Skip to main content

Souveränität

  • Chapter
  • First Online:
Bonner Enzyklopädie der Globalität

Zusammenfassung

›Souveränität‹ ist ein Zentralbegriff sowohl der Allgemeinen Staatslehre wie des Völkerrechts, mit dem seit jeher rechtliche und politische Deutungsansprüche im Hinblick auf die Attribute der Staatlichkeit und den Umfang staatlicher Gewalt verbunden werden. Im Kern geht es dabei um die umfassende und selbstbestimmte Hoheitsgewalt im Rahmen des staatlichen Herrschaftsverbandes nach innen und außen unter Ausgrenzung konkurrierender nichtstaatlicher und fremder Gewalten. Die Souveränität nach innen bezieht sich auf die innere Ordnung und politische Ausrichtung des Staatswesens einschließlich der Befugnis zur letztverbindlichen Entscheidung beim Widerstreit von Hoheitsträgern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bodin, Jean, Les Six Livres de la République, Paris: Jacques Du Puys, 1576 (Deutsche Übersetzung in Auswahl: Jean Bodin, Über den Staat, Stuttgart: Reclam, 1976.)

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE) 89 – Maastricht; online unter: www.europarl.europa.eu/brussels/website/media/Basis/Vertraege/Pdf/Maastricht_Urteil_1993.pdf (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE) 111 – EGMR-Entscheidung, online unter: www.bverfg.de/entscheidungen/rs20041014_2bvr148104.html (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE) 123 – Lissabon, online unter: www.bverfg.de/entscheidungen/es20090630_2bve000208.html (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE) 129 – Griechenlandhilfe/Euro-Rettungsschirm, online unter: www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20110907_2bvr098710.html (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • (BVerfGE) 132, Seite 195, Randziffern 108, 150 – ESM, online unter: www.bverfg.de/entscheidungen/rs20120912_2bvr139012.html (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Chayes, Abram/Handler Chayes, Antonia, The New Sovereignty. Compliance with International Regulatory Agreements, Harvard: Harvard University Press, 1995.

    Google Scholar 

  • Doehring, Karl, Staat und Verfassung in einem zusammenwachsenden Europa, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, 1993, Seite 98–103.

    Google Scholar 

  • Dolzer, Rudolf, Good Governance. Neues transnationales Leitbild der Staatlichkeit?, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) 64 (2004), Seite 535–546.

    Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo, Die Souveränität des Staates als Autonomie im Rahmen der völkerrechtlichen Verfassung, in: Festschrift Erik Jayme, Band II, München: Sellier European Law Publishers, 2004, Seite 1089–1101.

    Google Scholar 

  • Fleiner, Thomas/Basta Fleiner Lidija, Allgemeine Staatslehre. Über die konstitutionelle Demokratie in einer multikulturellen globalisierten Welt, Berlin: Springer, 2004.

    Google Scholar 

  • Grotius, Hugo, De Jure Belli ac Pacis – Drei Bücher vom Recht des Kriegs und des Friedens, Tübingen: Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck): 1950 (Erstausgabe Paris 1625).

    Google Scholar 

  • Herdegen, Matthias, Die Grundwerte der modernen Völkerrechtsordnung und ihre effektive Sicherung, in: Vogel, Bernhard/Dolzer, Rudolf/Herdegen, Matthias (Hrsg.), Die Zukunft der UNO und des Völkerrechts, Freiburg/Breisgau: Herder, 2004, Seite 226–240.

    Google Scholar 

  • Herdegen, Matthias, Souveränität heute, in: Herdegen, Mathias/Klein, Hans Hugo/Papier, Hans-Jürgen/Scholz, Rupert (Hrsg.), Staatsrecht und Politik. Festschrift für Roman Herzog zum 75. Geburtstag, München: C. H. Beck, 2009, Seite 117–130.

    Google Scholar 

  • International Court of Justice, Decisions of the International Court of Justice (ICJ), Military and Paramilitary Activities in and against Nicaragua (Nicaragua v. U. S.), ICJ Reports 1986, Seite 14, Randziffer 263, online unter: www.icj-cij.org/docket/index.php?sum=367&p1=3&p2=3&case=70&p3=5 (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • Jackson, John H., Sovereignty and European Integration. The Weight of Legal Tradition, American Journal of International Law, Vol. 97/2003, Seite 782–802.

    Google Scholar 

  • Kokott, Juliane, Souveräne Gleichheit und Demokratie im Völkerrecht, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) 64 (2004), Seite 517–533.

    Google Scholar 

  • Ku, Julian/Yoo, John, Globalization and Sovereignty, Berkeley Journal of International Law 31/2013, Seite 210–234.

    Google Scholar 

  • Permanent Court of International Justice, Decisions of the Permanent Court of International Justice (PCIJ), Wimbledon Case (France, Italy, Japan and the UK v. Germany), PCIJ Reports Series A, No. 1 (1923), Seite 15 (25), online unter: www.worldcourts.com/pcij/eng/decisions/1923.08.17_wimbledon.htm (zuletzt aufgerufen am 12. 10. 2016).

  • United Nations, Security Council, Official Protocol, 46. Year, Seite 77 ff.

    Google Scholar 

  • United Nations, Security Council, Official Protocol, 47. Year, Seite 69 ff.

    Google Scholar 

  • United Nations, Security Council, 49. Year, Seite 104 f.

    Google Scholar 

  • United Nations, Security Council, Official Protocol, 53. Year, Seite 16 ff.

    Google Scholar 

  • United Nations, Security Council, Official Protocol, 54. Year, Seite 162 ff.

    Google Scholar 

  • United Nations, Security Council, Official Protocol, 55. Year, Seite 35 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Herdegen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Herdegen, M. (2017). Souveränität. In: Kühnhardt, L., Mayer, T. (eds) Bonner Enzyklopädie der Globalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13819-6_104

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13819-6_104

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13818-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13819-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics