Skip to main content

Verfassung

  • Chapter
  • First Online:
Bonner Enzyklopädie der Globalität
  • 250 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Verfassung ist schillernd und wird unterschiedlich gebraucht. Der juristische Begriff (Verfassung im formellen Sinne) meint »die von Erzeugungsform und Rechtsverdrängungsmacht herausgehobenen Regelungen eines Gemeinwesens«, also die hierarchisch oberste Normebene einer Rechtsordnung. Hierin liegt die besondere Regelungsfunktion einer Verfassung, die über die höherrangige Geltung die Durchsetzung der konstitutionellen Grundentscheidungen rechtsförmlich sichert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bast, Jürgen, Aufenthaltsrecht und Migrationssteuerung, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011.

    Google Scholar 

  • Bodenhamer, David J., The Revolutionary Constitution, Oxford/New York: Oxford University Press, 2013.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 7, Tübingen: Mohr Siebeck, 1958, Seite 198–230.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 31, Tübingen: Mohr Siebeck, 1972, Seite 58–97

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 58, Tübingen: Mohr Siebeck, 1982, Seite 1–45.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 59, Tübingen: Mohr Siebeck, 1983, Seite 63–95.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 74, Tübingen: Mohr Siebeck, 1988, Seite 358–380.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 76, Tübingen: Mohr Siebeck, 1988, Seite 1–83

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 80, Tübingen: Mohr Siebeck, 1990, Seite 81–96.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 89, Tübingen: Mohr Siebeck, 1995, Seite 155–213.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 90, Tübingen: Mohr Siebeck, 1995, Seite 286–394.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 111, Tübingen: Mohr Siebeck, 2005, Seite 307–332.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE) Band 112, Tübingen: Mohr Siebeck, 2006, Seite 1–49.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 113, Tübingen: Mohr Siebeck, 2006, Seite 273–348.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 116, Tübingen: Mohr Siebeck, 2007, Seite 229–242.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 123, Tübingen: Mohr Siebeck, 2010, Seite 267–437.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE) BVerfGE, Band 126, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, Seite 286–331.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 132, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, Seite 134–179.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 133, Tübingen: Mohr Siebeck, 2014, Seite 277–377.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1. Kammer des Zweiten Senats), Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGK) Band 2, Heidelberg: C. F. Müller, 2004, Seite 190–196.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Bundesverfassungsgericht (1. Kammer des Zweiten Senats), in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2007, Seite 159–161.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2. Kammer des Zweiten Senats), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht-Rechtsprechungsreport 2011, Seite 585–586.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin, Postdemokratie, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2008.

    Google Scholar 

  • Déclaration des droits de l’homme et du citoyen (1789), online unter: www.larousse.fr/encyclopedie/divers/Déclaration_des_droits_de_lhomme_et_du_citoyen/117119 (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Di Fabio, Udo, Das Recht offener Staaten, Tübingen: Mohr Siebeck, 1998.

    Google Scholar 

  • Dobner, Petra, More Law, Less Democracy?, Democracy and Transnational Constitutionalism, in: Dieselbe/Loughlin, Martin (eds.), The Twilight of Constitutionalism?, Oxford: Oxford University Press, 2010, Seite 141–161.

    Google Scholar 

  • Doehring, Karl, Der Mensch in einer veränderten Staatenwelt, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 64 (2004), 659–664.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst, Gilt das Grundgesetz ewig?, München: C. H. Beck, 2008.

    Google Scholar 

  • Easterbrook, Frank H., Foreign Sources and the American Constitution, Harvard Journal of Law & Public Policy 30 (2006), 223–230.

    Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 03. 09. 2008, Rechtssache C-402/05 P und andere (Kadi), in: Amtliche Sammlung des Europäischen Gerichtshofs 2008, I-6351, online unter: www.curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&num=C-402/05 (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 08. 05. 2014, Rechtssache C-604/12 (N/Minister for Justice, Equality and Law Reform [Ireland]), online unter: www.curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=en&num=C-604/12 (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016)

  • Gärditz, Klaus Ferdinand, Die Legitimation der Justiz zur Völkerrechtsfortbildung, in: Der Staat 47 (2008), Seite 381–409.

    Google Scholar 

  • Gärditz, Klaus Ferdinand, Der Bürgerstatus im Licht von Migration und europäischer Integration, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 72 (2013), Seite 49–163.

    Google Scholar 

  • Gärditz, Klaus Ferdinand, Säkularität und Verfassung, in: Otto Depenheuer/Christoph Grabenwarter (Hrsg.), Verfassungstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck, 2010, Seite 101–146.

    Google Scholar 

  • Ginsburg, Ruth Bader, »Gebührender Respekt vor den Meinungen der Menschheit«. Der Wert der vergleichenden Perspektive in der Verfassungsrechtsprechung, in: Europäische Grundrechte-Zeitschrift, 2005, 341–346.

    Google Scholar 

  • Goldsmith, Jack L./Posner, Eric A., The Limits of International Law, Oxford/New York: Oxford University Press, 2005.

    Google Scholar 

  • Gunning, Isabell R., Modernizing Customary International Law. The Challenge of Human Rights, in: Virginia Journal of International Law 31 (1991), 211–247.

    Google Scholar 

  • Haverkate, Görg, Verfassungslehre. Verfassung als Gegenseitigkeitsordnung, München: C. H. Beck, 1992.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich, Integration der jungen Republik durch Verfassungsrecht?, in: Stolleis, Michael (Hrsg.), Das Bonner Grundgesetz, Berlin: BWV, 2006, Seite 85–102.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso, Das Recht des Rechts, das Recht der Herrschaft und die Einheit der Verfassung, Berlin: Duncker & Humblot, 1998.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso, Legitimität und Rechtsgeltung, Berlin: Duncker & Humblot, 1977.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso, Rechtsphilosophie nach 1945, Berlin: Duncker & Humblot, 2012.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef, Staat und Verfassung (§ 15), in: Derselbe/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band II, Heidelberg: C. F. Müller, 2004 (3. Auflage), Seite 3–141.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef, Das Volk als Grund der Verfassung, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias, Die Verfassung hinter der Verfassung, Paderborn: Schöningh, 2009.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias, Grundrechtsentfaltung im Gesetz, Tübingen: Mohr Siebeck, 1999.

    Google Scholar 

  • Kahl, Wolfgang, Parlamentarische Steuerung der internationalen Verwaltungsvorgänge, in: Trute, Hans-Heinrich/Groß, Thomas/Röhl, Hans Christian/Möllers, Christoph (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht – Zur Tragfähigkeit eines Konzepts, Tübingen: Mohr Siebeck, 2008, Seite 71–106.

    Google Scholar 

  • Ku, Julian/Yoo, John, Taming Globalization. International Law, the U. S. Constitution and the New World Order, Oxford/New York: Oxford University Press, 2012.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg, Über Volkssouveränität, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2011.

    Google Scholar 

  • Mayerfeld, Jamie, Who Shall be Judge? The United States, the International Criminal Court, and the Global Enforcement of Human Rights, in: Human Rights Quartely 25 (2003), Seite 93–129.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph, Religiöse Freiheit als Gefahr?, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 68 (2009), Seite 47–87.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph, Demokratische Ebenengliederung, in: Appel, Ivo/Hermes, Georg/Schönberger, Christoph (Hrsg.), Öffentliches Recht im offenen Staat. Festschrift für Rainer Wahl zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, 2011, Seite 759–778.

    Google Scholar 

  • Morlok, Martin, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Verfassungstheorie?, Berlin: Duncker & Humblot, 1988.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerald L., International Law as a Resource in Constitutional Interpretation, in: Harvard Journal of Law & Public Policy 30 (2006), Seite 177–189.

    Google Scholar 

  • Nowrot, Karsten, Legal Consequences of Globalization. The Status of Non-Governmental Organizations Under International Law, in: Indiana Journal of Global Legal Studies 9 (1999), Seite 579–645.

    Google Scholar 

  • Paulus, Andreas, Zur Zukunft der Völkerrechtswissenschaft in Deutschland. Zwischen Konstitutionalisierung und Fragmentierung des Völkerrechts, in: Zeitschrift für ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht 67 (2007), Seite 695–719.

    Google Scholar 

  • Peters, Anne, Wettbewerb von Rechtsordnungen, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 69 (2010), Seite 7–56.

    Google Scholar 

  • Pocock, John Greville Agard, The Machiavellian Moment – Florentine Political Thought and the Atlantic Republican Tradition, Princeton/Woodstock: Princeton University Press, 2003 (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Ruffert, Matthias, Die Globalisierung als Herausforderung an das Öffentliche Recht, Stuttgart: Boorberg, 2004.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christoph, Der Aufstieg der Verfassung. Zweifel an einer gegenläufigen Triumphgeschichte, in: Vesting, Thomas/Korioth, Stefan (Hrsg.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts. Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung?, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, Seite 7–22.

    Google Scholar 

  • Schlink, Bernhard, Abschied von der Dogmatik, in: Juristenzeitung 62 (2007), Seite 157–208.

    Google Scholar 

  • Schorkopf, Frank, Grundgesetz und Überstaatlichkeit, Tübingen: Mohr Siebeck, 2007.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke, Verflochtene Staatlichkeit. Globalisierung als Governance-Geschichte, Frankfurt/Main: Campus, 2014.

    Google Scholar 

  • Slaughter, Anne-Marie, A New World Order, Princeton: Princeton University Press, 2004.

    Google Scholar 

  • Slaughter, Anne-Marie, Judicial Globalization, in: Virginia Journal of International Law 40 (2000), Seite 1103–1124.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunter, Globale Bukowina. Zur Emergenz eines transnationalen Rechtspluralismus, in: Rechtshistorisches Journal 15 (1996), 255–290.

    Google Scholar 

  • Thym, Daniel, Migrationsverwaltungsrecht, Tübingen: Mohr Siebeck, 2010.

    Google Scholar 

  • Thym, Daniel, Vereinigt die Grundrechte!, in: Juristenzeitung 2 (2015), Seite 53–63.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Uwe, Der Aufstieg der Verfassung, in: Vesting, Thomas/Korioth, Stefan (Hrsg.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts. Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung?, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, Seite 23–39.

    Google Scholar 

  • Wahl, Rainer, Die Rolle staatlicher Verfassungen angesichts der Europäisierung und Internationalisierung, in: Vesting, Thomas/Korioth, Stefan (Hrsg.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts. Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung?, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, Seite 355–378.

    Google Scholar 

  • Wahl, Rainer, Herausforderung und Antworten. Das öffentliche Recht der letzten fünf Jahrzehnte, Berlin: de Gruyter, 2006.

    Google Scholar 

  • Wahl, Rainer, In Defence of ›Constitution‹, in: Dobner, Petra/Loughlin, Martin (eds.), The Twilight of Constitutionalism?, Oxford: Oxford University Press, 2010, Seite 220–242.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Ferdinand Gärditz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gärditz, K.F. (2017). Verfassung. In: Kühnhardt, L., Mayer, T. (eds) Bonner Enzyklopädie der Globalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13819-6_105

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13819-6_105

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13818-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13819-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics