Skip to main content

Modul Networking

Proaktives Netzwerken in Mentoring-Programmen als Handlungsprinzip

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft
  • 6040 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Artikel widmet sich dem Modul Networking im Rahmen von Mentoring-Programmen und damit der Bildung sozialer Netzwerke sowie dem Ausbau einschlägiger Kompetenzen. Im Rückgriff auf Forschungsarbeiten zur Sozialen Netzwerkanalyse und Theorien des Sozialen Kapitals wird zunächst die Bedeutung der Netzwerkbildung im Mentoring theoriegeleitet erörtert. Anschließend werden die Möglichkeiten zur Gewinnung sozialen Kapitals aufgezeigt, die sich für Mentees, Mentor_innen und Koordinator_innen aus Vernetzungsaktivitäten ergeben. Dabei werden auch geschlechtsspezifische Aspekte der Netzwerkbildung und ein proaktives Netzwerk-Verhalten als wesentliche Grundvoraussetzung für eine Gewinnung sozialen Kapitals erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blickle, Gerhard, Alexander Witzki, und Paula B. Schneider. 2010. Die Bonner Mentoring-Studie – Effekte von Networking, Selbstoffenbarung, Bescheidenheit, sozialer Kompetenz und Macht. In Jenseits des Elfenbeinturms. Psychologie als nützliche Wissenschaft, hrsg. U. Peter Kanning, L. von Rosenstiel, und H. Schuler, 90-108. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Boorman, S. A., H. C. White. 1976. Social Structure from Multiple Networks. II. Role Structures. American Journal of Sociology. 81 (1976): 489-532.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, hrsg. Reinhard Kreckel, 183 – 198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Brass, Daniel J. 1985. Men’s and women’s networks: A study of interaction patterns and influence in organization. Academy of Management Journal, 28 (2): 327-343.

    Google Scholar 

  • Brass, Daniel J. 1984. Being in the right place: A structural analysis of individual influence in an organization. Academy of Management Journal, 26 ( 4).

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 1992. Structural holes: The social structure of competition. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 1983. Range. In Applied network analysis, ed. Ronald S. Burt, and M. Minor, 176-194. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. 1988. Social capital in the creation of human capital. In American Journal of Sociology 94 (Supplement): 95-120.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. 1990. Social Capital. In Foundations of Social Theory. J. S. Colemann, 300-321. Cambridge, MA: Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Denison, Katrin. 2006. Netzwerke als Form der Weiterbildung. Kassel: university press

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul. 1992. Nadel’s Paradox Revisited: Relational and Cultural Aspects of Organizational Structure. In Networks and organizations: Structure, form, and action, ed. Nitin Nohria, and Robert G. Eccles. Boston, Mass.: Harvard Business School Press, 118-143.

    Google Scholar 

  • Döhling-Wölm, Jasmin. 2013. Karrieren werden in Netzwerken gemacht – Strategisches Netzwerken als Förderinstrument der akademischen Personalentwicklung. CEWSJournal 88: 40-51.

    Google Scholar 

  • Dolff, Margarete, und Katrin Hansen, Katrin. 2002. Mentoring. Internationale Erfahrungen und aktuelle Ansätze in der Praxis. Düsseldorf: MAGS NRW

    Google Scholar 

  • Färber, Christine, und Ute Riedler. 2011. Black Box Berufung. Strategien auf dem Weg zur Professur. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Färber, Christine, und Ulrike Spangenberg. 2008. Wie werden Professuren besetzt? Chancengleichheit in Berufungsverfahren. Frankfurt/Main, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Forum Mentoring e.V. (Hrsg). 2014. Mentoring mit Qualität – Qualitätsstandards für Mentoring in der Wissenschaft. http://www.forum-mentoring.de/files/8014/1104/2070/BroschuereForumMentoringeV_2014-09-162.pdf; Zugriff am 07.05.2016.

  • Franzen, Axel, und Freitag, Markus (Hrsg.) 2007. Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Franzke, Astrid. 2004. Netzwerkbildung im Mentoring – Ambivalenzen und Chancen. In netzwerk. formen. wissen, hrsg. Nina Feltz, und Julia Koppke, 138-145. Münster: Lit Vlg.

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan. 2009. Lässt sich die Netzwerkforschung besser mit der Feldtheorie oder der Systemtheorie verknüpfen? In: Grenzen von Netzwerken, hrsg. Roger Häußling, 55-81. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1973. The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 78: 1360-1380.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1974. Getting a job. A study of contacts and careers. Cambridge, Mass.: Harvard University Press ( 2nd Ed. 1995, Chicago University Press).

    Google Scholar 

  • Gruhlich, Julia, und Riegraf, Birgit. 2016. Solidarität und Macht in Organisationen – Die Stärke formeller und informeller Netzwerke in der Wissenschaft. In Netzwerke. Im Schnittfeld von Organisation, Wissen und Geschlecht, Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung Nr. 23, hrsg. U.C. Schmidt, und B. Kortendiek, 80-90. Essen.

    Google Scholar 

  • Hay, Julie. 1995. Transformational Mentoring. Creating Developmental Alliances for Changing Organizational Cultures. Maidenhead.

    Google Scholar 

  • Hendrix, Ulla, Meike Hilgemann, Beate Kortendiek, und Jennifer Niegel. 2016. Auf dem Weg zur Professur: Netzwerke und ihre Bedeutung für Wissenschaftskarrieren aus einer Geschlechterperspektive. In Netzwerke. Im Schnittfeld von Organisation, Wissen und Geschlecht, Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung Nr. 23, hrsg. U.C. Schmidt, und B. Kortendiek, 25-40. Essen.

    Google Scholar 

  • Hennig, Marina. 2003: Individuen und ihre sozialen Beziehungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Higgins, Monica C. and Kathy E. Kram. 2001. Reconceptualizing mentoring at work. A developmental Network Perspective. Academy of Management Review 26 (2): 264-288.

    Google Scholar 

  • Höher, Friederike. 2013. Vernetztes Lernen im Mentoring. Eine Studie zur nachhaltigen Wirkung und Evaluation von Mentoring. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina. 2007. Sozialkapital und Statuspassagen. Die Rolle von institutionellen Gatekeepern bei der Aktivierung von Netzwerkressourcen. In Soziale Netzwerk und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften, hrsg. J. Lüdicke, und M. Diewald, 53-85. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ibarra, Herminia. 1993. Personal Networks of Women and minorities in Management: A Conceptual Framework. Academy of Management Review, 18 (1):56-87.

    Google Scholar 

  • Ibarra, Herminia. 1992. Homophily and differential returns: Sex differences in network structure and access in an advertising firm. Administrative Science Quarterly, 37: 422-447.

    Google Scholar 

  • Iseke, Anja. 2007. Sozialkapitalbildung in Organisationen. München/Mehring: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea. 2003. Einführung in die Netzwerkanalyse. 2. erw. Aufl., Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Koolwijk, Jürgen van, und Maria Wieken-Mayser (Hrsg.) 1987. Methoden der Netzwerkanalyse Bd. 1. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kortendiek, Beate et al. 2013. Gender-Report 2013. Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrheinwestfälischen Hochschulen. Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken, Wissenschaftskarrieren. Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung Nr. 17, Essen.

    Google Scholar 

  • Kram, Kathy E. 1985. Mentoring at work: Developmental relationships in organizational life. Glenview, IL: Scott Foresman.

    Google Scholar 

  • Lang, Frieder R., und Franz J. Neyer, Franz. 2004. Kooperationsnetzwerke und Karrieren an deutschen Hochschulen. Der Weg zur Professur am Beispiel des Faches Psychologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56 (3):520-538.

    Google Scholar 

  • Leemann, Regula J. 2013. Geschlechterungleichheiten in wissenschaftlichen Laufbahnen. In Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, hrsg. P.A. Berger, und H. Kahlert,179-214. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lin, Nan. 2001. Social capital. A theory of structure and action. Structural Analysis in the Social Sciences 19. Cambridge Mass.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lin, Nan, and Mary Dumin. 1986. Access to occupations through social ties. Social Networks 8: 365-385.

    Google Scholar 

  • Littmann-Wernli, Sabina, und Nicoline Scheidegger. 2004. Mit sozialem Kapital durch die ‚gläserne Decke‘. In: Flankierende Personalentwicklung durch Mentoring, hrsg. S. Peters, S. Schmicker, und S. Weinert, 49-63. München/Mehring: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Maurer, Elisabeth. 2010a. Fragile Freundschaften. Networking und Gender in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Maurer, Elisabeth. 2010b. “Wunderbare” oder fragile Freundschaften in der Wissenschaft. In Subversion und Intervention. Wissenschaft und Geschlechter(un)ordnung, hrsg. C. Bauschke-Urban, C. Kamphans, und F. Sagebiel, 263-278. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Maurer, Elisabeth. 2016. Networking und Gender im universitären Kontext. Die Zeit verlangt nach einem strukturellen und kulturellen Wandel. In Netzwerke. Im Schnittfeld von Organisation, Wissen und Geschlecht, Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung Nr. 23, hrsg. U.C. Schmidt und B. Kortendiek, 10-24. Essen.

    Google Scholar 

  • McGuire, Gail M. 2000. Gender, Race, Ethnicity and Networks. The Factors Affecting the Status of Employees‘ Network Members. Work and Occupations, 27 (4): 500-523.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2014. Homosoziale Kooptation – berufliche Karriere und männliche Vergemeinschaftung. In Gender- Kongress 2014. Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken, Wissenschaftskarrieren – Potenziale & Perspektiven, hrsg. Ministerium f. Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, 20-27. Essen.

    Google Scholar 

  • Nadel, Siegfried. 1957. The Theory of Social Structure. London: Cohen & West

    Google Scholar 

  • Parker, Marla, and Eric W. Welch. 2013. Professional networks, science ability, and gender determinants of three types of leadership in academic science and engineering. Leadership Quarterly 24 (2): 332-348.

    Google Scholar 

  • Peters, Sibylle. 2004. Flankierende Personalentwicklung: soziales Kapital durch Mentoring. In Flankierende Personalentwicklung durch Mentoring, hrsg. Sibylle Peters, Sonja Schmicker, und Sybille Weinert, 25-47. München/Mehring: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Piarry, Sabine. 2008. Erfolgreich netzwerken! Schluss mit Kundenjagd, Wettbewerbsangst & Co. Books on Demand GmbH, Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Ragins, Belle Rose, and John L. Cotton. 1999. Mentor Function and Outcomes: A Comparison of Men and Women in Formal and Informal Mentoring RelationshipsJournal of Applied Psychology, 84 (4): 529-550.

    Google Scholar 

  • Ragins, Belle Rose and Amy Klemm Verbos. 2007. Positive relationships in action: Relational mentoring and mentoring schemas in the workplace. In Exploring positive relationships at work: Building a theoretical and research foundation, ed. J. E. Dutton and B. R. Ragins, 91-116. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Sagebiel, Felicitas. 2016. Männernetzwerke in den Ingenieurwissenschaften als Potenzial und Barriere für Ingenieurinnen. In Netzwerke. Im Schnittfeld von Organisation, Wissen und Geschlecht, Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung Nr. 23, hrsg. U.C. Schmidt und B. Kortendiek, 104-116. Essen.

    Google Scholar 

  • Sauer, Nils, Simone Kauffeld, und Daniel Spurk. 2014. Männer, Frauen und ihre Art zu netzwerken – Einfluss auf die Karriere von Berufsanfängern. Personal Quarterly, 66 (2): 18-23.

    Google Scholar 

  • Schell-Kiehl, Ines. 2007. Mentoring: Lernen aus Erfahrung? Biographisches Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael. 1984. Soziale Netzwerke und Kommunikation. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • White, H.C., S.A. Boorman, and R.L. Freiger (1975): Social Structure from Multiple Networks. I. Blockmodels of Roles and Position. American Journal of Sociology. 81:730-780.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mechthild Budde .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Budde, M., Doebert, G. (2017). Modul Networking. In: Petersen, R., Budde, M., Brocke, P., Doebert, G., Rudack, H., Wolf, H. (eds) Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14268-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14268-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14267-4

  • Online ISBN: 978-3-658-14268-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics