Skip to main content

Regieren mit Strategie: Potenziale der Wirkungssteuerung

  • Chapter
  • First Online:
Regieren in Kommunen

Part of the book series: Theorie und Praxis der öffentlichen Verwaltung ((TPÖV))

Zusammenfassung

Wirkungssteuerung zielt auf die Effektivität des Politik- und Verwaltungshandelns ab. Von diesem Konzept erhoffen sich die Verantwortlichen einen höheren Zielerreichungsgrad politischer Programmatik, auf der anderen Seite eine verbesserte Wirtschaftlichkeit für den Einsatz finanzieller Mittel. Gleichzeitig stellt Wirkungssteuerung ein methodisch anspruchsvolles Konzept dar. Der vorliegende Beitrag beschreibt, was Wirkung ist und ordnet das Konzept in den Kontext der strategischen Steuerung ein. Er fasst die Voraussetzungen für eine Wirkungssteuerung zusammen, arbeitet deren Potenziale heraus und stellt ausgewählte Beispiele einer praktischen Anwendung im deutschsprachigen Raum vor.

Der Autor dankt Jana Teich, B.A. für die Hilfe bei der Literaturrecherche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In der angegebenen Weise definieren etwa Levy et al. 1974, S. 3; Phineo 2013, S. 35; umgekehrt Jann 1994, S. 553.

  2. 2.

    Schedler und Proeller 2003, S. 66. van Dooren et al. sprechen stattdessen von intermediate outcomes und final outcomes, vgl. van Dooren et al. 2015, S. 21, 24.

  3. 3.

    Vgl. Plazek und Schuster 2015, S. 22 sowie Talbot 2010, S. 34 ff. (auch für alternative Definitionen).

  4. 4.

    Vgl. etwa zusammenfassend Seiwald et al. 2013, S. 88.

  5. 5.

    Vgl. zum Vorstehenden auch Brüggemeier 2004, S. 379 ff.

  6. 6.

    Zu „Nudging“ vgl. auch Thaler und Sunstein 2008.

  7. 7.

    Vgl. auch im folgenden Plazek und Schuster 2015, S. 24.

Literatur

  • Ammons, David. 2015. Getting Real About Performance Management. Using performance information to improve services is key. Public Management 12: 8–11.

    Google Scholar 

  • Bärtschi, Dominic. 2015. Ein neues Führungsmodell für die Bundesverwaltung der Schweiz. Innovative Verwaltung 3: 14–16.

    Google Scholar 

  • Behn, Robert D. 2003. Why Measure Performance? Different Purposes Require Different Measures. Public Administration Review September/October, Vol. 63, No. 5, 586–606.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg. 1997. Das Neue Steuerungsmodell und der Prozeß der politischen Problembearbeitung – Modell ohne Realitätsbezug? In Verwaltungsmodernisierung und lokale Demokratie, hrsg. L. Kißler, 33–42. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Brüggemeier, Martin. 2004. Von der Kunst erfolgreich zu scheitern – Wirkungsorientiertes Controlling in öffentlichen Verwaltungen. In Leistungsmessung und -vergleich in Politik und Verwaltung, hrsg. S. Kuhlmann, J. Bogumil, H. Wollmann, 374–391. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich et al. 2014. Entwicklungspfade und Reformdefizite öffentlicher Ressourcensteuerung in Deutschland – Lernen am aktuellen Beispiel Österreich. Ifst-Schrift Nr. 500. Berlin: Institut Finanzen und Steuern e. V.

    Google Scholar 

  • Bundeskanzleramt Österreich. 2011. Handbuch wirkungsorientierte Steuerung. Wien.

    Google Scholar 

  • Buschor, Ernst. 1996. Der Beitrag der Evaluationen zur wirksameren Verwaltungsführung. Verwaltung und Management 3: 141–143.

    Google Scholar 

  • CDU, CSU und SPD. 2013. Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2015. Drucksache 18/6372. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/063/1806372.pdf. Zugegriffen: 01. März 2016.

  • Deutscher Städtetag und PwC. 2011. Evaluierung der Reform des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dooren, Wouter van et al. 2015. Performance Management in the Public Sector. Second edition. Abingdon, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eidgenössische Finanzverwaltung EFV. 2013. Wirkungsorientierte Verwaltungsführung. Umsetzung in der Schweiz. www.flag.admin.ch/d/%20themen/1-1-2umsetzung_ch.php. Zuletzt aktualisiert am 19. März. Zugegriffen: 04. März 2016.

  • Grossi, Guiseppe und Reichard, Christoph. 2008. Municipal Corporatization in Germany and Italy. In Public Management Review, Vol. 10, Issue 5, 597–617.

    Google Scholar 

  • Hellstern, Gerd-Michael und Wollmann, Hellmut. 1984. Evaluierung und Erfolgskontrolle auf der kommunalen Ebene. Ein Überblick. In Evaluierung und Erfolgskontrolle in Kommunalpolitik und -verwaltung, hrsg. G.-M. Hellstern, H. Wollmann, 10–57. Stadtforschung aktuell Band 6. Basel, Boston, Stuttgart: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Institut für den öffentlichen Sektor e. V. 2016. Kommunen der Zukunft – Zukunft der Kommunen. Berlin (erscheint im Sommer).

    Google Scholar 

  • Jann, Werner. 1994. Politikfeldanalyse. In Lexikon der Politik, hrsg. D. Nohlen, 550–555. München: Beck.

    Google Scholar 

  • KGSt. 1993. KGSt-Bericht 5/1993. Das Neue Steuerungsmodell. Begründung, Konturen, Umsetzung. Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt. 1997. KGSt-Bericht 11/1997. Steuerung der Sozialhilfe. Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt. 2013. KGSt-Bericht 5/2013. Das Kommunale Steuerungsmodell. Köln.

    Google Scholar 

  • Kroll, Alexander und Meier, Anne K. 2013. Erfahrungen mit Performance Informationen in der Kommunalverwaltung. In Bewerten und Bewertet werden, hrsg. J. Ziekow, 133–147. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Levy, Frank S. et al. 1974. Urban Outcomes. Schools, Streets, and Libraries. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Midwinter, Arthur. 1994. Developing performance indicators for local government: The Scottish experience. Public Money and Management 14 (2): 37–43.

    Google Scholar 

  • OECD. 2014. Budgeting Practices and Procedures in OECD Countries. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Osborne, David and Gaebler, Ted. 1992. Reinventing Government. How the Entrepreneurial Spirit is Transforming the Public Sector. Reading, Mass: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Phineo. 2013. Kursbuch Wirkung. Berlin: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Plazek, Michael und Schuster, Ferdinand. 2015. Wirkungsorientierung im staatlichen Handeln. Public Governance Winter 2015: 21–24. Berlin: Institut für den öffentlichen Sektor e. V.

    Google Scholar 

  • Proeller, Isabella. 2007. Strategische Steuerung für den Staat. Internationale Ansätze im Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Prorok, Thomas et al. 2015. Kommunale Wirkungsorientierung – Die Position des KDZ konkret zusammengefasst. Forum Public Management 1: 10–13.

    Google Scholar 

  • Reichard, Christoph und Wegener, Alexander. 1996. Der deutsche Weg des Produktkatalogs – eine Sackgasse? In Produkte im Mittelpunkt. Städte auf dem Weg zu besseren Leistungen, hrsg E. Grömig, B. Kampmann, 41–57. Köln.

    Google Scholar 

  • Schedler, Kuno und Proeller, Isabella. 2003. New Public Management. Wien: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Schedler, Kuno und Siegel, John S. 2004. Strategisches Management in Kommunen: Ein integrativer Ansatz in Bezug auf Governance und Personalmanagement. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schuster, Ferdinand et al. 2014. Herausforderung Infrastruktur. Public Governance Frühjahr 2014: 6–11. Berlin: Institut für den öffentlichen Sektor e. V.

    Google Scholar 

  • Seiwald, Johann et al. 2013. Neue Wege des Haushaltsmanagements. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Standardisierungsgremium nach § 49a HGrG. 2009. Standards für die staatliche doppelte Buchführung (Standards staatlicher Doppik) nach § 7a HGrG i. V. m. § 49a HGrG, Beschluß 26.11.2009.

    Google Scholar 

  • Stewart, John und Walsh, Kieron. 1994. Performance measurement: when performance can never be finally defined. Public Money and Management 14 (2): 45–49.

    Google Scholar 

  • Talbot, Colin. 2010. Theories of Performance. Organizational and Service Improvement in the Public Domain. Oxford, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Thaler, Richard H. and Sunstein, Cass R. 2008. Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth and Happiness. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ferdinand Schuster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schuster, F. (2017). Regieren mit Strategie: Potenziale der Wirkungssteuerung. In: Hinz, E. (eds) Regieren in Kommunen. Theorie und Praxis der öffentlichen Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14609-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14609-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14608-5

  • Online ISBN: 978-3-658-14609-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics