Skip to main content

Die Gestaltung einer achtsamen Trennungskultur als Führungsaufgabe – Outplacement als zukunftssicherndes Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Führung im Zeitalter von Veränderung und Diversity

Part of the book series: Leadership und Angewandte Psychologie ((LAP))

Zusammenfassung

Kündigung und Trennung von Mitarbeitern zählen in Unternehmen immer noch zu den Themen, über die selten offen gesprochen wird. Gleichzeitig sind organisationale Veränderungen, die (auch) mit Personalabbau einhergehen, wesentliche Prüfsteine für die Unternehmenskultur. Werden nämlich Veränderungsprozesse und die damit oft einhergehende Trennung von Beschäftigten nicht aktiv gestaltet und begleitet, sind die „Reparaturkosten“ für den organisatorischen und psychischen Wiederaufbau des Unternehmens und seiner Beschäftigten meist sehr hoch. In Zeiten, in denen die Zusammenarbeit in immer kürzeren Zyklen stattfindet, ist es daher Aufgabe der Führungskräfte, die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu fördern und bei Trennung von Beschäftigten für eine wertschätzende und professionelle Trennungskultur zu sorgen. Wie dies gelingen kann, erläutert der vorliegende Beitrag. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Beleuchtung des zukunftsweisenden Outplacements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andrzejewski, L. (2008). Trennungs-Kultur und Mitarbeiterbindung. Kündigungen fair und nachhaltig gestalten. Köln: Luchterland.

    Google Scholar 

  • Berg-Peer, J. (2003). Outplacement in der Praxis. Trennungsprozesse sozialverträglich gestalten. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Birker, K. (2004). Personalbindungsstrategien in Krisensituationen. In R. Bröckermann, & W. Pepels (Hrsg.), Personalbindung. Wettbewerbsvorteile durch strategisches Human Resource Management (S. 245–264). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Rosenstiel, L. v. (2003). Einführung. In J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (S. IX–XL). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fischer, C. (2001). Outplacement: Abschied und Neubeginn. Eine Untersuchung zu Wirkfaktoren in der Outplacement-Beratung. Dissertation, Freie Universität Berlin. http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2005/561/pdf/Outplacement.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2015.

  • Fischer, J., & Pelchrzim, H. v. (2005). Transfergesellschaften – verdeckte Arbeitslosigkeit oder Brückenschlag in den Arbeitsmarkt? Personalführung, 38(4), 62–67.

    Google Scholar 

  • Fugate, M., Kinicki, A. J., & Ashforth, B. E. (2004). Employability: A psycho-social construct, its dimensions, and applications. Journal of Vocational Behavior, 65,14–38.

    Google Scholar 

  • Genzwürker, S. (2006). Organizational Commitment in Umbruchsituationen – ein ressourcenorientierter Ansatz. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Der andere Verlag, Tönning.

    Google Scholar 

  • Heizmann, S. (2003). Outplacement. Die Praxis der integrierten Beratung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Hesse, J., & Schrader, H. C. (2014). Das große Hesse/Schrader Bewerbungshandbuch. Alles, was Sie für ein erfolgreiches Berufsleben wissen müssen. Hallbergmoos: Stark.

    Google Scholar 

  • Hofmann, W. (2001). Outplacement – Chancen und Potenziale eines Konzepts gegen drohende Arbeitslosigkeit. In J. Zempel, J. Bacher, & K. Moser (Hrsg.), Erwerbslosigkeit: Ursachen, Auswirkungen und Interventionen (S. 321–344). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kanfer, R., Warnberg, C. R., & Kantrowitz, T. M. (2001). Job search and employment: A personality-motivational analysis and meta-analytic review. Journal of Applied Psychology, 86, 837–855.

    PubMed  Google Scholar 

  • Kieselbach, T., Beelmann, G., Mader, S., & Wagner, O. (2006). Berufliche Übergänge. Sozialer Geleitschutz bei Personalentlassungen in Deutschland. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (2004). Lernkultur Kompetenzentwicklung. Begriffliche Grundlagen. Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Projekte QUEM.

    Google Scholar 

  • Kleitsch, H.-P. (2006). Durch Placement zum neuen Arbeitsplatz. Personalführung, 39(8), 52–55.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R. (2011). Überbringen schlechter Nachrichten – psychische Bewältigungsmechanismen und Empfehlungen für die Vermittlung (Leitfaden). In L. Burmeister & L. Steinhilper (Hrsg.), Gescheiter scheitern. Eine Anleitung für Führungskräfte und Berater (S. 112–127). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Kübler-Ross, E. (2001). Interviews mit Sterbenden. München: Droemer-Knaur.

    Google Scholar 

  • Lang-von Wins, T., & Triebel, C. (2012). Karriereberatung. Coachingmethoden für eine kompetenzorientierte Laufbahnberatung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Leana, C. R., & Feldman, D. C. (1990). Individual responses to job loss. Empirical findings from two field studies. Human Relations, 43, 1155–1181.

    Google Scholar 

  • Lingenfelder, M., & Walz, H. (1989). Struktur und Bewertung von Gruppenoutplacement. Personal, 41(7), 258–262.

    Google Scholar 

  • Lohaus, D. (2010). Outplacement. Praxis der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lotter, W. (2013). Phantomschmerzen. Wer dem Schmerz vorbeugen will, hält die Abhängigkeiten klein. Brand eins, 11, 57–63. http://www.brandeins.de/archiv/2013/trennung/phantomschmerzen/. Zugegriffen: 3. Juni 2015.

  • Mayrhofer, W. (1989). Outplacement – Stand der Diskussion. Die Betriebswirtschaft (DBW), 49, 55–68.

    Google Scholar 

  • Nicolai, W. (2005). Gruppenoutplacement versus Transfergesellschaft. Arbeit und Arbeitsrecht, 60(2), 92–95.

    Google Scholar 

  • Rocha, C., & Strand, E. B. (2004). Effects of economic policies and employment assistance programs on the well-being of displaced female apparel workers. Journal of Family Issues, 25, 542–566.

    Google Scholar 

  • Rouseau, D. M. (1995). Psychological contracts in organizations: Understanding written and unwritten agreements. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Rundstedt, E. v. (2006). Berufliche Neurorientierung und Outplacement. In R. Bröckermann & M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung: Die Praxis der Personalbindung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung (S. 131–146). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schmeisser, W., & Clermont, A. (2007). Sozialplan versus Outplacement: Ein investitions- und nutzenorientierter Vergleich. In W. Schmeisser, A. Clermont, T. R. Hummel, & D. Krimphove (Hrsg.), Einführung in die finanz- und kapitalmarktorientierte Personalwirtschaft (S. 65–91). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Schuler, H., & Marcus, B. (2006). Biografieorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (2. Aufl., S. 189–226). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sparrer, I. (2004). Wunder, Lösung und System. Lösungsfokussierte systemische Strukturaufstellungen für Therapie und Organisationsberatungen. Carl-Auer: Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Steiner, K. (2004). Bewahrung des Humankapitals bei Personalabbau durch ein professionelles Trennungsmanagement. In M. Dürndorfer & P. Friederichs (Hrsg.), Human Capital Leadership (S. 509–545). Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Super, D. D. (1994). Der Lebenszeit-, Lebensraumansatz der Laufbahnentwicklung. In D. Brown & L. Brooks (Hrsg.), Karriere-Entwicklung (S. 211–280). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Zikic, J., & Klehe, U.-C. (2006). Job loss as a blessing in disguise: The role of career exploration and career planning in predicting reemployment quality. Journal of Vocational Behavior, 69, 391–409.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Rascher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rascher, S. (2017). Die Gestaltung einer achtsamen Trennungskultur als Führungsaufgabe – Outplacement als zukunftssicherndes Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung. In: von Au, C. (eds) Führung im Zeitalter von Veränderung und Diversity. Leadership und Angewandte Psychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14668-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14668-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14667-2

  • Online ISBN: 978-3-658-14668-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics