Skip to main content

Ungleichheitsverhältnisse an der Schnittstelle von Behinderung und Migration

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt Bezug auf die Intersektionalitätstheorie, die sich mit dem Zusammenwirken mehrerer ungleichheitsgenerierender Kategorien befasst. Am Beispiel der Strukturkategorien von Migration und Behinderung wird aufgezeigt, dass der Intersektionalitätsansatz es vermag, Ungleichheitsverhältnisse in ihrer Komplexität aufzuzeigen. Dafür stellt die Autorin eine Fallanalyse aus ihrer qualitativen Studie zur Lebenssituation von Eltern türkischer und iranischer Herkunft mit einem behinderten Kind vor. Der Fall einer alleinerziehenden Mutter steht exemplarisch für die prekären Lebenssituationen Betroffener, die sich aus den Verwobenheiten und Wechselwirkungen diskriminierungsrelevanter Positionierungen ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amirpur, D. (2016). Migrationsbedingt behindert? Familien im Hilfesystem. Eine intersektionale Perspektive. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2008). Religionsmonitor 2008. Muslimische Religiosität in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013). Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Meldungen/2013-07-31-teilhabebericht.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 29. September 2014.

  • Holston, J., & Appadurai, A. (1999). Introduction: Cities and Citizenship. In J. Holston (Hrsg.), Cities and Citizenship (S. 1–19). Durham: Duke University Press Books.

    Google Scholar 

  • Huxel, K. (2014). Männlichkeit, Ethnizität und Jugend. Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klinger, C., & Knapp, G. A. (2005). Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. Verhältnisbestimmung von Klasse, Geschlecht, „Rasse“/Ethnizität. Transit – Europäische Revue, 29. http://www.iwm.at/read-listen-watch/transit-online/achsen-der-ungleichheitachsen-der-differenz. Zugegriffen: 26. November 2015.

  • Köbsell, S. (2010). Gendering Disability: Behinderung, Geschlecht und Körper. In J. Jacob, S. Köbsell & E. Wollrad (Hrsg.), Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht (S. 17–35). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lebuhn, H. (2013). Migration – Recht – Citizenship. In P. Mecheril, O. Thomas-Oalde, C. Melter, S. Arens & E. Romaner (Hrsg.), Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive (S. 231–244). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2001). Differenz als Rechenaufgabe: über die Relevanz der Kategorien Race, Class, Gender. In H. Lutz & N. Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 215–231). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schrader, K. (2013). Drogenprostitution. Eine intersektionale Betrachtung zur Handlungsfähigkeit drogenbrauchender Sexarbeiterinnen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schuster, E. M. (1997). Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH). Aspekte eines mehrdimensionalen Handlungsansatzes für Multiproblemfamilien. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Smykalla, S., & Vinz, D. (2011). Einleitung. Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitiken vor neuen theoretischen, methodologischen und politischen Herausforderungen. In S. Smykalla & D. Vinz (Hrsg.), Intersektionalität zwischen Gender und Diversity (S. 7–16). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2005). Die weiße Frau als Trägerin deutscher Kultur. Koloniale Diskurse über Geschlecht, „Rasse“ und Klasse im Kaiserreich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2012). Intersektionalität als Analyseperspektive heterogener Stadträume. In E. Scambor & F. Zimmer (Hrsg.), Die intersektionelle Stadt. Geschlechterforschung und Medien an den Achsen der Ungleichheit (S. 81–92). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Winker, G., & Degele, N.: (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Windisch, M. (2014). Behinderung – Geschlecht – soziale Ungleichheit: Intersektionelle Perspektiven. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Donja Amirpur .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Amirpur, D. (2016). Ungleichheitsverhältnisse an der Schnittstelle von Behinderung und Migration. In: Ottersbach, M., Platte, A., Rosen, L. (eds) Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13494-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13494-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13493-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13494-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics