Skip to main content

Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt: Aufgaben und Strukturen des politischen Machtzentrums

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt

Kurzzusammenfassung

Der Landtag von Sachsen-Anhalt ist von einer angespannten Beziehung zwischen Repräsentierten und Repräsentanten gekennzeichnet. Die Abgeordneten sind zwar gesellschaftlich gut vernetzt, zu viele Bürger fühlen sich aber politisch nicht kompetent genug. Es gehen vergleichsweise wenige Bürger zur Wahl, reichen Petitionen ein oder initiieren Volksgesetzgebungsverfahren. Die Instrumente, die der Landtag den Fraktionen und Abgeordneten bietet (zum Beispiel Große und Kleine Anfragen, Debatten), könnten stärker genutzt werden. Die Wahlfunktion wurde mit der Unterstützung von zwei Minderheitsregierungen durchaus innovativ ausgeübt, in der Gesetzgebung wurden hingegen öfter Mainstream-Lösungen oder bundesweite Regelungen bevorzugt. In der Kontrolle wird die außerordentliche Variante in Form von Untersuchungsausschüssen und Ähnlichem zulasten der alltäglichen (Anfragen etc.) betont.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und Quellen

Literatur

  • Blätte, Andreas, und Karina Hohl. 2013. Gestaltungsspielräume des Regierens in den Ländern. Landespolitik zwischen Marginalisierung, Blockade und Innovation. In Handbuch Regierungsforschung, hrsg. Karl-Rudolf Korte und Timo Grunden, 207–215. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin, Timo Grunden, und Karl-Rudolf Korte. 2011. Kein Governance ohne Government: Politikmanagement auf Landesebene. In Regierungskanzleien im politischen Prozess, hrsg. Stephan Bröchler und Julia von Blumenthal, 181–202. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Förtsch, Anja, und Hendrik Kranert-Rydzy. 2016. CDU-Chaos und Bauern in Wut. Mitteldeutsche Zeitung vom 14. April, S. 2.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Klaus-Eckhardt. 2006. Landesregierungen. In Landespolitik in Deutschland, hrsg. Herbert Schneider und Hans-Georg Wehling, 103–147. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo. 2009. Politikberatung im Innenhof der Macht: Zu Einfluss und Funktion der persönlichen Berater deutscher Ministerpräsidenten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard. 2003. Die sachsen-anhaltische Landtagswahl vom 21. April 2002: Bürgervotum gegen das Tolerierungsbündnis von SPD und PDS. Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (1): 41–59.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard. 2007. Die sachsen-anhaltische Landtagswahl vom 26. März 2006: Magdeburg übernimmt das Berliner Format des „halben Machtwechsels“. Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (1): 51–68.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard und Bernhard Boll. 1997. Sachsen-Anhalt. Eine politische Landeskunde. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Klecha, Stefan. 2010. Minderheitsregierungen in Deutschland. Hannover: Friedrich-Ebert- Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kranert-Rydzy, Hendrik. 2013. „Ich kann da nicht sitzen und nichts sagen“. http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/entlassung-von-birgitta-wolff--ich-kann-da-nicht-sitzen-und-nichts-sagen--683744. Zugegriffen: 28. April 2016.

  • Kranert-Rydzy, Hendrik. 2016. Grüne ohne Umweltminister? Mitteldeutsche Zeitung vom 1. April, S. 2.

    Google Scholar 

  • Kranert-Rydzy, Hendrik, Jan Schumann, und Kai Gauselmann. 2016. „Kenia“ kommt teuer. Mitteldeutsche Zeitung vom 16./17. April, S. 1.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, Viktoria Kaina, und Matthias Ruschke. 2012. Der Thüringer Landtag. In Landesparlamentarismus. Geschichte – Struktur – Funktionen, hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 625–665. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Laufer, Horst, und Ursula Münch. 2010. Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland. München: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Leber, Fabian. 2013. Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat: Handlungsmuster landespolitischer Akteure nach der Föderalismusreform 2006. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Leunig, Sven. 2010a. Der Bundesrat im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. In Föderalismus in Deutschland, hrsg. Klaus Detterbeck, Wolfgang Renzsch und Stefan Schieren, 87–118. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Leunig, Sven. 2010b. Intergouvernementale Beziehungen im Bundesstaat. In Föderalismus in Deutschland, hrsg. Klaus Detterbeck, Wolfgang Renzsch und Stefan Schieren, 171–196. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Leunig, Sven. 2012. Die Regierungssysteme der deutschen Länder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ley, Robert. 2010. Die Wahl der Ministerpräsidenten in den Bundesländern: Rechtslage und Staatspraxis. Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2): 390–420.

    Google Scholar 

  • Oppelland, Torsten. 2015 Die thüringische Landtagswahl vom 14. September 2014: Startschuss zum Experiment einer rot-rot-grünen Koalition unter linker Führung. Zeitschrift für Parlamentsfragen 46 (1): 39–56.

    Google Scholar 

  • Plöhn, Jürgen. 1995. Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt vom 26. Juni 1994: Die Mehrheitsbildung bleibt dem Landtag überlassen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 26 (2): 215–231.

    Google Scholar 

  • Putz, Sebastian. 2006. Die Landesregierung als Zentrum politischer Steuerung. In Landespolitik in Sachsen-Anhalt, hrsg. Everhard Holtmann, 80–104. Magdeburg: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

    Google Scholar 

  • Reich, Andreas. 2004. Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt. Kommentar. Bad Honnef: Verlag Karl-Heinz Bock.

    Google Scholar 

  • Schieren, Stefan. 1999. Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt vom 26. April 1998: „Magdeburger Modell“ mit einigen Mängeln. Zeitschrift für Parlamentsfragen 30 (1): 56–77.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2010. Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter. 2013. Der neue deutsche Bundesstaat: Bericht über die Umsetzung der Föderalismusreform I. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schumann, Jan. 2016a. Die M-Frage bleibt offen. Mitteldeutsche Zeitung vom 20. April, S. 2.

    Google Scholar 

  • Schumann, Jan. 2016b. Die Wachablösung. Mitteldeutsche Zeitung vom 4. April, S. 4.

    Google Scholar 

  • Schumann, Jan, und Hendrik Kranert-Rydzy. 2016a. Die Grünen wollen regieren. Mitteldeutsche Zeitung vom 2./3. April, S. 4.

    Google Scholar 

  • Schumann, Jan, und Hendrik Kranert-Rydzy. 2016b. Zwei dürfen nicht nach Kenia. Mitteldeutsche Zeitung vom 19. April, S. 2.

    Google Scholar 

  • Schumann, Jan, und Hendrik Kranert-Rydzy. 2016c. Süden stark im Kenia-Kabinett. Mitteldeutsche Zeitung vom 21. April, S. 1.

    Google Scholar 

  • Schumann, Jan, und Kai Gauselmann. 2016. Marathon nach Kenia. Mitteldeutsche Zeitung vom 18. April, S. 3.

    Google Scholar 

  • Schümer, Anne-Louise. 2006. Die Stellung des Ministerpräsidenten in den Bundesländern im Vergleich. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online. 2001. Wirtschaftsminister Gabriel tritt zurück. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/sachsen-anhalt-wirtschaftsminister-gabriel-tritt-zurueck-a-114657.html. Zugegriffen: 28. April 2016.

  • Stiens, Andrea. 1997. Chancen und Grenzen der Landesverfassungen im deutschen Bundesstaat der Gegenwart. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland. 2006. Die Länder in der deutschen und europäischen Mehrebenenpolitik. In: Landespolitik in Deutschland, hrsg. Herbert Schneider und Hans-Georg Wehling, 23–49. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Träger, Hendrik, und Sven Leunig. 2010. Ebenenübergreifende Auswirkungen von Koalitionsverhandlungen in den Ländern am Beispiel des „Magdeburger Modells“ (1994). In Koalitionsregierungen in den Ländern und Parteienwettbewerb, hrsg. Julia Oberhofer und Roland Sturm, 85–104. München: Allitera Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehrmann, Iris. 2007. Lobbying in Deutschland. Begriffe und Trends. In Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien, hrsg. Ralf Kleinfeld, Anette Zimmer und Ulrich Willems, 36–64. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zerr, Michael. 2006. Staatskanzleien. In: Landespolitik in Deutschland, hrsg. Herbert Schneider und Hans-Georg Wehling, 185–206. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Gesetze und ähnliche Texte

  • GG: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 i. d. F. vom 23. Dezember 2014.

    Google Scholar 

  • GOLT: Geschäftsordnung des Landtages von Sachsen-Anhalt vom 19. April 2011 i. d. F. vom 5. Dezember 2014.

    Google Scholar 

  • Verf LSA: Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt vom 16. Juli 1992 i. d. F. vom 5. Dezember 2014.

    Google Scholar 

Parlamentaria

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Leunig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Leunig, S. (2017). Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt: Aufgaben und Strukturen des politischen Machtzentrums. In: Träger, H., Priebus, S. (eds) Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13689-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13689-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13688-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13689-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics