1970, New Jersey: Transaction Books, S. 121-143.

    Google Scholar 

  • Bojadžijev, Manuela (2008): Die windige Internationale. Rassismus und Kämpfe der Migration, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bojadžijev, Manuela (2013): Wer von Rassismus nicht reden will. Einige Reflexionen zur aktuellen Bedeutung von Rassismus und seiner Analyse, In: Imke Schmincke und Jasmin Siri (Hrsg.): NSU Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund. Ereignis, Kontexte, Diskurse, Bielefeld: transcript Verlag, S. 145-154.

    Google Scholar 

  • Bourne, Jenny (2001): The life and times of institutional racism. In: Race and Class, 43 (2), S. 7-22.

    Google Scholar 

  • Bowling, Ben/Phillips, Coretta (2002): Race, Crime and Justice, Harlow: Longman.

    Google Scholar 

  • Bridges, Lee (2000): The Lawrence Inquiry – incompetence, corruption and institutional racism. In: Journal of Law and Society, 26 (3), S. 289-322.

    Google Scholar 

  • Carmichael, Stokely/Hamilton, Charles Vernon (1968): Black Power. Die Politik der Befreiung in Amerika, Stuttgart: Günther Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag Drucksache 17/14600 (22.08.2013): Beschlussempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes. Abrufbar unter: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/146/1714600.pdf (Stand: 10.10.2015).

  • Deutsches Institut für Menschenrechte (20.08.2013): Zur Veröffentlichung des Abschlussberichts des Untersuchungsausschusses des Bundestages zur „Terrorgruppe nationalsozialistischer Untergrund. Hintergrundpapier zur Pressemitteilung vom 20. August 2013. Abrufbar unter: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Sonstiges/hintergrundpapier_Zur_Veroeffentlichung_des_Abschlussberichts_des_Untersuchungsausschusses_des_Bundestages_zur_Terrorgruppe_NSU.pdf (Stand: 10.10.2015).

  • Eggers, Maureen Maisha/Kilomba, Grada/Piesche, Peggy/Arndt, Susan (Hrsg.) (2009): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland, Münster: Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Essed, Philomena (1991): Understanding Everyday Racism, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Foster, Janet/Newburn, Tim/Souhami, Anna (2005): Assessing the Impact of the Stephen Lawrence Inquiry. Home Office Research Study 294, London: Home Office.

    Google Scholar 

  • Förster, Andreas (Hrsg.) (2014): Geheimsache NSU. Zehn Morde, von Aufklärung keine Spur, Tübingen: Klöpfer und Meyer.

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo (2015): Staatsaffäre NSU. Eine offene Untersuchung, Münster: Kontur-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gensing, Patrick (2012): Terror von rechts. Die Nazi-Morde und das Versagen der Politik, Berlin: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Gilroy, Paul (1987): There Ain’t No Black in the Union Jack, London: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild (2010): Institutionelle Diskriminierung. Neue Zugänge zu einem alten Problem, In: Ulrike Hormel und Albert Scherr (Hrsg.): Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse, Wiesbaden: VS Verlag, S. 61-93.

    Google Scholar 

  • Götschenberg, Michael (02.10.2015): Bundestagsfraktionen einig: Weg für neuen U-Ausschuss zum NSU frei. In: Tagesschau.de. Abrufbar unter: https://www.tagesschau.de/inland/nsu-uausschuss-105.html (Stand: 10.10.2015).

  • Hall, Stuart (2001): Von Scarman zu Stephen Lawrence, In: Karen Schönwälder und Imke Sturm-Martin (Hrsg.) (2001): Die britische Gesellschaft zwischen Offenheit und Abgrenzung: Einwanderung und Integration vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Berlin/ Wien: Philo, S. 154-168.

    Google Scholar 

  • Hansard (24.02.1999): Parliamentary Debates, House of Commons. Abrufbar unter: http://www.publications.parliament.uk/pa/cm199899/cmhansrd/vo990224/debtext/90224-20.htm, (Stand: 10.10.2015).

  • Home Office (1999): The Stephen Lawrence Inquiry: Report of an Inquiry by Sir William Macpherson of Cluny, Cm 4262-I, February 1999. Abrufbar unter: https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/277111/4262.pdf (Stand: 10.10.2015).

  • House of Commons Home Affairs Committee (2009): The Macpherson Report - Ten Years On, London: The Stationery Office. Abrufbar unter: http://www.publications.parliament.uk/pa/cm200809/cmselect/cmhaff/427/427.pdf (Stand: 10.10.2015).

  • Karakayalı, Serhat/Tsianos, Vassilis (2004): Rassismus: Von Amts wegen anders. In: iz3W, Nr. 275, S. 14-17.

    Google Scholar 

  • Kleffner, Heike/Feser, Andreas (18.11.2013): Dossier Rechtsextremismus: Der NSUUntersuchungsausschuss. In: Bundeszentrale für politische Bildung. Abrufbar unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/172857/der-nsuuntersuchungsausschuss (Stand: 10.10.2015).

  • Knowles, Louis L./Prewitt, Kenneth (1969): Institutional Racism in America, EnglewoodCliffs: Prentice-Hall Inc.

    Google Scholar 

  • Landtag Thüringen Drucksache 5/8080 (16.07.2014): Bericht des Untersuchungsausschusses 5/1 „Rechtsterrorismus und Behördenhandeln“. Abrufbar unter: http://www.thueringerlandtag.de/imperia/md/content/landtag/aktuell/2014/drs58080.pdf (Stand: 10.10.2015).

  • Lea, John (2000): The Macpherson Report and the question of institutional racism. In: The Howard Journal, 39 (3), S. 219-233.

    Google Scholar 

  • Lewicki, Aleksandra (2016 i.E.): Institutionelle Diskriminierung. Rechtliche Möglichkeiten in Deutschland und Großbritannien. In: Meral El und Karim Fereidooni (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen. National und international vergleichende Formen von Rassismus und Widerstand, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • McLaughlin, Eugene/Murji, Karim (1999): After the Stephen Lawrence Report. In: Critical Social Policy, 19 (3), S: 371-385.

    Google Scholar 

  • Miles, Robert (1992): Rassismus. Eine Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Zweite Auflage, Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Patel, Tina/Tyrer, David (2011): Race, crime and resistance, London: SAGE Publications Ltd.

    Google Scholar 

  • Phillips, Coretta (2011): Institutional Racism and Ethnic Inequalities: An Expanded Multilevel Framework. In: Journal of Social Policy, 40(1), S. 173-192.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus, In: Claus Melter und Paul Mecheril (Hrsg): Rassismuskritik, Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Şimşek, Semiya/Schwarz, Peter (2013): Schmerzliche Heimat. Deutschland und der Mord an meinem Vater, Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Singh, Gurchand (2000): The Concept and Context of Institutional Racism, In: Alan Marlow und Barry Loveday (Hrsg.): After Macpherson. Policing after the Stephen Lawrence Inquiry, Lyme Regis: Russel House Publishing, S. 29-40.

    Google Scholar 

  • Solomos, John (1999): Social research and the Stephen Lawrence Inquiry. In: Sociological Research Online, 4 (1).

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Marc (1998): Psychologie des Rassismus, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Marc (2004): Die Banalität des Rassismus, Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Türkische Gemeinde in Deutschland (2013): Bericht der Türkischen Gemeinde in Deutschland zum NSU und die daraus folgenden Konsequenzen. Abrufbar unter: http://tgd.de/wp-content/uploads/2013/09/2013.08.27_TGD_NSU-Bericht.pdf (Stand: 10.10.2015).

  • von der Behrens, Antonia/Daimagüler, Mehmet/Elberling, Björn/Fresenius, Berthold/Hoffmann, Alexander/Ilius, Carsten/Kolloge, Detlef/Kuhn, Stephan/Lex, Angelika/Lucas, Stephan/Parlayan, Ogün/Rabe, Jens/Reinecke, Eberhard/Sariyar, Aziz/Scharner, Sebastian/Schön, Reinhard/Stolle, Peer (22.08.2013): Der Fehler liegt im System, Pressemitteilung. In: Mut gegen rechte Gewalt. Abrufbar unter: http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/news/meldung/der-fehler-liegt-im-system-2013-08 (Stand: 10.10.2015).

  • Williams, Jenny (1985): Redefining Institutional Racism. In: Ethnic and Racial Studies, 8 (3), S. 323-348.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dengler, P., Foroutan, N. (2017). Die Aufarbeitung des NSU als deutscher Stephen-Lawrence-Moment? – Thematisierung von institutionellem Rassismus in Deutschland und Großbritannien. In: Fereidooni, K., El, M. (eds) Rassismuskritik und Widerstandsformen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14720-4

  • Online ISBN: 978-3-658-14721-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics