Skip to main content

Walter Rüegg: Soziologe, Humanist und Bildungsreformer

Von der Jugend in der schweizerischen Vorkriegszeit bis zum Ruf nach Frankfurt

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 3

Zusammenfassung

Walter Rüegg, eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Frankfurter Universität, verstarb am 29. April 2015 in Villette (Lavaux) am Genfer See. Geboren wurde er am 4. April 1918 in Zürich in die Familie des Kaufmanns Walter Heinrich Rüegg, der zuletzt Prokurist in der Firma AIAG/Neuhausen-Chippis war. Seine Mutter Margrit, geb.

Eine frühere Fassung dieses Aufsatzes wurde als Nachruf in der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 19. Dezember 2015 vorgetragen, deren Mitglied Rüegg gewesen war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Hammerstein, N. (2012). Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Band 2: Nachkriegszeit und Bundesrepublik 1945 bis 1972. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Herrschaft, F. (2010). Erste Diplomprüfungsordnung für Soziologie der Universität Frankfurt von 1954/55. In: F. Herrschaft, K. Lichtblau (Hrsg.): Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz (S. 555–565). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rüegg, W. (1954). Humanismus, Studium generale und Studia humanitatis in Deutschland. Darmstadt: Holle.

    Google Scholar 

  • Rüegg, W. (Hrsg.). (1955). Antike Geisteswelt. 2 Bände. Darmstadt: Holle.

    Google Scholar 

  • Rüegg, W. (1969). Soziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rüegg, W. (1973). Anstöße. Aufsätze und Vorträge zur dialogischen Lebensform. Frankfurt am Main: Metzner.

    Google Scholar 

  • Rüegg, W. (1978). Bedrohte Lebensordnung. Studien zur humanistischen Soziologie. Hrsg. von Ruth Meyer. Zürich: Artemis 1978.

    Google Scholar 

  • Rüegg, W. (Hrsg.). (1993 – 2010). Geschichte der Universität in Europa. Band 1: Mittelalter; Band 2: Von der Reformation bis zur Französischen Revolution 1500–1800; Band 3: Vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg 1800–1945; Band 4: Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rüegg, W. (1994). Was lehrt die Geschichte der Universität? Wissenschaftliche Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sitzungsberichte. Band XXXII. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Rüegg, W. (1998). Spuren fröhlicher Jugendzeit. Sammlung verschiedener Erinnerungsstücke, Briefe, Lebensläufe und Würdigungen, die aus Anlass seines 80. Geburtstages am 4. April 1998 zusammengetragen wurden (Privatdruck).

    Google Scholar 

  • Rüegg, W. (2001). Cicero – Person und Wirkung in der abendländischen Geschichte. In: B. Schefold (Hrsg.), Vademecum zu einem Klassiker des römischen Denkens über Staat und Wirtschaft. Kommentarband zum Facsimile-Nachdruck der 1465 in Mainz gedruckten Editio Princeps von Marcus Tullius Cicero: De officiis (S. 57–74). Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen (Reihe Klassiker der Nationalökonomie).

    Google Scholar 

  • Rüegg, W. (2004). Das Ende einer Liebe auf den ersten Blick. In: B. Schefold (Hrsg.), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Frankfurt am Main. Erinnerungen an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und an die Anfänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität (S. 199–219). 2. erweiterte Auflage. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Rüegg, W. (2008). Die 68er Jahre und die Frankfurter Schule. Schriften der Margotund Friedrich-Becke-Stiftung zu Heidelberg, Band 9. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Schefold, B. (Hrsg.). (2004). Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Frankfurt am Main. 2. erweiterte Auflage. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schefold, B. (2011). Politische Ökonomie als »Geisteswissenschaft«. Edgar Salin und andere Ökonomen um Stefan George. In: H. Hagemann (Hrsg.): Studien zur Entwickung der ökonomischen Theorie (S. 149–210). Schriften des Vereins für Socialpolitik. Neue Folge, Band 115/116. Berlin: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bertram Schefold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schefold, B. (2017). Walter Rüegg: Soziologe, Humanist und Bildungsreformer. In: Endreß, M., Lichtblau, K., Moebius, S. (eds) Zyklos 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13711-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13711-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13710-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13711-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics