Skip to main content

Ethnisch-nationale Homogenitätsvorstellungen, Ethnozentrismus und Migrationsdiskurse im transnationalen Raum

  • Chapter
  • First Online:
Rassismuskritik und Widerstandsformen

Zusammenfassung

In den Diskussionen der letzten fünf Jahrzehnte um die Migrations- und Integrationsthematik in der Bundesrepublik erfuhren Begrifflichkeiten wie beispielsweise Rassismus, Nationalismus, Ethnizität, Kulturalisierung und multikulturelle Gesellschaft eine neue Konjunktur. Ob im wissenschaftlichen Kontext oder in der (politischen) Praxis, in den Medien oder im gesellschaftlichen Alltag wurden über diese Begriffe die wichtigsten Diskurse zur Einwanderungsgesellschaft geführt. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass diese Begriffe hierzulande auch den Raum für kontroverse Auseinandersetzungen geebnet und zur Konstruktion von gesellschaftlicher Ungleichheit und Hierarchisierung beigetragen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersen, Benedict (1989): Die Erfindung der Nation. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1986): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1949): Es gibt nur ein einziges Menschenrecht. In: Die Wandlung IV, Heft 8, S. 754-770.

    Google Scholar 

  • Balibar, Étienne/Wallerstein, Immanuel (1992): Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten, 2. Aufl. Hamburg/Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (2008): Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Frankfurt am Main: suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bozay, Kemal (2011): Ethnisierung sozialer Konflikte im Kontext von Migration und Globalisierung, In: Gudrun Hentges, Bettina Lösch, (Hrsg.): Die Vermessung der sozialen Welt. Neoliberalismus – extreme Rechte – Migration im Fokus der Debatte, Wiesbaden: VS Verlag, S. 295-307.

    Google Scholar 

  • Bozay, Kemal (2005): „Ich bin stolz, Türke zu sein!“ – Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte im Zeichen der Globalisierung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Broden, Anne/Mecheril, Paul (Hrsg.) (2014): Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Befragung einer normativen Grundlage, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich/Llaryora, Roberto (1988): Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minoritäten, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, Maria do Mar/Mecheril, Paul (2010): Grenze und Bewegung. Migrationswissenschaftliche Klärungen. In: Paul Mecheril, Maria do Mar Castro Varela, Inci Dirim, Annita Kalpaka, Claus Melter, Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz, S. 23-53.

    Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini/Römhild, Regina (Hrsg.) (2013): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fahrun, U. J./Schumacher, H./Seibel, A.: Mögen Sie keine Türken, Herr Sarrazin?, Welt am Sonntag, 29.8.2010.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi (1999): Ethnizität und Migration Reloaded. Kulturelle Identität, Differenz und Hybridität im postkolonialen Diskurs, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz (1995): Wider die Ethnisierung des Alltags. In: Neue Praxis, Heft 25/3, S. 246-248.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz (1988): Der Kulturkonflikt und seine pädagogische Kompensation. Mainz: Schriftenreihe des. Pädagogischen Instituts der Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich (1992): Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischer Beziehungen, Stuttgart: Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried (1995): Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Neuausgabe, Bodenheim: Syndikat-Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul u. a.. (2010): Migrationspädagogik, Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Christine (2002): Rassismus – Konturen einer Ideologie. Einwanderung im politischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland, Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (1999): Migration, Globalisierung und der Sozialstaat. In: Berliner Journal für Soziologie, Heft 4, S. 479-493.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter (1995): Kulturelle Freiheit und Verfassungspatriotismus. Die Entwicklung von Nationalstaat zum republikanischen Europa. In: Ansgar Klein (Hrsg.), Wertediskussion im vereinten Deutschland, Köln, S. 48-57.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (1991): Lob der Gleich-Gültigkeit. Die Konstruktion des Fremden im Diskurs des Multikulturalismus, in: Ulrich Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? Hamburg: Junius, S. 79-96.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (1996): Fremde und Allzufremde. Prozesse der Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte, in: Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.), Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte, Bonn: FES, S. 7-17.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (2015): Rassismus im System. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2/2015, S. 17-20.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1995): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht, Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich (2001): Ethnozentrismus in Deutschland. Eine komparative Analyse 1980 bis 1996, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Said, Edward (1981/2009): Orientalismus. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo (2010): Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen, München: DVA Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo (2009): im Gespräch In: Lettre International, 86/ 2009, S. 197-201.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bozay, K. (2017). Ethnisch-nationale Homogenitätsvorstellungen, Ethnozentrismus und Migrationsdiskurse im transnationalen Raum. In: Fereidooni, K., El, M. (eds) Rassismuskritik und Widerstandsformen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14720-4

  • Online ISBN: 978-3-658-14721-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics