Skip to main content

Kritische Ethnografie in der Psychologie

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung

Zusammenfassung

Stefan Thomas führt in seinem Beitrag in die Grundlagen ethnografischer Forschung ein, die auf eine Aneignung sozialer Lebenswelten zielt. Obwohl teilnehmende Beobachtung im Mittelpunkt ethnografischer Feldforschung steht, bedient sich diese dem gesamten Arsenal empirischer Methodik – von Gesprächen und Interviews über die Analyse von Dokumenten bis hin zu standardisierten Fragebögen. Neben praktischen Hinweisen und möglichen Problemen beim Feldzugang, der Datenerhebung und -auswertung, diskutiert Thomas insbesondere das Verhältnis von Theorie und Empirie im Rahmen einer kritischen Ethnografie. Während kritischer Psychologie häufig eine Theorielastigkeit zu eigen ist und ethnografische Forschung sich bisweilen in Trivialitäten verliert, muss es kritischer Ethnografie gerade um eine angemessene Vermittlung (kritischer) Sozial- und Gesellschaftstheorie und Empirie gehen. Ethnografie benötigt dazu den Rückgriff auf Theorie, um nicht bei der ‚Kritik des Alltags‘ stehen zu bleiben. Demgegenüber liefert die empirische Sozialwelt zugleich das normative Fundament jeder – auch sozialwissenschaftlichen – Kritik. Würde sich die Psychologie stärker zur ethnografischen Feldforschung öffnen, könnte sie nicht nur an Lebens- und Alltagsweltnähe gewinnen, sondern sich auch endlich wieder den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen annähern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amann, K., & Hirschauer, S. (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In S. Hirschauer & K. Amann (Hrsg.), Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie (S. 7–52). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (1967). Whose side are we on? Social Problem, 14(3), 239–247.

    Google Scholar 

  • Berg, E., & Fuchs, M. (Hrsg.). (1993). Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergold, J. B., & Thomas, S. (2010). Partizipative Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 333–344). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In E. Berg & M. Fuchs (Hrsg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation (S. 365–374). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Verstehen. In P. Bourdieu (Hrsg.), Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft (S. 779–802). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., et al. (1997). Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K., & Mitchell, R. G. (2001). Grounded theory in ethnography. In P. Atkinson, A. Coffey, S. Delamont, J. Lofland, & L. Lofland (Hrsg.), Handbook of ethnography (S. 160–174). London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Clifford, J., & Marcus, G. E. (1986). Writing culture. The poetics and politics of ethnography. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (1989). The research act (3.). Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K., & Lincoln, Y. S. (2005). Introduction: The discipline and practice of qualitative research. In N. K. Denzin & Y. S. Lincoln (Hrsg.), The SAGE handbook of qualitative research (3. Aufl., S. 1–32). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Devereux, G. (1973). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2008). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Emerson, R. M., Fretz, R. I., & Shaw, L. L. (1995). Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Emerson, R. M. (2001). Contemporary field research. Perspectives and formulations (2. Aufl.). Waveland: Prospect Heights (IL).

    Google Scholar 

  • Fetterman, D. M. (2010). Ethnography. Step by step (3. Aufl.). Newburry Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (vollständig überarb. und erweit. Neuauflage). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1983). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gobo, G. (2008). Doing ethnography. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gold, R. L. (1969). Roles in sociological field observations. In G. J. McCall & J. L. Simmons (Hrsg.), Issues in participant observation (S. 30–39). Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Hammersley, M., & Atkinson, P. (2007). Ethnography. Principles in practice (3. Aufl.). Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003). Die Pointe der Anerkennung. Eine Entgegnung auf die Entgegnung. In N. Fraser & A. Honneth (Hrsg.), Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (S. 271–305). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaeger, S., & Staeuble, I. (1978). Die gesellschaftliche Genese der Psychologie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Katz, J. (2004). On the rhetoric and politics of ethnographic methodology. In E. Anderson, S. N. Brooks, R. Gunn, & N. Jones (Hrsg.), Being here and being there. Fieldwork encounters and ethnographic discoveries (S. 280–308). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Legewie, H. (1991). Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In U. Flick, E. Von Kardorff, H. Keupp, L. Von Rosenstiel, & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (S. 189–193). München: PsychologieVerlags Union.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, T., & Volmerg, B. (1988). Psychoanalyse in der Sozialforschung. Eine Einführung am Beispiel einer Sozialpsychologie der Arbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (1995). Von der teilnehmenden Beobachtung zur ethnographischen Beschreibung. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung. Bd. 2: Methoden (S. 311–341). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (2000). Kritische Psychologie: Methodik vom Standpunkt des Subjekts. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002196. Zugegriffen: 25. Jan. 2015.

  • McCall, G. J., & Simmons, J. L. (Hrsg.). (1969). Issues in participant observation. A text and reader. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Rose, N. S. (1998). Inventing our selves. Psychology, power, and personhood. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Staeuble, I. (1992). Wir und die Anderen. Ethno-psychologische Konstruktionen im Wandel. Psychologie und Geschichte, 4(1/2), 139–157.

    Google Scholar 

  • Spradley, J. P. (1979). The ethnographic interview. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Thomas, S. (2009). Grundbegriffe einer Psychologie des Alltags: Eine Wiederannäherung an die Sozialwissenschaften. Journal für Psychologie, 17(3). http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/162/162. Zugegriffen: 25. Jan. 2015.

  • Thomas, S. (2010a). Ethnografie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 462–475). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomas, S. (2010b). Exklusion und Selbstbehauptung. Wie junge Menschen Armut erleben. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2009). Habitus as topic and tool: Reflections on becoming a prizefighter. In A. J. Puddephatt, W. Shaffir, & S. W. Kleinknecht (Hrsg.), Ethnographies revisited. Constructing theory in the field (S. 137–151). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Whyte, W. F. (1981 [1943]). Street corner society. The social structure of an Italian slum (3. Aufl.). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Zaumseil, M., & Leferink, K. (Hrsg.). (1997). Schizophrenie in der Moderne – Modernisierung der Schizophrenie. Lebensalltag, Identität und soziale Beziehungen von psychisch Kranken in der Großstadt. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Thomas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thomas, S. (2017). Kritische Ethnografie in der Psychologie. In: Heseler, D., Iltzsche, R., Rojon, O., Rüppel, J., Uhlig, T. (eds) Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14019-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14020-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics