Skip to main content

Gemeinschaft und Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Bonner Enzyklopädie der Globalität

Zusammenfassung

Das moderne Denken über Soziales hat eine partikulare Fundierung, aber universale Bedeutung. Seine abstrakten Leitbegriffe entstehen – damals wie heute – aus der Analyse spezifischer sozialer Situationen, je eigenen Entwicklungen von sozialen Gruppen, und verbinden sich mit Ideenströmen, die hier selbstverständliche Grundlage des Denkens bilden, dort aber hoch umstritten, anders interpretiert oder gänzlich unbekannt sind. Erst in der Verbreitung der abstrakten begrifflichen Destillate schließen sich dann andere Wirklichkeiten an, erst die Missionsgeschichte von Ideen führt zu einer ›zweiten‹ Realität der gemeinsam geteilten Wirklichkeitsdeutung, wenn, nur lose gekoppelt an die eigene Lebenswelt, nun mehrere davon überzeugt sind, nicht mehr in einem ›Stand‹, in einem ›Haus‹, in einem ›Reich‹ oder in einem ›Staat‹, sondern in einem ›Volk‹ oder einer ›Gesellschaft‹ zu leben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Clemens (Hrsg.), Zivilisation und Gesellschaft. Bürgerliche Kultur in Frankreich, München: Fink, 1995.

    Google Scholar 

  • Bickel, Cornelius, Ferdinand Tönnies. Soziologie als skeptische Aufklärung zwischen Historismus und Rationalismus, Opladen: Leske + Budrich, 1991.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto, Das ›Ganze Haus‹ und die alteuropäische ›Ökonomik‹, in: Derselbe, Neue Wege der Sozialgeschichte, Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht, 1956, Seite 33–61.

    Google Scholar 

  • Cahnmann, Werner J., Tönnies in Amerika, in: Lepenies, Wolf (Hrsg.), Geschichte der Soziologie, Band 4, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1981, Seite 82–114.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph, Der ›Betriebsclan‹. Der japanische Organisationstypus als Herausforderung an die soziologische Modernisierungstheorie, in: Soziale Welt, 1987, Seite 133–147.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm, Einleitung in die Geisteswissenschaften, Gesammelte Schriften Bd. 1 (1883), (8. Auflage), Stuttgart/Göttingen: B. G. Teubner/Vandenhoeck & Ruprecht, 1979.

    Google Scholar 

  • Droysen, Johann Gustav, Erhebung der Geschichte zum Rang einer Wissenschaft, in: Derselbe, Historik, (1880), Stuttgart/Bad Canstatt: Frommann-Holzboog, 1977 (8. Auflage), Seite 386–405.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile, De la division du travail social. Étude sur l’organisation des sociétés supérieures, Paris: Alcan, 1893; deutsche Ausgabe: Über soziale Arbeitsteilung. Studien über die Organisation höherer Gesellschaften, eingeleitet von Niklas Luhmann, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1988 (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile, Représentations individuelles et représentations collectives, in: Revue de Métaphysique et de Morale, Band 6/1898, deutsch: Durkheim, Émile, Individuelle und kollektive Vorstellungen, in: Soziologie und Philosophie, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1985, Seite 45–83.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (ed.), Multiple Modernities, New Brunswick, NJ: Transactions Publisher, 2002.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1989 (4. Auflage).

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai, The New Golden Rule. Community and Morality in a Democratic Society, New York: Basic Books, 1996.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (ed.), The Essential Communitarian Reader, Lanham, MD: Rowman & Littlefield, 1998.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried, ›Warme Gemeinschaft‹ und ›kalte Gesellschaft‹. Zur Kontinuität einer deutschen Denkfigur, in: Meuter, Günter/Otten, Henrique Ricardo (Hrsg.), Der Aufstand gegen den Bürger, Würzburg: Königshausen und Neumann, 1999, Seite 165–184.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack, Die Entwicklung von Ehe und Familie in Europa, Frankurt/Main: Suhrkamp, 1989.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, (1962), Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1990.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen, Erlebniswelten Bd. 14, Wiesbaden: VS Verlag, 2008.

    Google Scholar 

  • Kepel, Gilles, Banlieue de la République. Société, politique et religion à Clichy-sous-Bois et Montfermeil, Paris: Gallimard, 2012.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf, Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft, München/ Wien: Hanser, 1985.

    Google Scholar 

  • Li, Hanlin, Die Grundstruktur der Chinesischen Gesellschaft. Vom traditionellen Klansystem zur modernen Danwei-Organisation, Opladen: Leske + Budrich, 1991.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth, Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, (1924), Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2013 (4. Auflage).

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth, Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes, (1959), Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1974.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H., Freundschaft. Ein Beitrag zur Soziologie der persönlichen Beziehungen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 16 (1964), Seite 431–456.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H., Émile Durkheim oder die Geburt der Gesellschaft aus dem Geist der Soziologie, in: Zeitschrift für Soziologie, Nr. 10/1981, Seite 333–350.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de, Über die Demokratie in Amerika, (1840), Band 2, Zürich: Manesse, 1987.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand, Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, (1887), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991 (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Trossbach, Werner, Das ›ganze Haus‹ – Basiskategorie für das Verständnis der ländlichen Gesellschaft in der frühen Neuzeit?, in: Blätter für Deutsche Landesgeschichte, 129/1993, Seite 277–314.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von, Die Zukunft liegt in Afrika. Vom Zerfall des Staates, von der Vorherrschaft der konzentrischen Ordnung und vom Aufstieg der Parastaatlichkeit, in: Leviathan, 28, Heft 2, 2000, Seite 253–279.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann, Max Webers Soziologie – eine Soziologie ohne ›Gesellschaft‹, in: Wagner, Günter/Zipprian, Heinz (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1994, Seite 390–414.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus, in: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Band 1, Tübingen: J. C. B. Mohr, 1978 (7. Auflage), Seite 207–236.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, Soziologische Grundbegriffe, Max Weber Gesamtausgabe, Band I/23, Tübingen: J. C. B. Mohr, 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Clemens Albrecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Albrecht, C. (2017). Gemeinschaft und Gesellschaft. In: Kühnhardt, L., Mayer, T. (eds) Bonner Enzyklopädie der Globalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13819-6_112

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13819-6_112

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13818-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13819-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics