Skip to main content
  • 6016 Accesses

Zusammenfassung

Einige Facetten im Spannungsfeld von Reise und Tourismus werden erörtert, so vernachlässigte Aspekte der Geschichte des Tourismus am Beispiel der Reisen von Intellektuellen und Eliten, bei denen die verschiedensten Motive kombiniert werden. Wenn es um ökonomische Aspekte des Tourismus als Käufer- und Verkäufermarkt geht, wird er als Konsumgut behandelt, bei dem dank der Kaufkraft der Menschen aus den prosperierenden Regionen der Welt Neugierverhalten mit Genießen und mit der souveränen Verfügung über Ressourcen von Zeit und Raum sowie über materielle Güter verbunden wird. Spirituelle Dimensionen bleiben bedeutend, ebenso Bildungs- und Ruinentourismus. Familienbesuchsreisen spielen (vermutlich) heute nur eine geringe Rolle, abgesehen von den Heimatreisen der Arbeitsmigranten. Kulturkritische Interpretationen des Tourismus beziehen sich auf die Bedeutung des Reisens für die Individuen; wegen Folgen für Umwelt und soziale Welt werden Ausformungen des Tourismus als Teil der zerstörerischen Konsumgesellschaft kritisiert. Die Zukunftsfähigkeit des heutigen Tourismus wird zum Problem. Es gibt in manchen Bereichen des Bildungstourismus Ansätze für ein gesellschaftspolitisches Engagement im Tourismus; daran anknüpfend kann man über eine integrale Tourismuspolitik in der Krise der Wachstumsgesellschaft nachdenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Klein (2007).

  2. 2.

    Voyage 1 ff. (1997 ff.).

  3. 3.

    Mandel (2012).

  4. 4.

    Hennig (2001), in Anlehnung an Löfgren (2001).

  5. 5.

    Spode (2003).

  6. 6.

    Tiefenthaler (2005).

  7. 7.

    Brohl und Menk (2005, S. 137).

  8. 8.

    Möller (1926, S. 57).

  9. 9.

    Möller (1926, S. 58).

  10. 10.

    Möller (1926, S. 58).

  11. 11.

    Möller (1926, S. 58).

  12. 12.

    Möller (1926, S. 58).

  13. 13.

    Möller (1926, S. 77).

  14. 14.

    Möller (1926, S. 77).

  15. 15.

    Möller (1926, S. 78).

  16. 16.

    Möller (1926, S. 79).

  17. 17.

    Möller (1926, S. 80).

  18. 18.

    Von Doderer (1976).

  19. 19.

    Schönthaler (1995).

  20. 20.

    Hall und Willliams (2000, 2002).

  21. 21.

    Z. B. die Gebirgs- und Wandervereine, siehe Kramer (1983).

  22. 22.

    Tissot (2003, S. 39).

  23. 23.

    Palme (1986).

  24. 24.

    Cavalcanti (2003, S. 76).

  25. 25.

    Kümin (2003, S. 296).

  26. 26.

    Moioli (2003).

  27. 27.

    Sandgruber (2003).

  28. 28.

    Heiss (2003).

  29. 29.

    Kramer (1997, S. 133).

  30. 30.

    Burghoff und Kresta (2012).

  31. 31.

    Burghoff und Kresta (2012).

  32. 32.

    Brand und Wissen (2011, S. 81).

  33. 33.

    Brand und Wissen (2011, S. 83), siehe auch Barfuss (2002).

  34. 34.

    Brand und Wissen (2011, S. 84).

  35. 35.

    Stier und Laufer (2005).

  36. 36.

    Wierlacher (2011).

  37. 37.

    Curtius (1950, S. 348 f.).

  38. 38.

    Curtius (1950, S. 514).

  39. 39.

    Curtius (1950, S. 516).

  40. 40.

    Rosegger (1930, S. 260).

  41. 41.

    Z. B. in einem von Mandel zitierten, ironischen Text von Kurt Luger, siehe dazu Mandel (2012 S. 39 f.).

  42. 42.

    Simmel (2008, S. 123 f., 129 f.).

  43. 43.

    Die Weltbühne 1 ff. (1905 ff.).

  44. 44.

    Die Fackel 1 ff. (1899–1936).

  45. 45.

    Baedeker (1913, S. 56).

  46. 46.

    Mandel (2012, S. 39).

  47. 47.

    Mandel (2012, S. 164 f.).

  48. 48.

    Glauber (2006), Hapkemeyer und Glauber (2013, S. 15 f.) und Krippendorf et al. (1988).

  49. 49.

    Mandel (2012, S. 127).

  50. 50.

    Silver und Arrighi (2011, S. 228).

  51. 51.

    Deutscher Bundestag (2013, S. 803).

  52. 52.

    Deutscher Bundestag (2013, S. 722).

  53. 53.

    Deutscher Bundestag (2013, S. 20).

  54. 54.

    Deutscher Bundestag (2013, S. 548–554).

  55. 55.

    Deutscher Bundestag (2013, S. 798), Sondervotum.

  56. 56.

    Schulze (2001).

  57. 57.

    Deutscher Bundestag (2013, S. 749).

  58. 58.

    Deutscher Bundestag (2013, S. 514).

  59. 59.

    Deutscher Bundestag (2013, S. 661), Fußnote 2319.

  60. 60.

    Das meinten vielleicht die Soziologen, die den Individuen in ihren Struktur-, Schicht-, Sozialisations- oder Klassenkäfigen keine Auswege zubilligen wollten, bis sie mit dem „subjektiven Faktor“ die Bedeutung jener kulturellen Prägungen entdeckten, die weit über die Sozialisation hinausgehen und bei den Individuen zusammen mit ihrer eigenen Lebenserfahrung wirken.

  61. 61.

    Mandel (2012, S. 36).

  62. 62.

    Burghoff und Kresta (2012).

  63. 63.

    Mandel (2012, S. 37).

  64. 64.

    Mandel (2012, S. 176).

  65. 65.

    Mandel (2012, S. 134, 137).

  66. 66.

    Mandel (2012, S. 154).

  67. 67.

    Mandel (2012, S. 145).

  68. 68.

    Mandel (2012, S. 146).

  69. 69.

    Mandel (2012, S. 149).

  70. 70.

    Mandel (2012, S. 150).

  71. 71.

    Kramer (1990, S. 130).

  72. 72.

    Schulze (2001).

  73. 73.

    Kramer (1988).

  74. 74.

    Der Deutsche Olympischer Sportbund gibt den DOSB Informationsdienst Sport schützt Umwelt heraus, im September 2013 in der 108. Folge, siehe DOSB (2013).

  75. 75.

    Kramer (2011).

  76. 76.

    Zit. n. Mandel (2012, S. 30).

  77. 77.

    Schlögel (2008, S. 524).

  78. 78.

    Zit. n. Schlögel (2008, S. 527 f.).

  79. 79.

    Zit. n. Schlögel (2008, S. 529).

  80. 80.

    Zit. n. Schlögel (2008, S. 530), siehe auch Kucher (2007).

  81. 81.

    Schlögel (2008).

  82. 82.

    Zur Parallelität solcher Entwicklungen in der Zwischenkriegszeit siehe Iriye und Osterhammel (2012).

  83. 83.

    Mandel (2012, S. 48).

  84. 84.

    Kramer (1990, S. 32).

Literatur

  • Baedeker, K. (1913). Süddeutschland: Oberrhein, Baden, Württemberg, Bayern und die angrenzenden Teile von Österreich (31. Aufl.). Leipzig: K. Baedeker.

    Google Scholar 

  • Barfuss, T. (2002). Konformität und bizarres Bewusstsein: Zur Verallgemeinerung und Veraltung von Lebensweisen in der Kultur des 20. Jahrhunderts. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Brand, U., & Wissen, M. (2011). Sozial-ökologische Krise und imperiale Lebensweise: Zu Krise und Kontinuität kapitalistischer Naturverhältnisse. In A. Demirović, J. Dück, F. Becker, & P. Bader (Hrsg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus (S. 79–94). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Brohl, E., & Menk, G. (Hrsg.). (2005). Ludwig Bickell (1838–1901): Ein Denkmalpfleger der ersten Stunde (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Bd. 17). Stuttgart: Theiss.

    Google Scholar 

  • Burghoff, K., & Kresta, E. (14.04.2012/15.04.2012). Wir Globetrottel. TAZ Die Tageszeitung, 26–37.

    Google Scholar 

  • Cavalcanti, M. L. (2003). Traguardi consolidati e problemi irrisolti della storia econommica del tourismo. In A. Leonardi & H. Heiss (Hrsg.), Tourismus und Entwicklung im Alpenraum 18.–20. Jh (S. 43–81). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Curtius, L. (1950). Deutsche und Antike Welt: Lebenserinnerungen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (Hrsg.). (2013). Schlussbericht der Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft (Drucksache 17/13300). Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Doderer, H. von. (1976 [1951]). Die Strudlhofstiege: Oder Melzer und die Tiefe der Jahre Roman. München: DTV.

    Google Scholar 

  • DOSB Deutscher Olympischer Sportbund. (Hrsg.). (2013). Sport bewegt: Biologische Vielfalt erleben. Sport schützt Umwelt 108.

    Google Scholar 

  • Glauber, H. (Hrsg.). (2006). Langsamer, weniger, besser, schöner. 15 Jahre Toblacher Gespräche: Bausteine für die Zukunft. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Hall, C. M., & Willliams, A. M. (2000). Tourism and migration: New relations between production and consumption. Tourism Geographies, 2(1), 5–27.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, C. M., & Willliams, A. M. (Hrsg.). (2002). Tourism and migration: New relationships between production and consumption. Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Hapkemeyer, A., & Glauber, H. (2013). Bilder aus der mechanischen Stadt. Wien: Folio.

    Google Scholar 

  • Heiss, H. (2003). Touristische Unternehmerschaft: Das Beispiel des „Elephanten“ in Brixen 1773–2001. In A. Leonardi & H. Heiss (Hrsg.), Tourismus und Entwicklung im Alpenraum 18.–20. Jh (S. 413–440). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Hennig, C. (26.04.2001). Seele, flieg. Die Zeit.

    Google Scholar 

  • Iriye, A., & Osterhammel, J. (Hrsg.). (2012). Geschichte der Welt, Bd. 5: 1870–1945. Weltmärkte und Weltkriege. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Klein, N. (2007). Die Schock-Strategie: Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kramer, D. (1983). Der sanfte Tourismus: Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus in den Alpen. Wien: Österreichischer Bundesverlag.

    Google Scholar 

  • Kramer, D. (1988). Wer erzieht die Touristen? Umweltschutz im Tourismus zwischen Leistungsgesellschaft und globaler Verantwortung. In H. Binnewies, J. Dessau & B. Thieme (Hrsg.), Freizeit- und Breitensport, Teil II (S. 464–473, Dokumente zum Hochschulsport 24). Ahrensburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Kramer, D. (1990). Tourismus-Politik: Aufsätze aus 12 Jahren Tourismus-Diskussion. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kramer, D. (1997). Aus der Region – für die Region. Wien: Deuticke.

    Google Scholar 

  • Kramer, D. (2011). Von der Freizeitplanung zur Kulturpolitik. Frankfurt a. M.: Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Krippendorf, J., Zimmer, P., & Glauber, H. (Hrsg.). (1988). Für einen anderen Tourismus: Probleme – Perspektiven – Ratschläge. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kucher, K. (2007). Der Gorki-Park: Freizeitkultur im Stalinismus 1928–1941. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kümin, B. (2003). Vormodernes Gastgewerbe und früher Tourismus in den Bernischen Alpen. In A. Leonardi & H. Heiss (Hrsg.), Tourismus und Entwicklung im Alpenraum 18.–20. Jh (S. 281–300). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Löfgren, O. (2001). On holiday: A history of vacationing. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Mandel, B. (2012). Tourismus und Kulturelle Bildung: Potentiale, Voraussetzungen, Praxisbeispiele und empirische Erkenntnisse (Kulturelle Bildung Bd. 28). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Moioli, A. (2003). Alle origini del turismo organizzato nelle Alpi: Il caso della Thomas Cook & Son. In A. Leonardi & H. Heiss (Hrsg.), Tourismus und Entwicklung im Alpenraum 18.–20. Jh. (S. 301–318). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Möller, T. A. (1926). Aus dem Leben von Theodor Adolf von Möller 1840–1925 (als Handschrift gedruckt). Marburg: R. Friedrich’s Universitäts-Buchdruckerei.

    Google Scholar 

  • Palme, G. (1986). Produktzyklen im Reiseverkehr: Am Beispiel der Steiermark. Monatsberichte des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, 1986(11), 711–726.

    Google Scholar 

  • Rosegger, P. (1930). Peter Mayr der Wirt an der Mahr: Eine Geschichte aus deutscher Heldenzeit. Leipzig: Staackmann.

    Google Scholar 

  • Sandgruber, R. (2003). Die Entstehung der österreichischen Tourismusregionen. In A. Leonardi & H. Heiss (Hrsg.), Tourismus und Entwicklung im Alpenraum 18.–20. Jh (S. 201–226). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Schlögel, K. (2008). Terror und Traum: Moskau 1937. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schönthaler, H. (1995). Die Kirche Maria Lourdes in Laas-Vinschgau. Bozen: Pluristam.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2001). Suggestionen und entgangener Gewinn. Ein Interview mit Gerhard Schulze. Voyage, 4, 29–41.

    Google Scholar 

  • Silver, B. J., & Arrighi, G. (2011). Das Ende des langen 20. Jahrhunderts. In A. Demirović, J. Dück, F. Becker, & P. Bader (Hrsg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus (S. 211–228). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (2008 [1911]). Philosophische Kultur. Frankfurt a. M.: Zweitausendein.

    Google Scholar 

  • Spode, H. (2003). Tourismusgeschichte aEntwicklung im Alpenraumls Forschungsgegenstand: Bilanz und Ausblick. In A. Leonardi & H. Heiss (Hrsg.), Tourismus und Entwicklung im Alpenraum 18.–20. Jh (S. 83–100). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Stier, B., & Laufer, J. (2005). Preussag AG – World of TUI: Wege und Wandlungen eines Unternehmens 1923–2003. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Tiefenthaler, H. (2005). Wegweiser und Markierungen der Vorarlberger Wanderwege: Ein Entwicklungsrückblick. In H. Swozilek & G. Grabher (Hrsg.), Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde (S. 107–129). Bregenz: Vorarlberger Landesmuseumsverein.

    Google Scholar 

  • Tissot, L. (2003). Storia del turismo e storia economica. In A. Leonardi & H. Heiss (Hrsg.), Tourismus und Entwicklung im Alpenraum 18.–20. Jh (S. 23–41). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, A. (Hrsg.). (2011). Gastlichkeit: Rahmenthema der Kulinaristik. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Kramer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kramer, D. (2017). Tourismus in der Konsumgesellschaft. In: Pechlaner, H., Volgger, M. (eds) Die Gesellschaft auf Reisen – Eine Reise in die Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14114-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14114-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14113-4

  • Online ISBN: 978-3-658-14114-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics