Skip to main content

Sich nicht beobachten heißt sich nicht verändern

Organisationale Veränderungsoptionen aus systemtheoretischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Sexualisierte Gewalt an erwachsenen Schutz- und Hilfebedürftigen

Part of the book series: Sexuelle Gewalt und Pädagogik ((SEGEW,volume 1))

  • 6210 Accesses

Zusammenfassung

Sexuelle Gewalt von Mitarbeiter_innen gegen Schutzbefohlene in Erziehungs-, Bildungs- oder Pflegeeinrichtungen ist als empirische Tatsache zwar seit längerem bekannt, dennoch ist der anhängige Forschungsdiskurs gekennzeichnet durch eine traditionell zögerliche und sich erst in den vergangenen Jahren merklich intensivierende Entwicklung umfassender analytischer Perspektiven (vgl. Wolff 2007). Trotz regelmäßig wiederkehrender öffentlichkeitswirksamer Debatten über Missbrauchsfälle aus ganz unterschiedlichen Kontexten wurden die strukturellen Rahmenbedingungen, die dazu beitrugen, diese zu begünstigen, zu ermöglichen und aufrechtzuerhalten, nicht konsequent in Augenschein genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk. 1994. Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 23 (2): 93–110.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 1999. Organisation als System. Aufsätze. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boos, Frank und Gerald Mitterer. 2014. Einführung in das systemische Management. Heidelberg: Carl-Auer-Verl.

    Google Scholar 

  • Böwer, Michael und Fabian Brückner. 2015. Das »MindSet Achtsames Organisieren«. Ein Methodenkoffer für das Einüben von Achtsamkeit im Kinderschutz und in der Hilfepraxis der Kinder- und Jugendhilfe des Rauhen Hauses in Hamburg. In Sozialmagazin 40 (5|6): 14–25.

    Google Scholar 

  • Conen, Marie-Luise. 2005. Institutionelle Strukturen und sexueller Missbrauch durch Mitarbeiter in stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. In Sexueller Missbrauch. Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie. Ein Handbuch. 3., überarb. und erw. Auflage, hrsg. Gabriele Amann und Rudolf Wipplinger. 795-808.Tübingen: Dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ferring, Dieter und Helmut Willems. 2014. Macht und Missbrauch in Institutionen. Konzeption, Begriffsbestimmung und theoretische Perspektiven. In Macht und Missbrauch in Institutionen. Interdisziplinäre Perspektiven auf institutionelle Kontexte und Strategien der Prävention, hrsg. Helmut Willems und Dieter Ferring. 13-26. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Imprint: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter. 2004. Der Sinn der Beobachtung. Begriffliche Untersuchungen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Kampert, Meike. 2015. „Unser Schutzkonzept ist in einem Ordner, ich weiß aber nicht, wo der gerade steht“. In Sozial Extra 39 (5): 22–24.

    Google Scholar 

  • Kindler, Heinz. 2014. Sexuelle Übergriffe in Schulen. In Macht und Missbrauch in Institutionen. Interdisziplinäre Perspektiven auf institutionelle Kontexte und Strategien der Prävention, hrsg. Helmut Willems und Dieter Ferring, 111–131. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kindler, Heinz. 2015. Prävention von sexuellem Missbrauch – Möglichkeiten und Grenzen. In Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich, hrsg. Jörg M. Fegert, Ulrike Hoffmann, Elisa König, Johanna Niehues und Hubert Liebhardt, 351–362. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  • Krause, Detlef. 2005. Luhmann-Lexikon. Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Lambers, Helmut. 2010. Systemtheoretische Grundlagen Sozialer Arbeit. Opladen, Farmington Hill, Mich: Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1973. Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1991. Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2005. Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2011. Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred. 2010. Was ist Reflexivität? www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl9/publikationen/lehrstuhlpapiere/WP_2010_11_Reflexivitaet.pdf. [Zugegriffen:30.06.2016]

  • Pfeffer, Thomas (2004): Das „zirkuläre Fragen“ als Forschungsmethode zur Luhmannschen Systemtheorie. Heidelberg: Verlag für Systemische Forschung

    Google Scholar 

  • Pooch, Marie-Theres und Inken Tremel. 2016. So können Schutzkonzepte in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen gelingen! Erkenntnisse der qualitativen Studien des Monitoring (2015–2018) zum Stand der Prävention vor sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland in den Handlungsfeldern Kindertageseinrichtungen, Schulen, Heime und Internate. Teilbericht 1. https://beauftragter-missbrauch.de/fileadmin/Content/pdf/Pressemitteilungen/M%C3%A4rz_2016/Teilbericht1Monitoring_DJI.pdf. [Zugegriffen:30.06.2016]

  • Schlippe, Arist von. 2015. Systemisches Denken und Handeln im Wandel. Kontext 46 (1): 6–26.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg. 2008. Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. 2009. Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Verl.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B., Helm Stierlin und Ulrich Clement. 2004. Die Sprache der Familientherapie. Kritischer Überblick und Integration systemtherapeutischer Begriffe, Konzepte und Methoden. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George. 2008. Laws of form. Gesetze der Form. Leipzig: Bohmeier Verlag.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner. 2014. Vom Schock zur Reflexion – Macht und Sexualität in pädagogischen Einrichtungen. Erziehungswissenschaftliche Reaktionen auf das erneute Bekanntwerden sexualisierter Gewaltpraxen durch PädagogInnen. In Sexualisierte Gewalt. Institutionelle und professionelle Herausforderungen, hrsg. Karin Böllert und Martin Wazlawik, 151-167. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut. 2005. Systemtheorie II: Interventionstheorie. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Wolff, Mechthild. 2007. Sexualisierte Gewalt durch Professionelle in Institutionen. Kein neues, aber ein halbherzig verhandeltes Thema. In IzKK-Nachrichten (1): 4–7.

    Google Scholar 

  • Wolff, Mechthild. 2014. Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Professionelle in Institutionen. Perspektiven der Prävention durch Schutzkonzepte. In Sexualisierte Gewalt. Institutionelle und professionelle Herausforderungen, hrsg. Karin Böllert und Martin Wazlawik, 95-109. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • UBSKM 2013. Handbuch Schutzkonzepte sexueller Missbrauch. Befragung zum Umsetzungsstand der Empfehlungen des Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch“. Bericht mit Praxisbeispielen zum Monitoring 2012-2013. Berlin. https://www.kein-raum-fuer-missbrauch.de/aktuelles/missbrauchsbeauftragter-veroeffentlicht-handbuch-schutzkonzepte-sexueller-missbrauch/download/172. [Zugegriffen: 30.03.2016]

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Möller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Möller, T., Wazlawik, M. (2017). Sich nicht beobachten heißt sich nicht verändern. In: Wazlawik, M., Freck, S. (eds) Sexualisierte Gewalt an erwachsenen Schutz- und Hilfebedürftigen. Sexuelle Gewalt und Pädagogik, vol 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13767-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13767-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13766-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13767-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics