Skip to main content

Part of the book series: Transformation des Sozialen – Transformation Sozialer Arbeit ((TRANSSO,volume 4))

  • 2944 Accesses

Zusammenfassung

Widersprüche, Paradoxien und Antinomien prägen professionelle Kontexte Sozialer Arbeit seit ihrer Herausbildung als gesellschaftliche Institution. Professionstheoretisch werden diese Spannungsfelder als immanente Merkmale pädagogischen Handelns betrachtet (vgl. überblicksweise Thieme 2011, S. 241f.). Gleichzeitig zeichnen sich die genannten Kontrastkategorien durch unterschiedliche Qualitäten aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angermuller, J., & Maeße, J. (2015). Regieren durch Leistung. Die Verschulung des Sozialen in der Numerokratie. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Leistung. (Pädagogik – Perspektiven, S. 61–108). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Diewald, M., & Faist, T. (2011). Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten: Soziale Mechanismen als Erklärungsansatz der Genese sozialer Ungleichheiten. Berliner Journal für Soziologie 21, 91–114.

    Google Scholar 

  • Hegel, F. W. (1816). Wissenschaft der Logik, Band 2. Nürnberg. http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/hegel_logik02_1816. Zugegriffen: 16. Februar 2016.

  • Helsper, W. (2008). Ungewißheit und pädagogische Professionalität. In Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.), Soziale Arbeit in Gesellschaft (S. 162–168). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., & Lingkost, A. (2001). Entwurf einer Theorie der Schulkultur – strukturtheoretische, anerkennungstheoretische und mikropolitische Perspektiven. In dies., Schulkultur und Schulmythos (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Band 13, S. 11–67). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2007). „Ganz normal“: Die Repräsentation von Kinderkörpernormen in Somatogrammen. Eine praxisanalytische Exploration kinderärztlicher Vorsorgeinstrumente. Zeitschrift für Soziologie (ZfS. 36(3), 197–216.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., & Ott, M. (2009). Standardisierung der frühen kindlichen „Entwicklung“ und „Bildung“ in Kindervorsorgeuntersuchungen. In J. Bilstein & J. Ecarius (Hrsg.), Standardisierung – Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen (S. 141–158). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kraul, M., Marotzki, W., & Schweppe, C. (2002). Biographie und Profession. Eine Einleitung. In M. Kraul, W. Marotzki & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 7–16). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 183–275). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1992). Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion. Betrachtungen aus systemtheoretischer Sicht. In B. Dewe, W. Ferchhoff & F.-O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 36–48). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Thieme, N. (2011). AdressatInnenbezogene Kategorisierung durch professionelle AkteurInnen der Kinder- und Jugendhilfe – Theoretische Konstituierungen. In Arbeitskreis „Jugendhilfe im Wandel“ (Hrsg.), Kontroversen – Transformationen – Adressierungen (S. 239–249). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadia Kutscher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kutscher, N. (2017). Einleitung. In: Bilgi, O., Frühauf, M., Schulze, K. (eds) Widersprüche gesellschaftlicher Integration. Transformation des Sozialen – Transformation Sozialer Arbeit, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13769-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13769-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13768-7

  • Online ISBN: 978-3-658-13769-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics