Skip to main content

Die Akzeptanz von digitalen Lösungen im ambulanten Pflegebereich

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen IV

Zusammenfassung

Zum Thema „Akzeptanz von digitalen Lösungen im ambulanten Pflegebereich“, bestehen zwei unterschiedliche Möglichkeiten die Felder der Akzeptanz in die Betrachtung nehmen. Zum einen geht es um die Akzeptanz der Pflegebedürftigen und deren Angehörigen im Bereich AAL und Telemedizin Verfahren. Zum anderen werden in der Versorgung der Pflegebedürftigen vermehrt digitale Lösungen zur Vereinfachung und Sicherung von Dokumentation und Versorgung für die Leistungserbringer in den Einsatz gebracht. In beiden Bereichen bestehen sowohl von Seiten der Leistungsempfänger, als auch von Seiten der Leistungserbringer viele Unsicherheiten in Bezug auf die Nutzung und den Mehrwert der eingesetzten Techniken. Leistungsempfänger empfinden häufig Unsicherheiten in Bezug auf die Weitergabe der erfassten Daten und setzen nicht viel Vertrauen in den Datenschutz. Leistungserbringer müssen sich häufig mit neuen Lösungen auseinandersetzen und sind teilweise bestrebt ineffiziente, aber bekannte, Lösungen beizubehalten. Das Kapitel gibt einen Überblick über die jeweiligen technischen Bereichen und versucht Kriterien zu beschreiben, die die Akzeptanz erhöhen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ammenwerth E, Eichstädter R, Happek T, Hoppe B, Iller C, Kandert M, Kutscha A, Kutscha U, Mansmann U, Luther G, Mahler C (2002) Auswirkungen EDV-gestützter Pflegedokumentation - Ergebnisse von Studien. In: Gesamtausgabe Pflegewissenschaft hpsmedia GmbH, gesamte Ausgabe 11/2002 Pflegewissenschaft, PR-InterNet für die Pflege, 11/02, S 85–92

    Google Scholar 

  • Ammenwerth E, Eichstädter R, Schrader U (2003) EDV in der Pflegedokumentation Ein Leitfaden für Praktiker. Schlüttersche Verlag, Hannover

    Google Scholar 

  • Bär T (2002) Schnell, sicher, übersichtlich. Eine EDV-gestützte Pflegedokumentation bietet zahlreiche Vorteile. Altenheim 4(12):42–45

    Google Scholar 

  • BAGSO (2016) www.bagso.de,Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO, Hrsg.), online im Internet.http://projekte.bagso.de/senioren-technik-botschafter/die-projekte-der-senioren-technik-botschafter/. Zugegriffen: 26 Okt. 2016

  • Bleicher K (1995) Technologiemanagement und organisationaler Wandel, In: Zahn E (Hrsg.) Handbuch Technologiemanagement, Schäfer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S 587

    Google Scholar 

  • Brockhoff K (1969) Probleme und Methoden technologischer Vorhersagen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft, bitte erste und letzte Seite des Beitrags,39(2):1–24

    Google Scholar 

  • BMBF (Hrsg) (2009) Assistenzsysteme im Dienste des älteren Menschen, Broschüre. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin

    Google Scholar 

  • BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL (Hrsg) (2011) Ambient Assisted Living AAL. BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL, handelt es sich um Heft oder Broschüre Nr. 3/2011. VDE Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Davis FD (1989) Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology. MIS Q 13(3):319–340

    Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon (2014) Definition Akzeptanz im Allgemeinen. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Friedewald M, Raabe O, Koch D, Georgieff P, Neuhäusler P (2010) Ubiquitäres Computing Das „Internet der Dinge“ – Grundlagen, Anwendungen, Folgen. Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. online im Internet. https://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/buecher/UbiComp-Bd31.pdf. Zugegriffen: 25 Okt. 2016

  • Friesdorf W, Heine A (2007) Seniorengerechte Technik. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Heiber A, Nett G (Hrsg) (2006) Handbuch Ambulante Einsatzplanung – Grundlagen, Abläufe, Optimierung. Vincentz Network, Hannover

    Google Scholar 

  • Hoffmann A (2008) Die Akzeptanz kartenbasierter Kundenbindungsprogramme aus Konsumentensicht. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hofman J (2015) Clever abrechnen. Häusliche Pflege 24(10):30–32

    Google Scholar 

  • Keitel E, Boehnke K, Wenz K (2003) Neue Medien im Alltag, Nutzung, Vernetzung, Interaktion. Pabst Science Publishing, Lengerich

    Google Scholar 

  • Kollmann T (1998) Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme., Springer Fachmedien Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Königstorfer J (2008) Akzeptanz von technologischen Innovationen. Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kötte B (2015) Mehr Nutzen mit weniger Aufwand. Häusliche Pflege 24(12):42–45

    Google Scholar 

  • Kreidenweis H (Hrsg) (2008) Projekt-Bericht Evaluation der Einführung von Pflegedokumentations-Software bei leben&wohnen. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Leoni-Scheiber C, Feistmantl K (2011) Die EDV-gestützte Pflegedokumentation- Chancen und Risiken, weiße Literatur. Abschlussarbeit zur Erlangung des Diploms für Intensivpflege mit Berechtigung zur Anästhesiepflege. Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe in Innsbruck, Innsbruck

    Google Scholar 

  • Meyer M (Hrsg) (2011) Akzeptanz von AAL. Bundesministerium für Bildung und Forschung/Verband Deutscher Elektrotechnik (BMBF/VDE), Berlin

    Google Scholar 

  • Meyer S, Mollenkopf H (2010) AAL in der alternden Gesellschaft: Anforderungen, Akzeptanz und Perspektiven. VDE Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Moser P (2010) EDV-gestützte Pflegedokumentation – Umsetzung in der Pflegepraxis: Lohnen sich Aufwand und Kosten? Pflegezeitschrift 7(2010):404–405

    Google Scholar 

  • Projekt universAAL (2016) universAAL, online im Internet. http://www.universaal.org/. Zugegriffen: 28 Okt. 2016

  • Reichwald R (1980) Vorwort. In: Schönecker HG (Hrsg.) Bedienerakzeptanz und technische Innovation – Akzeptanzrelevante Aspekte bei der Einführung neuer Bürotechniksysteme, Minerva, München, S 5

    Google Scholar 

  • Reiß M, Rosenstiel L, Lanz A (1997) Change management. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rogers EM (1962) Diffusion of Innovations. The Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Rogers EM (2003) Diffusion of Innovations. The Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Rüggeberg H (Hrsg) (2009) Innovationswiderstände bei der Akzeptanz hochgradiger Innovationen aus kleinen und mittleren Unternehmen, Paper No. 51, IMB Institut of Management Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • Schaubmayr C (2007) Vergleichsstudie konventionelle versus IT-gestützte Pflegedokumenation. In: PR-InternNET für die Pflege, Gesamtausgabe Pflegewissenschaft hpsmedia GmbH, gesamte Ausgabe 8/2007 Pflegewissenschaft, S 487–490

    Google Scholar 

  • Sießegger T (Hrsg) (2009) Kalkulieren, Organisieren, Steuern – 50 Fragen und Lösungen zur Betriebswirtschaft. Vincentz Network, Hannover

    Google Scholar 

  • Steffan S, Laux H, Wolf-Ostermann K (2007) Einstellungssache IT-gestützte Pflegedokumentation? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Gesamtausgabe Pflegewissenschaft hpsmedia GmbH, gesamte Ausgabe 2/2007 Pflegewissenschaft, PR-InternNET für die Pflege, Nr. 2, S 94–101

    Google Scholar 

  • Theussig S (2012) AAL für ALLE? Akzeptanzsteigerung von altersgerechten Assistenzsystemen (AAL) durch den Ansatz des Universal Design und Nutzerintegration. Steiner Verlag, Ulm

    Google Scholar 

  • Treichel S, Heußner M, Mau W (2012) Kongressbroschüre AAL Kongress 2012. Technik für ein selbstbestimmtes Leben – 5. Deutscher AAL-Kongress, 01.24.2011–01.25.2012, Berlin

    Google Scholar 

  • Tunstall (2010) http://www.tunstall.de/de/telehealthcare/telecare/-adlife_6_77.html. Zugegriffen: 28. Nov. 2017

  • Tunstall ADLife (2011) Den Patienten in den Mittelpunkt stellen, Broschüre, online im Internet, URL: http://www.tunstall.de/media/1366358113_051-06-129_telehealth-folder_einzelseiten.pdf. Zugegriffen: 28 Okt. 2016

  • Utterback JM (1971) The process of Innovation – a Study of the Origination and Development of Ideas for New Scientic Instruments. http://dspace.mit.edu/bitstream/handle/1721.1/48779/processofinnovat00utte.pdf?sequ. Zugegriffen: 27. Okt. 2016

  • Weiber R, Kollmann T (Hrsg) (1995) Die Vermarktung von Multimedia-Diensten – Akzeptanzprobleme bei interaktivem Fernsehen, Forschungsbericht Nr. 3 zum Marketing des Lehrstuhls für Marketing der Universität Trier, Spee Verlag, Trier

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Roth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Roth, M., Groß, R. (2018). Die Akzeptanz von digitalen Lösungen im ambulanten Pflegebereich. In: Pfannstiel, M., Krammer, S., Swoboda, W. (eds) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen IV. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13644-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13644-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13643-7

  • Online ISBN: 978-3-658-13644-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics