Skip to main content

Von Profi zu Profi? Kommunikationsbarrieren im Diskurs zwischen Disziplin und Profession

  • Chapter
  • First Online:
Profession und Disziplin

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 22))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Als Pasi Sahlberg, ein weltweit gefragter finnischer Bildungsexperte, einer Delegation US-amerikanischer Lehrerinnen und Lehrer den Erfolg des finnischen Schulsystems im OECD-inszenierten PISA-Ranking erklärt, betont er den Respekt vor der Professionalität von Lehrkräften. Es fällt leicht zusammenzutragen, wie Lehrer denken und handeln sollten, um professionell zu arbeiten. Die einschlägige erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Literatur ist voller Befunde und Ansprüche. Aber Lehrerinnen und Lehrer auch als Profis zu behandeln, scheint den einschlägigen Disziplinen schwerer zu fallen.

Der Beitrag ist im Zusammenhang mit dem Projekt Lehrerbildung@LMU entstanden. Das Projekt wird im Rahmen der »Gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundes und der Länder« vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Apel, Hans Jürgen/Horn, Klaus-Peter/Lundgreen, Peter/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.) (1999a): Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozess. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Apel, Hans Jürgen/Horn, Klaus-Peter/Lundgreen, Peter/Sandfuchs, Uwe (1999b): Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozess – Zur Einleitung in diesen Band. In: Apel u. a. (1999a): 9-18.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Kunter, Mareike (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4: 469-520.

    Google Scholar 

  • Berliner, David C. (2011): The context for interpreting PISA Results in the USA. Negativism, chauvinism, misunderstanding, and the potential to distort the educational systems of nations. In: Pereyra, Miguel A./Kotthoff, Hans-Georg/Cowen, Robert (Eds.): Pisa under Examination: Changing Knowledge, Changing Tests, and Changing Schools. Rotterdam: Sense Publishers: 77-96.

    Google Scholar 

  • Blömeke, Sigrid (2012): Kompetenzerfassung in der empirischen Bildungsforschung. Historische und disziplinäre Entwicklungen sowie die aktuelle Umsetzung in Studien. In: Pfadenhauer, Michaela/Kunz, Alexa-Maria (Hrsg.): Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze und Auswirkungen der Vermessung von Bildung. Weinheim/Basel: Beltz: 18-38.

    Google Scholar 

  • Brodkorb, Mathias (2016): Von der Dynamis zur Energeia. Was wir von Aristoteles über Bildung und Kompetenz lernen können. In: Zierer, Klaus/Kahlert, Joachim/Burchardt, Matthias (Hrsg.): 21-38.

    Google Scholar 

  • European Agency for Development in Special Needs Education (2012): Inklusionsorientierte Lehrerbildung. EIN PROFIL FÜR INKLUSIVE LEHRERINNEN UND LEHRER. Odense, DK: Europäische Agentur für Entwicklungen in der sonderpädagogischen Förderung.

    Google Scholar 

  • Fussangel, Kathrin/Gräsel, Cornelia (2014): Forschung zu Kooperation im Lehrerberuf. In: Terhart, Ewald/Bennewitz, Hedda/Rothland, Martin (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Münster: Waxmann: 846-864.

    Google Scholar 

  • Hascher, Tina/Krapp, Andreas (2014): Forschung zu Emotionen von Lehrerinnen und Lehrern. In: Zierer, Klaus/Kahlert, Joachim/Burchardt, Matthias (Hrsg.): 679-697.

    Google Scholar 

  • Hattie, John/Zierer, Klaus (2016): Kenne deinen Einfluss: »Visible Learning« für die Unterrichtspraxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Heiner, Matthias/Wildt, Johannes (2012): Professionalisierung von Lehrerkompetenz. Theoretische und methodische Befunde aus einem Projekt empirischer Hochschulforschung. In: Pfadenhauer Michaela/Kunz, Alexa-Maria (Hrsg.): 39-56.

    Google Scholar 

  • Helmke, Andreas (2014: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner (2014): Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrberuf. In: Zierer, Klaus/Kahlert, Joachim/Burchardt, Matthias (Hrsg.): 216-240.

    Google Scholar 

  • Hermann, Ulrich (1999): Lehrer-Professional, Experte, Autodidakt. In: Apel u. a. (1999a): 408-428.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Karl-Ernst (1999): Zur Professionalisierung der Gymnasiallehrer im 19. Jahrhundert. In: Apel u. a. (1999a): 59-79.

    Google Scholar 

  • Jouhy, Ernest (1964): Programmierter Unterricht. Zur bildungspolitischen und psychologischen Problematik der programmierten Instruktion. In: Edelstein, Wolfgang/Schäfer, Walter (Hrsg.): Erziehung und Unterricht heute. Beiträge zur Theorie und Praxis, Heft 3: Programmierter Unterricht. Erste Fragen und Antworten. Frankfurt a. M.: Hirschgraben: 15-19.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Joachim (2010): Das Schulbuch – ein Stiefkind der Erziehungswissenschaft? In: Fuchs, Eckardt/Kahlert, Joachim/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Schulbuch konkret. Kontexte, Produktion, Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 41-56.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Joachim (2014): Zwischen didaktischer Vernunft und inhaltlicher Beliebigkeit – Vielperspektivität im Sachunterricht. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 7, 2: 9-21.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Joachim (2016): »Bin ich noch gut genug?« – Lehrerarbeit zwischen Professionalität und wissenschaftsbasierter Fremdbestimmung. In: Zierer, Klaus/Kahlert, Joachim/Burchardt, Matthias (Hrsg.): 143-163.

    Google Scholar 

  • Klein, Hans-Peter (2016): Zehn Jahre Bildungsstandards und Kompetenzorientierung – Innovation oder Scheininnovation? In: Zierer, Klaus/Kahlert, Joachim/Burchardt, Matthias (Hrsg.): 63-78.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Respezifikation: Profession und Organisation. In: Luhmann, Niklas: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Herausgegeben von Dieter Lenzen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 142-167.

    Google Scholar 

  • Lundgreen, Peter (2011): Pädagogische Professionen. Ausbildung und Professionalität in historischer Perspektive. In: Helsper, Werner/Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Pädagogische Professionalität, 57. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik: 9-39.

    Google Scholar 

  • Meyerhöfer, Wolfram (2016): Der PISA-Glaube als Phänomen mathematischer Halbbildung. In: Zierer, Klaus/Kahlert, Joachim/Burchardt, Matthias (Hrsg.): 79-96.

    Google Scholar 

  • Oser, Fritz (2001): Standards: Kompetenzen von Lehrpersonen In: Oser, Fritz/Oelkers, Jürgen (2012): 215-342.

    Google Scholar 

  • Oser, Fritz/Oelkers, Jürgen (2001): Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela/Kunz, Alexa-Maria (2012a): Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze und Auswirkungen der Vermessung von Bildung. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela/Kunz, Alexa-Maria (2012b): Der Kompetenzstreit um Bildung. Kontexte und Konsequenzen der Kompetenzerfassung. In: Pfadenhauer/Kunz (2012a 7-17.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1958/1980): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II. Falsche Propheten. 6. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rabe, Ties (2016): Endlich eine Diagnose, aber wo bleibt die Therapie? Lernstandsuntersuchungen in der politischen Diskussion. In: Zierer, Klaus/Kahlert, Joachim/Burchardt, Matthias (Hrsg.): 39-50.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (2003): Die Erziehungswissenschaft der OECD – Aussichten auf die neue Performanz-Kultur. In: Nittel, Dieter/Seitter, Wolfgang (Hrsg.): Die Bildung des Erwachsenen. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Zugänge. Bielefeld: Bertelsmann: 277-304.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2004): Abschied von der Profession, von Professionalität oder vom Professionellen? Theorien und Forschung zur Lehrerprofessionalität. In: Zeitschrift für Pädagogik, 50, 3: 58-372.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett (2003): Diffusion of Innovations. 5. Aufl. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Sahlberg, Pasi (2012/13): Why Education in Finland works. Online unter http://icosa.hkbu.edu.hk/vocabulary/context/finn-education/index.htm. Abfrage: 19.11.2016.

  • Schön, Donald (1983): The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Schramm, Wilbur (1963): Programmierter Unterricht heute und morgen. Berlin/Bielefeld: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Ralf/Warner, Lisa Marie (2014): Forschung zur Selbstwirksamkeit bei Lehrerinnen und Lehrern. In: Terhart, Ewald/Bennewitz, Hedda/Rothland, Martin (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Münster: Waxmann: 662-678.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Berlin, Bonn.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2008): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Berlin, Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2015): Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2004-2013. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz, Berlin. Dokumentation Nr. 206, Januar.

    Google Scholar 

  • Shulman, Lee (1991): Von einer Sache etwas verstehen: Wissensentwicklung bei Lehrern. In: Terhart, Ewald (Hrsg.): Unterrichten als Beruf. Neuere amerikanische und englische Arbeiten zur Berufskultur und Berufsbiographie von Lehrern und Lehrerinnen. Köln/Wien: Böhlau: 145-160.

    Google Scholar 

  • Stoy, Karl Volkmar (1844/1898): Schule und Leben. In: Stoy, Heinrich (1898): Karl Volkmar Stoyʼs Kleinere Schriften und Aufsätze. Erster Band. Leipzig: Wilhelm von Engelmann: 3-18.

    Google Scholar 

  • Stoy, Karl Volkmar (1845/1898): Schule und Leben. In: Stoy, Heinrich (1898): Karl Volkmar Stoyʼs Kleinere Schriften und Aufsätze. Erster Band. Leipzig: Wilhelm von Engelmann 19-31.

    Google Scholar 

  • Stoy, Karl Volkmar (1847/1898): Die Not der Schule. In: Stoy, Heinrich (1898): Karl Volkmar Stoyʼs Kleinere Schriften und Aufsätze. Erster Band. Leipzig: Wilhelm von Engelmann: 32-48.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (2006): Professionalität im Lehrerberuf. Ratlosigkeit der Theorie, gelingende Praxis. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4: 580-597.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (2002): Wie können die Ergebnisse von vergleichenden Leistungsstudien systematisch zur Qualitätsverbesserung in Schulen genutzt werden? In: Zeitschrift für Pädagogik 1: 91-110.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (2011): Lehrerberuf und Professionalität: Gewandeltes Begriffsverständnis – neue Herausforderungen. In: Helsper, Werner/Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. 57. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik: 202-224.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald/Bennewitz, Hedda/Rothland, Martin (Hrsg.) (2014): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard (2012): Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung. In: Schulz-Zander, Renate/Eickelmann, Birgit/Moser, Heinz/Niesyto, Horst/Grell, Petra (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 9. Berlin/Heidelberg/Wiesbaden/New York: Springer: 271-297.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Johannes (1966): Lernen nach Programmen. Wesen und Wirksamkeit der programmierten Unterweisung. In: Giesen, Kurt (Hrsg.): Programmierte Unterweisung in Industriebetrieben und Schulen. Essen: Classen: 5-21.

    Google Scholar 

  • Zierer, Klaus/Kahlert, Joachim/Burchardt, Matthias (Hrsg.) (2016): Die pädagogische Mitte. Plädoyers für Vernunft und Augenmaß in der Bildung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Kahlert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kahlert, J. (2018). Von Profi zu Profi? Kommunikationsbarrieren im Diskurs zwischen Disziplin und Profession. In: Miller, S., et al. Profession und Disziplin . Jahrbuch Grundschulforschung, vol 22. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13502-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13502-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13501-0

  • Online ISBN: 978-3-658-13502-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics