Skip to main content

Der Krankenhausmanager als Verwalter und als Unternehmer

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Strategisches Krankenhausmanagement

Zusammenfassung

Mutiert eine bisher eher als Verwalter agierende Führungskraft über Nacht vom Verwalter zum Manager? Natürlich nicht. Wenn es dieser Führungskraft nicht aus eigener Kraft und Kompetenz, unterstützt durch entsprechende Schulungen, gelingt dazuzulernen – was durchaus einige Zeit in Anspruch nehmen wird und auch darf –, dann wird aus ihm keine gute Führungskraft. Das führt in weiterer Folge weder zu Zufriedenheit am neuen Arbeitsplatz noch bringt es dem Krankenhaus Wertschöpfung. Somit wird der Krankenhausleitung früher oder später ein Personalwechsel ins Haus stehen (müssen). Wer Führungsaufgaben hat, muss Zeit dafür einplanen. Der Umfang der erforderlichen Zeit ist abhängig von der Führungsspanne. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Manager im Durchschnitt rund 15–30 min pro Woche jedem einzelnen seiner (direkt berichtenden) Mitarbeiter widmen sollte. Zusätzlich ist Zeit für zwei längere Gespräche pro Jahr vorzusehen sowie möglicherweise das ein oder andere Gespräch zwischendurch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AKH Wien (o. J.) Pflege-Leitbild, in: https://www.akhwien.at/default.aspx?pid=92&mid=125&rid=65. Zugegriffen: 3. Aug. 2017

  • Arbeitskreis SG (2003) Arbeitskreis Immaterielle Werte im Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft: Freiwillige externe Berichterstattung über immaterielle Werte. Der Betrieb 23:1233–1237

    Google Scholar 

  • Blum K, Löffert S, Offermanns M, Steffen P (2016) Krankenhaus Barometer Umfrage 2016 des DKI, in: https://www.dki.de/sites/default/files/downloads/2016_12_19_kh_barometer_final.pdf. Zugegriffen: 12. Aug. 2017

  • Duden (2017) Verwaltung, in: http://www.duden.de/rechtschreibung/Verwaltung. Zugegriffen: 18. Apr. 2017

  • Erpenbeck J, von Rosenstiel L (2007) Einführung. In: Erpenbeck J (Hrsg) Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eschenbach R, Kreuzer C (Hrsg) (2007) Controlling macht Schule! Weber, Eisenstadt.

    Google Scholar 

  • Eschenbach R, Siller H (2011) Controlling professionell, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Friederichs P (2004) Die Human-Capital-Bewegung. Von der Vision zur politischen Umsetzung. In: Dürndorfer M, Friederichs P (Hrsg) Human capital leadership. Hamburg, S 27–43

    Google Scholar 

  • Gaubinger K, Girkinger W (2007) Innovationscontrolling-Toolbox für international tätige KMU, focus consulting 2007/2, S 10–13.

    Google Scholar 

  • Gruppe V (o. J.). Medizin mit Qualität und Seele, in: http://www.vinzenzgruppe.at/wir-ueber-uns/mission-und-vision/. Zugegriffen: 3. Aug. 2017

  • Hamel G, Prahalad CK (1989) Strategic Intent. Harvard Business Review 67 May/June, 63–76.

    Google Scholar 

  • Healthbridge (2016) Stellenanzeige Chefarzt, in https://www.healthbridge.de/job/2938/chefarzt-mw-fuer-die-orthopaedie-und-unfallchirurgie/?utm_source=Indeed&utm_medium=organic&utm_campaign=Indeed. Zugegriffen: 3. Aug. 2017

  • Hemel U (2007) Wert und Werte. Ethik für Manager – ein Leitfaden für die Praxis, 2. Aufl. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Hinterhuber HH (1992) Strategische Unternehmensführung, Strategisches Denken. Walter de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Hitt MA, Black JS, Porter LW (2009) Management, 2. Aufl. Pearson, New Jersey

    Google Scholar 

  • Höffe O (2009) Profit und Mehr: Was ist eine verantwortliche Führungskraft? Vortrag gehalten am 30. Österreichischen Controllertag, 14. Nov., Wien

    Google Scholar 

  • Hopfenbeck W (2002) Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre – Das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen, 14. Aufl. Redline, München

    Google Scholar 

  • Horak C, Pelzmann L (1996) Einführung und Aufbau von Controllingsystemen als Projekt. In: Eschenbach R (Hrsg) Controlling, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 579–604

    Google Scholar 

  • Kaplan RS, Norton DP (1992) The balanced scorecard – measures that drive performance. Harvard Business Review, Jan.-Feb. 1992, 71–79

    Google Scholar 

  • Karavul B (2015) Projektcontrolling, in: http://www.projektmanagementhandbuch.de/projektrealisierung/projektcontrolling/. Zugegriffen: 20. Apr. 2015

  • Lombriser R, Abplanalp PA (2005) Strategisches Management. Visionen entwickeln, Strategien umsetzen, Erfolgspotenziale aufbauen, 4. Aufl. Versus, Zürich

    Google Scholar 

  • Maak T, Ulrich P (2007) Integre Unternehmensführung. Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mertins K, Alwert K, Heisig P (Hrsg) (2005) Wissensbilanzen. Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens G, Lechner C (2011) Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. 4 Aufl. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Olfert K (2010) Personalwirtschaft. 14 Aufl. Kiehl, Herne

    Google Scholar 

  • O. V. (2015) Versorgungsstufe, in: http://www.wirtschaftslexikon.co/d/versorgungsstufe/versorgungsstufe.htm. Zugegriffen: 27. Juli 2017

  • Porter M (1999) Wettbewerbsstrategie: Methoden und Analyse von Branchen und Konkurrenten. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Preißler PR. (2000) Controlling, 12 Aufl. De Gruyter & Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Probst G, Raub S, Romhardt K (2006) Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Gabler, Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • Risak J (2003) Der Impact-Manager. Linde, Wien

    Google Scholar 

  • Robbins SP, DeCenzo DA (2008) Fundamentals of Management – essential Concepts and Applications, 6 Aufl. Pearson, New Jersey

    Google Scholar 

  • Salfeld R, Hehner S, Wichels R (2009) Modernes Krankenhausmanagement. Konzepte und Lösungen, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schlager S (2007) Live your best. 80 Werte des konstruktiven Handelns, humorvoll und wertschaffend aufbereitet. Silvia Schlager, Wien

    Google Scholar 

  • Scholz C, Sattelberger T (2012) Human Capital Reporting. HCR1 als Standard für eine transparente Personalberichterstattung. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Siller H (2011) Normatives Controlling. UTB, Wien

    Google Scholar 

  • Springer Gabler Verlag (Hrsg) (o. J.) Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Verwaltung, in: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/2121/verwaltung-v11.html

  • Thommen J-P, Achleitner A-K (2012) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 7 Aufl. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • von Reinersdorff AB (2002) Strategische Krankenhausführung. Vom Lean Management zum Balanced Hospital Management. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  • Waibl E (2005) Angewandte Wirtschaftsethik. WUV-Univ.-Verl., Wien

    Google Scholar 

  • Wöhe G, Döring U (2008) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23 Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Ziegenbein K (2002) Controlling, 7 Aufl. NWB Verlag, Herne

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Siller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Siller, H. (2019). Der Krankenhausmanager als Verwalter und als Unternehmer. In: Stierle, J., Siller, H., Fiedler, M., Ortner, S. (eds) Handbuch Strategisches Krankenhausmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13646-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13646-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13645-1

  • Online ISBN: 978-3-658-13646-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics