Skip to main content

Theologie für eine andere Welt: Zum Ideenwandel des Christentums in der lateinamerikanischen Befreiungstheologie

  • Chapter
  • First Online:
Christentum und Islam als politische Religionen

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

  • 2372 Accesses

Zusammenfassung

Christine Unrau beschreibt die zentralen Wegmarken und Themen der lateinamerikanischen Befreiungstheologie, die sich parallel zur Studentenbewegung in Europa und Nordamerika entwickelt hat und mit der sie die Reflexion ihres theoretischen und gesellschaftlichen Standpunktes ebenso teilt wie die weltverändernde Intention. Die Gegebenheiten vor Ort umformen offensichtlich die Art und Weise, wie die südamerikanischen Theologen insbesondere im Vergleich zu ihren europäischen Kollegen das Evangelium interpretieren – einem konservativen und eher weltabgewandten Glauben wird eine Kirche entgegengesetzt, die sich durch politisches Engagement sozialrevolutionärer Art auszeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden wird Gutiérrez’ Teología de la Liberación aus der deutschen Ausgabe von 1992 zitiert. Dabei handelt es sich um die Übersetzung der Ausgabe Gutiérrez (1990), die eine neue Einleitung („Mirar lejos“/„In die Zukunft blicken“) enthält, und in der das Kapitel „Glaube und gesellschaftlicher Konflikt“ an die Stelle des Kapitels „Christliche Brüderlichkeit und Klassenkampf“ getreten ist. Abgesehen von diesen beiden Passagen und einigen besonders gekennzeichneten Fußnoten ist der Text identisch mit den früheren Ausgaben (Gutiérrez 1971). Auf den Unterschied zwischen der ursprünglichen Ausgabe und der Neuausgabe wird weiter unten eingegangen.

  2. 2.

    Konkret rekurriert er auf den Text „La formazione degli intellettuali“ (Gramsci 1967).

  3. 3.

    Das Dokument von Medellín verwendet noch nicht die Formel „Option für die Armen“, spricht aber in den pastoralen Leitlinien zur Armut bereits von der Notwendigkeit „den ärmeren und bedürftigeren und aus irgendwelchem Grunde ausgeschlossenen Sektoren wirklichen Vorrang“ (ibid., S. 117) zu geben.

  4. 4.

    Die wichtigsten Referenztexte sind dabei Marcuses „Versuch über die Befreiung“ (Marcuse 1969), Blochs „Prinzip Hoffnung“ (Bloch 1959), sowie „Geist der Utopie“ (Bloch 1964 [1918]).

  5. 5.

    Im Original „desde lo infrahumano a lo humano“ (vgl. Gutiérrez 1990, S. 223).

  6. 6.

    Das portugiesische Wortspiel basiert auf der Verknüpfung der beiden verwandten Wörter Auferstehung („re-surreição“) und Aufstand („in-surreição“) (Boff 1988 [1980], S. 325), das auch im Deutschen auf ähnliche Weise funktioniert.

  7. 7.

    Hier zeigt sich die Verbindung und gleichzeitig der Bruch mit dem augustinischen Geschichtsbild: Einerseits verweist Gutiérrez’ Ausführung auf die grundsätzliche Zielorientierung der Geschichte, wie sie von Augustinus in Abgrenzung von antiken zyklischen Geschichtsbildern betont wurde. Andererseits löst Gutiérrez die augustinische Zweiteilung und Hierarchisierung von Heilsgeschichte und Weltgeschichte auf (vgl. Augustinus 1979, V 19, XIV 28).

  8. 8.

    „Vale de Lágrimas“ ist eine in portugiesischen Marxausgaben gängige Übersetzung für „Jammertal“, vgl. Marx 2005 [1844], S. 145 f.

  9. 9.

    Gutiérrez nennt Pius XII. als „Erfinder“ dieses Begriffs, meint jedoch wahrscheinlich Pius XI., der ihn 1927 in einer Rede an Studenten verwendete: „Il campo più vasto della carità è quello della carità politica“ (Pius XI 1961 [1927], S. 744 f.).

  10. 10.

    In der ersten deutschen Übersetzung des Textes von 1996, aus der hier zitiert wird, ist der Titel anders übersetzt. Eine Neuauflage der Übersetzung hat hingegen den Titel „Schrei der Erde. Schrei der Armen.“

  11. 11.

    Im ansonsten auf Englisch verfassten Original auf Spanisch.

  12. 12.

    Im Original: „Pode-se sonhar com um mundo reconciliado porque ele é possível“ (Boff 1988[1980], S. 326).

  13. 13.

    Im Portugiesischen werden „mundialização“ und „globalização“ synonym verwendet. Im Deutschen hat sich die Bezeichnung „Globalisierung“ durchgesetzt, was offensichtlich Zeitpunkt der Übersetzung des Textes ins Deutsche noch nicht der Fall war, weshalb hier der inzwischen ungebräuchliche Ausdruck „mundialisieren“/„Mundialisierung“ gebraucht wird.

Literatur

  • Althaus-Reid, Marcella. 2007. Class, sex and the theologian: Reflections on the liberationist movement in Latin America. In Another possible world, Hrsg. Marcella Althaus-Reid, Ivan Petrella, und Luiz Carlos Susin, 23–38. London: SCM Press.

    Google Scholar 

  • Althaus-Reid, Marcella, Hrsg. 2009 [2006]. Introduction. In Liberation theology and sexuality, Hrsg. Marcella Althaus-Reid, 1–3. London: SCM Press.

    Google Scholar 

  • Alves, Ruben. 1969. A theology of human hope. Washington: Corpus Books.

    Google Scholar 

  • Aquino, Maria Pilar, und Elsa Támez. 1998. Teología Feminista Latinoamericana. Quito: Abya-Yala.

    Google Scholar 

  • Augustinus, Aurelius. 1979. De Civitate Dei, 2 Bde. Paderborn: Schönigh.

    Google Scholar 

  • Bell Jr., Daniel M. 2001. Liberation theology after the end of History. The refusal to cease suffering. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1959. Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1964 [1918]. Geist der Utopie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1989. Kirchlicher Auftrag und politisches Handeln. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Boff, Leonardo. 1984. Aus dem Tal der Tränen ins Gelobte Land. Der Weg der Kirche mit den Unterdrückten. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Boff, Leonardo. 1988 [1980]. O Caminhar da Igreja com os Oprimidos. Do Vale de Lágrimas à Terra Prometida. Petropolis: Vozes.

    Google Scholar 

  • Boff, Leonardo. 1994. Von der Würde der Erde. Ökologie. Politik. Mystik. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Boff, Leonardo. 1995. Ecologia. Grito da Terra. Grito dos Pobres. Ática: São Paulo.

    Google Scholar 

  • Boff, Leonardo. 1996. Unser Haus, die Erde. Den Schrei der Unterdrückten hören. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Boff, Leonardo. 2007. Two Urgent Utopias for the Twenty-first Century. In Another possible world, Hrsg. Marcella Althaus-Reid, Ivan Petrella, und Luiz Carlos Susin, 4–9. London: SCM Press.

    Google Scholar 

  • Burdick, John. 2004. Legacies of liberation. The progressive Catholic Church in Brazil. Burlington: Ashgate.

    Google Scholar 

  • CELAM/Consejo Episcopal Latinoamericano. 1985 [1968]. Die Kirche in der gegenwärtigen Umwandlung Lateinamerikas im Lichte des Konzils. Sämtliche Beschlüsse der II. Generalversammlung des Lateinamerikanischen Episkopats Medellín, 24.8–6.9.1968. In Die Kirche Lateinamerikas. Dokument der II und III Generalversammlung des Lateinamerikanischen Episkopats in Medellin und Puebla, 11–133. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.

    Google Scholar 

  • CELAM/Consejo Episcopal Latinoamericano. 1985 [1979]. Die Evangelisierung Lateinamerikas in Gegenwart und Zukunft. Dokument der III Generalkonferenz des Lateinamerikanischen Episkopats Puebla 26.1.–13.2.1979. In Die Kirche Lateinamerikas. Dokument der II. und III. Generalversammlung des Lateinamerikanischen Episkopats in Medellin und Puebla, 135–356. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.

    Google Scholar 

  • Coria-Sánchez, Carlos. 2006. Una opción por los pobres: De Bartolomé de las Casas al Pensamiento de la Liberación. Espéculo. Revista de Estudios Literarios. 32: 60. http://www.ucm.es/info/especulo/numero32/lascasas.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2015.

  • Dawson, Andrew. 2007. The origins and character of the base ecclesial community: A Brazilian Perspective. In Cambridge companion to liberation theology, Hrsg. Christopher Rowland, 139–158. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Donella, Meadows, Dennis Meadows, Jorgen Randers, und William Behrens. 1972. The limits to growth: A report for the Club of Rome’s project on the predicament of mankind. New York: Universe Books.

    Google Scholar 

  • Duchrow, Ulrich, und Franz J. Hinkelammert. 2002. Leben ist mehr als Kapital. Alternativen zur globalen Diktatur des Eigentums. Oberursel: Publik-Forum.

    Google Scholar 

  • Floyd, Charlene. 1996. A theology of insurrection? Religion and Politics in Mexico. Journal of International Affairs 50 (1): 142–165.

    Google Scholar 

  • Franziskus. 2013. Apostolisches Schreiben Evangelii Gaudium. http://w2.vatican.va/content/francesco/de/apost_exhortations/documents/papa-francesco_esortazione-ap_20131124_evangelii-gaudium.html. Zugegriffen: 24. Nov. 2014.

  • Franziskus. 2014. Discurso a los Participantes en el Encuentro Mundial de Movimientos Populares. http://w2.vatican.va/content/francesco/es/speeches/2014/october/documents/papa-francesco_20141028_incontro-mondiale-movimenti-popolari.html. Zugegriffen: 23. Nov. 2014.

  • Fukuyama, Francis. 1992. The end of history and the last man. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Gebara, Ivone. 2003. Ecofeminism. A Latin American Perspective. Cross Currents 53 (1): 93–193.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio. 1967. La formazione degli intellettuali. In Scritti Politici, Hrsg. Paulo Spriano, 830–840. Roma: Editori Riuniti.

    Google Scholar 

  • Gründer, Horst. 1992. Welteroberung und Christentum. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez, Gustavo. 1971. Teología de la Liberación. Perspectivas. Lima: Centro de Estudios y Publicaciones.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez, Gustavo. 1976. Where Hunger Is, God Is Not. The Witness 6: 241–251.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez, Gustavo. 1990. Teología de la Liberación. Perspectivas. Con una nueva introducción Mirar Lejos. Lima: Centro de Estudios y Publicaciones.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez, Gustavo. 1992. Theologie der Befreiung, 10., erweiterte und neu bearbeitete Auflage. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich von. 1988. The fatal conceit: The errors of Socialism. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Hebblethwaite, Peter. 2007. Liberation theology and the Roman Catholic Church. In The Cambridge companion to liberation theology, Hrsg. Christopher Rowland, 209–228. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hinkelammert, Franz J. 1994. Kritik der utopischen Vernunft. Eine Auseinandersetzung mit den Hauptströmungen der modernen Gesellschaftstheorie. Luzern: Edition Exodus.

    Google Scholar 

  • Johannes Paul II. 1987. Sollicitudo rei socialis. http://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/de/encyclicals/documents/hf_jp-ii_enc_30121987_sollicitudo-rei-socialis.html. Zugegriffen: 15. Jan. 2016.

  • Jonas, Hans. 1979. Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kern, Bruno. 2013. Theologie der Befreiung. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Kongregation für die Glaubenslehre. 1984. Instruktion über einige Aspekte der „Theologie der Befreiung“. http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19840806_theology-liberation_ge.html. Zugegriffen: 11. Jan. 2015.

  • Kongregation für die Glaubenslehre 1986. Instruktion über die christliche Freiheit und die Befreiung. http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19860322_freedom-liberation_ge.html. Zugegriffen: 11. Jan. 2015.

  • Levy, Chermain. 2009. Influência e Contribuição – Teologia da Libertação, Igreja Progressista e o Fórum Social Mundial. Religião e Sociedade 29 (2): 177–197.

    Google Scholar 

  • Leyva Solano, Xochitl. 1995. Catequistas, misioneros y tradiciones en las Cañadas. In Chiapas: los rumbos de otra historia, Hrsg. Juan Pedro Viqueira und Mario Humberto Ruz, 375–405. Mexiko Stadt: Centro de Estudios Mayas del Instituto de Investigaciones Filológicas y Coordenacion de Humanidades.

    Google Scholar 

  • Lynch, Edward. 1991. Religion and politics in Latin America. Liberation theology and Christian democracy. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò. 1977 [1531]. Discorsi. Gedanken über Politik und Staatsführung. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1969. Versuch über die Befreiung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 2004 [1844]. Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. In Die Frühschriften, Hrsg. v. Siegfried Landshut, 274–291. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 2005 [1844]. Crítica da filosofia do direito de Hegel. São Paulo: Boitempo. Übers.: v. Rubens Enderle und Leonardo de Deus.

    Google Scholar 

  • Oeming, Mafred. 1998. Biblische Hermeneutik. Eine Einführung. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Padin, Cândido. 1978. Introdução. Natureza e Objetivos do Projeto. In Por uma sociedade superando as dominações. Obra coletiva dos participantes do projeto jornadas internacionais por uma sociedade superando as dominações, Hrsg. Associação de Amigos do Progresso dos Povos, VII–XI. São Paulo: Edições Paulinas.

    Google Scholar 

  • Petrella, Ivan. 2004. The future of liberation theology. An argument and manifesto. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Pius XI. 1961 [1927]. Allocuzione alla Federazione Universitaria Cattolica Italiana, 18. 12.1927. In Discorsi di Pio XI, Hrsg. Domenico Bertetto, Bd. 1, 743–746. Turin: SEI.

    Google Scholar 

  • Prien, Hans-Jürgen. 2007. Das Christentum in Lateinamerika. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Rostow, Walt. 1960. The stages of economic growth. A non-Communist manifesto. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Santos, Teotonio dos. 1973. Über die Struktur der Abhängigkeit. In Imperialismus und strukturelle Gewalt. Analysen über abhängige Reproduktion, Hrsg. Dieter Senghaas, 243–257. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schüssler-Fiorenza, Elisabeth. 1984. Für Frauen in Männerwelten. Eine kritische feministische Befreiungstheologie. Concilium 20 (1): 32–39.

    Google Scholar 

  • Schüssler-Fiorenza, Elisabeth. 1986 [1983]. Zu ihrem Gedächtnis … Eine feministisch-theologische Rekonstruktion der christlichen Ursprünge. München: Kaiser. Übers.: v. Christine Schaumberger.

    Google Scholar 

  • Sievernich, Michael. 1988. „Theologie der Befreiung“ im interkulturellen Gespräch. Ein historischer und systematischer Blick auf das Grundanliegen. In Impulse der Befreiungstheologie für Europa. Ein Lesebuch, Hrsg. Michael Sievernich, 15–43. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Sievernich, Michael. 1997. Von der Utopie zur Ethik (zur Theologie von Gustavo Gutiérrez). In Befreiungstheologie: Kritischer Rückblick und Perspektiven für die Zukunft. Bd. II: Kritische Auswertung und neue Herausforderungen, Hrsg. Raúl Fornet-Betancourt, 113–125. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Smith, Christian. 1991. The emergence of liberation theology. Radical religion and social movement theory. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Smith, Brian. 1998. Religious politics in Latin America. Pentecostal vs. Catholic. Notre Dame: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Sölle, Dorothee. 2006 [1990]. Zur Freiheit befreit – zum Schweigen verdammt. Das Bild der Frau im Christentum. In Stellvertretung, Hrsg. Ursula Baltz-Otto und Fulbert Steffensky. Gesammelte Werke Bd. 3, 297–311. Stuttgart: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Sung, Jung Mo. 2007. Theology, spirituality and the market. In Another Possible World, Hrsg. Marcella Althaus-Reid, Ivan Petrella, und Luiz Carlos Susin, 67–79. London: SCM Press.

    Google Scholar 

  • Támez, Elsa. 1997. Zur feministischen Hermeneutik der Befreiung. In Befreiungstheologie: Kritischer Rückblick und Perspektiven für die Zukunft. Bd. II: Kritische Auswertung und neue Herausforderungen, Hrsg. Raúl Fornet-Betancourt, 45–58. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Whitaker, Chico. 2005. O Desafio do Fórum Social Mundial. Um modo de ver. São Paulo: Fundação Perseu Abramo.

    Google Scholar 

  • Wolford, Wendy. 2010. This land is ours now. Social mobilization and the meanings of land in Brazil. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Unrau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Unrau, C. (2017). Theologie für eine andere Welt: Zum Ideenwandel des Christentums in der lateinamerikanischen Befreiungstheologie. In: Hidalgo, O., Zapf, H., Hildmann, P. (eds) Christentum und Islam als politische Religionen. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13963-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13963-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13962-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13963-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics