Skip to main content

Mentoring in den Geistes- und Sozialwissenschaften

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft
  • 5990 Accesses

Zusammenfassung

Mentoring-Programme für Nachwuchswissenschaftlerinnen im MINT-Bereich und in der Medizin sind weit verbreitet. Angebote, die sich explizit an Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen richten, sind hingegen rar. Auf der Basis einschlägiger Daten und Erkenntnisse zur horizontalen und vertikalen Geschlechtersegregation und zu fachgruppenspezifischen Besonderheiten, werden in diesem Beitrag Implikationen für die Einrichtung und konzeptionelle Umsetzung von Mentoring für Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen formuliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauschke-Urban, Carola et al., Hrsg. 2010. Subversion und Intervention. Wissenschaft und Geschlechter(un)ordnung. Opladen, Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Beaufaӱs, Sandra. 2003. Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK). 2007. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. Elfte Fortschreibung des Datenmaterials (2005/2006) zu Frauen in Hochschulen und außerschulischen Forschungseinrichtungen. http://www.blk-bonn.de/papers/heft139.pdf. Zugegriffen: 06.01.2016.

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. 2005. Publikationsstrategien im Wandel? Ergebnisse einer Umfrage zum Publikations- und Rezeptionsverhalten unter besonderer Berücksichtigung von Open Access. http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/studien/studie_publikationsstrategien_bericht_dt.pdf. Zugegriffen: 09.01.2016.

  • Engels, Anita. 2015. Ungleiche Arbeitsverhältnisse, traditionelle Lebensformen? Strukturbedingungen wissenschaftlicher Laufbahnen in der Exzellenzinitiative. In Bestenauswahl und Ungleichheit. Eine soziologische Studie zu Wissenschaftlerinnen in der Exzellenzinitiative, hrsg. Anita Engels et al., 67-95. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Flasch, Kurt. 2014. In Richtung Wahrheit. Mit Beiträgen von Freunden und Weggefährten. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK). 2015. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 19. Fortschreibung des Datenmaterials (2013/2014) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Papers/GWK-Heft-45-Chancengleichheit.pdf. Zugegriffen: 29.12.2015.

  • Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK). 2009. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 13. Fortschreibung des Datenmaterials (2007/2008) zu Frauen in Hochschulen und außerschulischen Forschungseinrichtungen. http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Papers/GWKHeft-07-Chancengleichheit.pdf. Zugegriffen:06.01.2016.

  • Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK). 2008. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 13. Fortschreibung des Datenmaterials (2006/2007) zu Frauen in Hochschulen und außerschulischen Forschungseinrichtungen. http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Papers/GWKHeft-03-Chancengleichheit.pdf. Zugegriffen: 09.01.2016.

  • Heintz, Bettina et al. 2004. Wissenschaft, die Grenzen schafft. Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hornborstel, Stefan. 2014. Schisma oder Diversifikation. Das Verhältnis von Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. In Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen. Innenansichten und Außenperspektiven, hrsg. Mechthild Dreyer et al., 99-123. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike. 2013. Riskante Karrieren. Wissenschaftlicher Nachwuchs im Spiegel der Forschung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate. 2000. Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter. 2015. Zur Lage der Geisteswissenschaften. Einleitung. In Geisteswissenschaften heute. Die Sicht der Fächer, hrsg. Dieter Lamping, XI-XXIX. Stuttgart: Alfred Kröner. http://www.kroener-verlag.de/isotope/k/kta-441_leseprobe-9151267e.pdf. Zugegriffen: 09.01.2016.

  • Langewiesche, Dieter. 2005. Meine Universität und die Universität der Zukunft. In Wissenschaft und Universität. Selbstportrait einer Generation. Wolfgang Frühwald zum 70. Geburtstag, gesammelt von Martin Huber und Gerhard Lauer, 429-444. Köln, DuMont.

    Google Scholar 

  • Leemann, Regula Julia. 2002. Chancenungleichheiten im Wissenschaftssystem. Wie Geschlecht und soziale Herkunft Karrieren beeinflussen. Chur, Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Löther, Andrea. Lina Vollmer. 2014. Erfolge durch Strukturen? Hochschulische Gleichstellungsarbeit im Wandel. In Gleichstellungsarbeit an Hochschulen. Neue Strukturen – neue Kompetenzen, hrsg. von Andrea

    Google Scholar 

  • Löther und Lina Vollmer, 17-56. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich (cews. Beiträge, Frauen in Wissenschaft und Forschung, Bd. 6).

    Google Scholar 

  • Löther, Andrea. 2003. Mentoring-Programme für Frauen in Wissenschaft und Forschung. In Mentoring-Programme für Frauen in der Wissenschaft, hrsg. Andrea Löther, 9-28. Bielefeld: Kleine (cews. Beiträge in Wissenschaft und Forschung hrsg. von Brigitte Mühlenbruch no. 1).

    Google Scholar 

  • Magg-Schwarzbäcker, Marion. 2014. Mentoring für Frauen an Hochschulen. Die Organisation informellen Wissenstransfers. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, Mirjam. 2014. PromotionPostdocProfessur. Karriereplanung in der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian. 2015. Respect. Ein Plädoyer für die gleiche Anerkennung unterschiedlicher Wissenschaftskulturen. In Forschung & Lehre, 5/15, 372-375. http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/Archiv/2015/ful_05-2015.pdf. Zugegriffen: 12.01.2016.

  • Paulitz, Tanja et al. 2015. Akademische Wissenskulturen und soziale Praxis. Geschlechterforschung zu natur-, technik- und geisteswissenschaftlichen Fächern. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Fächerklassifikation und Thesauri“. 2014. Empfehlungen zur Revision der Fächersystematiken des Statistischen Bundesamtes (2014). Veröffentlichung im Rahmen des Projekts „Spezifikation Kerndatensatz Forschung“. http://www.forschungsinfo.de/kerndatensatz/downloads/Empfehlungen_zur_Revision_der_Faechersystematiken_2014.pdf. Zugegriffen: 30.12.2015.

  • Schorn-Schütte, Luise. 2014. Von der Freiheit eines Wissenschaftlers zu kommunizieren. Verbundforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen. Innenansichten und Außenperspektiven, hrsg. Mechthild Dreyer et al., 85-88. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2015a. Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2014/2015. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschule-nEndg2110410157004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 29.12.2015.

  • Statistisches Bundesamt. 2015b. Bildung und Kultur. Prüfungen an Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PruefungenHochschulen2110420147004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 04.01.2016

  • Statistisches Bundesamt. 2015c. Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.4. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PersonalHochschulen2110440147004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 04.01.2016

  • Weber, Max. [1919] 2002. Wissenschaft als Beruf. In Max Weber. Schriften 1894-1922. Ausgewählt und hrsg. Dirk Kaesler, 474-511. Stuttgart: Kröner. http://www.wsp-kultur.uni-bremen.de/summerschool/download%20ss%202006/Max%20Weber%20-%20Wissenschaft%20als%20Beruf.pdf. Zugegriffen: 09.01.2016.

  • Zimmer, Annette et al. 2007. Frauen an Hochschulen: Winners among Losers. Zur Feminisierung der deutschen Universität. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Stegmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stegmann, M. (2017). Mentoring in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Petersen, R., Budde, M., Brocke, P., Doebert, G., Rudack, H., Wolf, H. (eds) Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14268-1_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14268-1_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14267-4

  • Online ISBN: 978-3-658-14268-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics