Skip to main content

Subjektive Erinnerung und nationale Erinnerungskultur als Ausdruck von Herrschaftsverhältnissen

Die Repräsentation von (Arbeits-)MigrantInnen in der (österreichischen) Geschichtsvermittlung

  • Chapter
  • First Online:
Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Wir sind in der postmigrantischen Gesellschaft – einem Begriff, den Naika Foroutan (vgl. Foroutan 2015) erstmals in diesem Zusammenhang für Deutschland verwendet, der aufgrund seiner Merkmale aber durchaus auch für Österreich Anwendung finden kann – angekommen. Postmigrantisch im Sinne einer gesellschaftlichen Realität, in der Migration keine Ausnahmeerscheinung darstellt, sondern „alltäglich und allgegenwärtig“ geworden ist. Im Zuge dieser Erkenntnis müssen gesellschaftliche Hierarchien neu ausgehandelt werden.

Anm.: Der Beitrag basiert auf der noch nicht fertiggestellten Dissertation der Verfasserin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Alavi, Bettina, Geschichtsschulbücher als Erinnerungsorte. Ein Gedächtnis für die Einwanderungsgesellschaft?, in: Motte, Jan/Ohlinger, Rainer (Hrsg.), Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen, 2004, S., S. 199-213.

    Google Scholar 

  • Alba, Richard/Handl, Johann/Müller, Walter, Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, No. 46, 1994, S. 209-238.

    Google Scholar 

  • Altfelix, Thomas, Fremdheit im Schulbuch. Überlegungen zu einem xenologischen Bildungsanspruch, in: Matthes, Eva/Heinze, Carsten (Hrsg.), Interkulturelles Verstehen und kulturelle Integration durch das Schulbuch? Die Auseinandersetzung mit dem Fremden. Bad Heilbronn, 2004,S. 49-80.

    Google Scholar 

  • Angenendt, Steffen, Vortrag „Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Sozialkapital“ auf dem Forum Demographischer Wandel des Bundespräsidenten, 2008, download unter: http://www.forum-demografie.de/uploads/tx_jpdownloads/Dokumentation-FDW-2008-final.pd (Zugriff am 07.05., 12:44).

  • Anderson, Benedict, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzeptes. Frankfurt am Main/New York, 1988.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis für ökonomische und soziologische Studien (Hrsg.), Gastarbeiter. Wirtschaftsfaktor und soziale Herausforderung. Wien, 1973.

    Google Scholar 

  • Arslan, Emre/Bozay, Kemal CfP von zum vorliegenden Sammelband, 2015.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan, Erinnern und dazugehören. Kulturelles Gedächtnis, Zugehörigkeitsstruktur und normative Vergangenheit, in: Platt, Kristin/Dabag, Miran (Hrsg.), Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und Kollektive Identitäten. Opladen, 1995, S. 51-76.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J./Emmer, Pieter C./Lucassen, Leo/Oltmer, Jochen (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn-Wien, 2007.

    Google Scholar 

  • Bakondy, Vida in einen Interview der Wiener Zeitung vom 9.10.2012, in: http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wz_integration/migration/492812_Zeitpunkt-jetzt-nichtverpassen.html (Zugriff am 26.11.2013).

  • Bakony, Vida/Winter, Renée, Marginalisierte Perspektiven. Kontinuitäten der Arbeitsmarktpolitik in Österreich, in: Arbeitsmigration in Österreich – Historische Perspektiven und methodische Herausforderungen. Zeitgeschichte 40. J/1, Wien, 2013, S. 22-35.

    Google Scholar 

  • Bauböck, Rainer, „Nach Rasse und Sprache verschieden“. Migrationspolitik in Österreich von der Monarchie bis heute. Institut für Höhere Studien, Political Science Series No. 31, Wien, 1996.

    Google Scholar 

  • Bauböck, Rainer, How migration transforms citizenship_: international, multinational and transnational perspectives. IWE Working Paper No. 24, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Februar 2002, siehe: https://eif.univie.ac.at/downloads/working-papers/IWE-Papers/WP24.pdf

  • Bauböck, Rainer/Münz, Rainer/Waldrauch, Harald, Integration und Staatsbürgerschaft, in: Schröter, Yvonne M./Mengelkamp, Christoph/Jäger, Reinhold S (Hrsg.)., Doppelte Staatsbürgerschaft. Landau, 2005, S. 344-359.

    Google Scholar 

  • Baur, Joachim, Die Musealisierung der Migration. Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation. Bielefeld, 2009

    Google Scholar 

  • Becker, Birgit (2010): Bildungsaspirationen von Migranten Determinanten und Umsetzung in Bildungsergebnisse. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Working Paper 137.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf/Jäpel, Franziska/Beck, Michael, Statistische und institutionelle Diskriminierung von Migranten im Schweizer Schulsystem. Oder: Werden Migranten oder bestimmte Migrantengruppen in der Schweiz benachteiligt? Working Paper der Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Berger, Stefan, Narrating the Nation: Historiography and Other Genres, in: Berger/Stefan/Eriksonas, Linas/Mycock, Andrew (Hrsg.), Narrating the Nation. Representations in History, Media and the Arts. New York-Oxford 2008, S. 1-16.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K., Introduction: narrating the nation, in: Bhabha, Homi K., Nation and Narration, London/New York, 1990.

    Google Scholar 

  • Bloch, Marc, Apologie pour l’histoire ou Metier d’historien, Paris, 1949, zitiert nach: François, Étienne, Pierre Nora und die „Lieux de Memoire“, in: Nora, Pierre/, Erinnerungsorte Frankreichs. München, 2005, S. 7-14, S. 14.

    Google Scholar 

  • Boemraad, Irene/Korteweg, Anna/Yurdakul, Gökce, Staatsbürgerschaft und Einwanderung: Assimilation, Multikulturalismus und der Nationalstaat, in: Yurdakul, Gökce/Bodemann, Michal (Hrsg.), Staatsbürgerschaft, Migration und Minderheiten. Inklusion und Ausgrenzung im Vergleich. Wiesbaden, 2010, S. 13-46.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, Education, Opportunity and Social Inequality. Changing Prospects in Western Society, New York, 1974.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Die feinen Unterschiede (Interview), in: Bourdieu, Pierre, Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg, 1992, S. 31-47.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Göttingen, 1983, S.183-198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude, Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart, 1971, nach: Baumgart, Franzjörg (Hrsg.), Theorien der Sozialisation, Bad Heilbrunn, 1997.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Die männliche Herrschaft, in: Dölling, Renate/Krais, Beate (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel – Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis, Frankfurt am Main, 1997, S. 153-217.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Die männliche Herrschaft. Baden-Baden, 2005.

    Google Scholar 

  • Böhler, Ingrid/Rupnow, Dirk, Einleitung , in: Arbeitsmigration in Österreich – Historische Perspektiven und methodische Herausforderungen. Zeitgeschichte 40. Jg./1, Wien, 2013, S. 3-5.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/Radke, Frank-Olaf, Migration und Sprachverhalten. Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, in: Zeitschrift für Pädagogik, No. 39. 1993, H. 3, S. 483-497.

    Google Scholar 

  • Böse, Martina/Kogoj, Cornelia, Transnationale Medien und Kommunikation, in: Gürses, Hakan/Kogoj, Cornelia/Mattl, Silvia (Hrsg.), Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Wien Museum 2004. Wien, 2004, S. 105-111.

    Google Scholar 

  • Brix, Emil/Bruckmüller, Ernst/Stekl, Hannes (Hrsg.), Memoria Austriae I. Menschen, Mythen, Zeiten. Wien, 2004.

    Google Scholar 

  • Bruckmüller Ernst, Österreichbewußtsein im Wandel. Identität und Selbstverständnis in den 90er Jahren. Schriftenreihe des Zentrums für angewandte Politikforschung Bd. 4. Wien, 1994.

    Google Scholar 

  • Bruckmüller, Ernst, Nation Österreich. Kulturelles Bewusstsein und gesellschaftlich-politische Prozesse. Studien zu Politik und Verwaltung Bd. 4. Wien-Köln-Graz, 1996.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für soziale Verwaltung (Hrsg.), Ausländische Arbeitnehmer in Österreich. Forschungsberichte aus Sozial- und Arbeitsmarktpolitik Nr. 9. Wien, 1983.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter, Stichwort: Bildung und soziale Ungleichheit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg. (Heft 1/2003), S. 5-24.

    Google Scholar 

  • Cinar, Dilek, Österreich ist kein Einwanderungsland. Drei Thesen zwischen Migration und Integration, in: Gürses, Hakan/Kogoj, Cornelia/Mattl, Silvia (Hrsg.), Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Wien Museum 2004. Wien, 2004, S. 47-53.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar, 2011.

    Google Scholar 

  • Eryilmaz, Aytac/Jamin, Mathilde (Hrsg.), Fremde Heimat. Eine Geschichte der Einwanderung aus der Türkei. Essen, 1998.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, Integration und soziale Schichtung. Arbeitspapier Nr. 40 des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung. Mannheim (MZES), 2001.

    Google Scholar 

  • Fassmann, Heinz/Münz, Rainer, Einwanderungsland Österreich. Historische Migrationsmuster, aktuelle Trends und politische Maßnahmen. Wien, 1995.

    Google Scholar 

  • Fingerlos, Astrid, Migration ausstellen. Die Ausstellung „gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration“. Master-Thesis Arbeit . Universitätslehrgang ECM – Exhibition and Cultural Communication Management , Universität für angewandte Kunst Wien. Wien, 2004.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika, Interview vom Jänner 2015, in: Migration & Bevölkerung. Das Online-Portal zur Migrationsgesellschaft, http://www.migration-info.de/artikel/2015-01-29/interview-ressentiments-gegen-muslime-haben-jahren-kontinuitaet (Zugriff am 30.01.2015, 17:20).

  • Gehmacher, Ernst, Sozialkapital – Chancen und Grenzen der Methodik, in: SWS-Rundschau Vol. 49 (1) 2009, S. 103-109.

    Google Scholar 

  • Georgi, Viola, „Ich kann mich für Dinge interessieren, für die sich jugendliche Deutsche auch interessieren“. Zur Bedeutung der NS-Geschichte und des Holocaust für Jugendliche aus Einwandererfamilien, in: Georgi, Viola/Ohlinger, Rainer (Hrsg.), Crossover Geschichte. Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft. Hamburg, 2009, S. 90-109.

    Google Scholar 

  • Georgi, Viola/Ohlinger, Rainer, Geschichte und Diversität. Crossover statt nationaler Narrative, in: Georgi, Viola/Ohlinger, Rainer (Hrsg.), Crossover Geschichte. Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft. Hamburg, 2009.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild/ Radtke, Frank-Olaf, Institutionelle Diskriminierung die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden, 2009.

    Google Scholar 

  • Hackenberg, Dietrich, Migration im Bild. Fotografie und Internet als Formen visueller Präsentation zur Migrationsgeschichte, in: Motte, Jan/Ohlinger, Rainer (Hrsg.), Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen, 2004, S. 181 – 189.

    Google Scholar 

  • Hintermann, Christiane/Johansson, Christina, Migration and Memory. Representations of Migration in Europe since 1960. Innsbruck, 2010a.

    Google Scholar 

  • Hintermann, Christiane, ‚Beneficial‘, ‚problematic‘ and ‚different‘: Representations of Immigration and Immigrants in Austrian Textbooks, in: Hintermann, Christiane/Johansson, Christina, Migration and Memory. Representations of Migration in Europe since 1960. Innsbruck, 2010b, S. 61-79.

    Google Scholar 

  • Hintermann, Christiane 2010 (2010c) dazu im Standard-Interview: http://dastandard.at/1277338966202/daStandardat-Interview-Migration-ins-Gedaechtnis-schreiben, (abgerufen am 04.02.2014).

  • Hintermann, Christiane, „…that migration simply and really is the absolute normality“ – The Narration of Austrian Immigration History in Exhibitions, in: Hintermann, Christiane/Johansson, Christina, Migration and Memory. Representations of Migration in Europe since 1960. Innsbruck, 2010, S. 162-182.

    Google Scholar 

  • Hintermann, Christiane, Geschichtsbewusstsein und Identitätskonstruktionen in der Einwanderungsgesellschaft. Eine empirische Analyse unter Jugendlichen in Wien, in: SWSRundschau, Heft 4, 2007, S. 477-499.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric/Ranger, Terence, The Invention of Tradition. Cambridge, 1992.

    Google Scholar 

  • Hunt, Lynn, Geschichte jenseits von Gesellschaftstheorie, in: Conrad, Christoph/Kessel, Martina (Hrsg.) Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion, Stuttgart, 1994, S. 98-122, hier. S. 113.

    Google Scholar 

  • Ivanovic, Vladimir, Die Beschäftigung jugoslawischer Arbeitskräfte in Österreich in den 1960er und 1970er Jahren, in: Arbeitsmigration in Österreich – Historische Perspektiven und methodische Herausforderungen. Zeitgeschichte 40. J/1, Wien, 2013, S. 35-49.

    Google Scholar 

  • Jamin, Mathilde, Migrationsgeschichte im Museum. Erinnerungsorte von Arbeitsmigranten – kein Ort der Erinnerung?, in: Motte, Jan/Ohlinger, Rainer (Hrsg.), Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen, 2004, S. 145-159.

    Google Scholar 

  • John, Michael, Migrationsforschung aus der Sicht der Sozialgeschichte, in: Bauböck, Rainer/Perchinig, Bernhard (Hrsg.), Migrations- und Integrationsforschung in Österreich. Ansätze-Schnittstellen, Kooperationen. Österreichische Akademie der Wissenschaften, KMI Working Paper Nr. 1., Wien, 2003, S. 35-39.

    Google Scholar 

  • Kogoj, Cornelia, Geschichten zur Migrationsgeschichte, in: Gürses, Hakan/Kogoj, Cornelia/Mattl, Silvia (Hrsg.), Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Wien Museum 2004. Wien, 2004, S. 81-87.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus /Lang, Anne, Der Kampf um die europäische Erinnerung: Ein Schlachtfeld wird besichtigt. München, 2011.

    Google Scholar 

  • Lichtenberger, Elisabeth, Gastarbeiter. Leben in zwei Gesellschaften. Wien-Köln-Graz, 1984.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Chris, Drawing the Line: „Scientific“ History between Myth-making and Mythbreaking, in: Berger/Stefan/Eriksonas, Linas/Mycock, Andrew (Hrsg.), Narrating the Nation. Representations in History, Media and the Arts. New York-Oxford 2008, p. 35-55.

    Google Scholar 

  • Lozic, Vanja/Hintermann, Christiane, Textbooks, Migration and National Narratives – an Introduction, in: Hintermann, Christiane/Johansson, Christina, Migration and Memory. Representations of Migration in Europe since 1960. Innsbruck, 2010., S. 33-40.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/Gawarecki, Kathrin, Kolonialismus und Erinnerungskultur, in: Lutz, Helma/Gawarcki, Kathrin (Hrsg.), Kolonialismus und Erinnerungskultur. Die Kolonialvergangenheit im kollektiven Gedächtnis der deutschen und niederländischen Erinnerungsgesellschaft. Niederlande Studien 40, Münster/New York/Berlin, 2005, S. 9.-21.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Rigelsky, Bernhard, Nationaler Notstand, Ausländerdispositiv und die Ausländerpädagogik, in: Riegel, Christine/Geisen, Thomas (Hrsg.), Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen. Wiesbaden, 2010, S. 61-81.

    Google Scholar 

  • Motte, Jan/Ohlinger, Rainer (Hrsg.), Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen, 2004.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre, Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt am Main (erschien als die erste deutsche Übersetzung von Auszügen bereits 1990), 1998.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre/ François, Étienne, Erinnerungsorte Frankreichs. München, 2005.

    Google Scholar 

  • Neubauer, Friedrich, Lehrbuch der Geschichte, 1899, in: Schissler, Hanna , „Tolerance is not enough. Migrants in German School Textbooks between Stigma and Agency“. In: Eckert, Beiträge 2009, siehe: http://www.edumeres.net/, S. 2.

  • Nora, Pierre, Erinnerungsorte Frankreichs. München, 2005.

    Google Scholar 

  • Ohlinger, Rainer, Die Bundesrepublik braucht ein Migrationsmuseum. Braucht die Bundesrepublik ein Migrationsmuseum? oder: Vom Nutzen und Nachteil eines Migrationsmuseums für die Gesellschaft. Vortrag im Rahmen der Tagung „Das historische Erbe der Einwanderer sichern. Die Bundesrepublik Deutschland braucht ein Migrationsmuseum“, veranstaltet von DOMiT (heute DOMiD) und der Bundezentrale für politische Bildung, Brühl 4.-6. Oktober 2002, S. 4-5, in: http://www.network-migration.org/MigMuseum/Migrationsmuseum_DoMiT.pdf (Zugriff am 11.04.2014, 13:03).

  • Ohlinger, Rainer, Immigration, Museums and Textbooks in Europe: Towards Inclusion and Diversity as Normalcy?, in: Hintermann, Christiane/Johansson, Christina, Migration and Memory. Representations of Migration in Europe since 1960. Innsbruck, 2010, S. 13-31.

    Google Scholar 

  • Ongan, Gamze, Orte Wiedererkennen, in: Gürses, Hakan/Kogoj, Cornelia/Mattl, Silvia (Hrsg.), Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Wien Museum 2004. Wien, 2004, S. 87-93.

    Google Scholar 

  • Pelinka, Anton, Taboos and Self-Deception. The Second Republic’s Reconstruction of History, in: Bischof, Günter/Pelinka, Anton (Hrsg.), Austrian Historical Memory & National Identity. Contemporary Austrian Studies Vol. 5. New Brunswick-London, 1997, p. 95-103.

    Google Scholar 

  • Rau, Johannes, Rede des deutschen Bundespräsidenten Johannes Rau anlässlich des 44. Deutschen Historikertages in Halle/Saale zitiert nach: Motte, Jan/Ohlinger, Rainer (Hrsg.), Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen, 2004.

    Google Scholar 

  • Ritter, Henning, Der Gast, der bleibt, in: Jeismann, Michael/Ritter, Henning (Hrsg.), Grenzfälle. Über neuen und alten Nationalismus. Leipzig, 1993, S. 356-372, S. 364 f.

    Google Scholar 

  • Rohrauer, Bettina, „Du nix Hammel braten in Hof…“. Fremdenbild und Ausländerpolitik in Grazer Printmedien. Ein Forschungsprojekt des Grazer Büros für Frieden und Entwicklung. Schriften des Grazer Büros für Frieden und Entwicklung. Graz, 1996.

    Google Scholar 

  • Rupnow, Dirk, Deprovincializing Contemporary Austrian History. Plädoyer für eine transnationale Geschichte Österreichs als Migrationsgesellschaft, in: Arbeitsmigration in Österreich – Historische Perspektiven und methodische Herausforderungen. Zeitgeschichte 40. J/1, Wien, 2013, S. 5-22.

    Google Scholar 

  • Rupnow, Dirk, Nation ohne Museum? Diskussionen, Konzepte und Projekte, in: Dirk Rupnow/Heidemarie Uhl (Hg.), Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen – Gedenkstätten – Ausstellungen. Wien – Köln – Weimar, 2010.

    Google Scholar 

  • Sauermann, Verena, „doing difference“. Zur Repräsentation von Migration und MigrantInnen in historischen Gesamtdarstellungen, Museen und Ausstellungen. Diplomarbeit Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck, 2011.

    Google Scholar 

  • Schissler, Hanna , „Tolerance is not enough. Migrants in German School Textbooks between Stigma and Agency“. In: Eckert.Beiträge 2009, siehe: http://www.edumeres.net/publikationen/beitraege/beitrag/p/tolerance-is-not-enough-migrants-in-german-schooltextbooks-between-stigma-and-agency.html, (Zugriff am 19.08.2015).

  • Schulbuchstudie Migration und Integration des Georg Eckert Instituts im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, 2015.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus, Pierre Bourdieu zur Einführung. Hamburg, 1998.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Ruth, Wie emanzipatorisch ist die Habitus-Forschung? Zu Ranciéres Kritik an Bourdieus Theorie des Habitus, 2010, in: http://lithes.uni-graz.at/lithes/beitraege10_03/sonderegger.pdf (Download am 29.10.2015, 13:05).

  • Spivak, Gayatari C., The Rani of Simur. in: Barker, Francis et al (eds.), Europe and its Others. Vol. 1. 1985, Colchester, University of Sussex.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria, zitiert nach: „Immer mehr Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache“ vom 25.01.2008: http://derstandard.at/3197604 (Zugriff am 05.03.2014)

  • Statistik Austria/Österreichischer Integrationsfonds, Statistisches Jahrbuch 2012/2013. Migration&Integration. Zahlen. Daten. Indikatoren 2013.

    Google Scholar 

  • Uhl, Heidemarie, Warum Gesellschaften sich erinnern, in: Forum Politische Bildung (Hrsg.), Erinnerungskulturen. Informationen zur politischen Bildung Bd. 32, Innsbruck-Wien-Bozen, 2010.

    Google Scholar 

  • Uhl, Heidemarie, Transformationen des österreichischen Gedächtnisses. Geschichtspolitik und Denkmalkultur in der Zweiten Republik, 2012, in: http://www.oeaw.ac.at/ikt/mitarbeiterinnen/publikationen-der-mitarbeiter/heidemarie-uhl-werkverzeichnis-seit-1999/heidemarie-uhl-werkverzeichnis-vor-1999/transformationen-des-oesterreichischen-gedaechtnisses/ (Zugriff am 13.02.2015, 18:20).

  • Herbert, Ulrich, Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1880 bis 1980. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter. Berlin-Bonn, 1986.

    Google Scholar 

  • Waechter Natalia/Blum, Johanna/Scheibelhofer, Paul, Jugendliche MigrantInnen: Die Rolle von Sozialkapital bei Bildungs- und Berufsentscheidungen. In: Fassmann, Heinz, 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht 2001-2006. Demografische Entwicklungen, sozioökonomische Strukturen, rechtliche Rahmenbedingungen. Klagenfurt, 2007, S. 420-424.

    Google Scholar 

  • Weiss, Hilde/Unterwurzacher, Anne, Soziale Mobilität durch Bildung? – Bildungsbeteiligungen von MigrantInnen, in: : Fassmann, Heinz, 2. Österreichischer Migrationsund Integrationsbericht 2001-2006. Demografische Entwicklungen, sozioökonomische Strukturen, rechtliche Rahmenbedingungen. Klagenfurt, 2007, S. 227-240.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Hannes (Hrsg.), Ausländische Arbeitskräfte in Österreich. Frankfurt am Main/New York, 1986.

    Google Scholar 

  • Wonisch, Regina, Leitlinien. Das Forschungszentrum für historische Minderheiten, in: Arbeitsmigration in Österreich – Historische Perspektiven und methodische Herausforderungen. Zeitgeschichte 40. J/1, Wien, 2013, S. 69-74.

    Google Scholar 

  • Wonisch, Regina/Hübel, Thomas (Hrsg.), Museum und Migration. Konzepte – Kontexte – Kontroversen. Bielefeld, 2012.

    Google Scholar 

  • Wroblewski, Angela/Herzog-Punzenberger, Barbara, Wann kommt die Vielfalt endlich in den Köpfen an? Eine Bestandsaufnahme zum Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt im österreichischen Schulwesen, in: Langthaler, Herbert (Hrsg.), Integration in Österreich, Innsbruck-Wien-Bozen, 2010, S. 105-122.

    Google Scholar 

  • Zeitgeschichte 1/40. J, Arbeitsmigration in Österreich – Historische Perspektiven und methodische Herausforderungen. Wien, 2013.

    Google Scholar 

  • Ziege, Eva-Maria, Rezension zu: Bourdieu, Pierre: Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main 2005, in: H-Soz-Kult, 28.10.2005, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-6904>. (Zugriff am 29.10.2015, 11:40).

Links

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Linda Jakubowicz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jakubowicz, L. (2016). Subjektive Erinnerung und nationale Erinnerungskultur als Ausdruck von Herrschaftsverhältnissen. In: Arslan, E., Bozay, K. (eds) Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13703-8_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13703-8_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13702-1

  • Online ISBN: 978-3-658-13703-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics