Skip to main content

Gleichheit – Gerechtigkeit – Inklusion

Die Bildung in der Waagschale der Justitia

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

Nach der deutschen Wiedervereinigung entschieden sich die Mütter und Väter des Grundgesetzes bewusst gegen die Aufnahme eines Rechts auf Bildung in die gesamtdeutsche Verfassung. Hintergrund dieser Zurückhaltung bildete ein liberales Staatsverständnis, das Grundrechte in erster Linie als Abwehrrechte der Bürger*innen gegen staatliche Eingriffe in ihre Würde, Freiheit und Gleichheit versteht. In ihrem Beitrag zeigt Zinsmeister auf, dass das Recht auf informelle und non-formale Bildung jedoch in einigen Landesgesetzen und auf internationaler und europäischer Ebene verankert ist. Es lässt sich z.B. aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Europäischen Charta der Menschenrechte und hier vor allem aus den Kommunikationsgrundrechten auf Informations-, Meinungs- und Vereinigungsfreiheit sowie dem Recht Minderjähriger auf Erziehung ableiten. Im modernen europäischen und internationalen Menschenrechtsdiskurs werde, abweichend von der deutschen Grundrechtsdogmatik, aus dem Grundsatz der Unteilbarkeit und Interdependenz der Menschenrechte geschlossen, dass politische, bürgerliche, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte nicht nur gleichermaßen relevant, sondern auch untrennbar miteinander verbunden sind und nicht isoliert voneinander geschützt und verwirklicht werden können. Zinsmeister erläutert die Bindungswirkung der völker- und europarechtlichen Vorgaben. Diese Normen formulieren zwar Gewährleistungspflichten der Staaten, begründen aber in der Regel kein Recht der Individuen auf eine bestimmte Form der Bildungsförderung. Etwas anderes gilt nur in Bezug auf derivate Rechte, d.h. das Recht auf gleichberechtigte Nutzung bestehender Bildungsangebote. Die UN-Menschenrechtskonventionen und die europäischen Gleichstellungsrichtlinien enthalten zudem konkrete Vorgaben an die Staaten, durch bewusstseinsbildende Maßnahmen zu sozialer Gerechtigkeit beizutragen und ihre Bildungsangebote diskriminierungsfrei auszugestalten. Die Plicht zur Gleichbehandlung, so die Verfasserin, erschöpfe sich dabei nicht in der Pflicht zur formalen Gleichbehandlung, sondern ziele auf die aktive Beseitigung bestehender sozialer Ungleichheit. Bildung müsse inklusiv ausgestaltet, d.h. für alle Menschen gleichermaßen verfügbar, zugänglich, annehmbar und adaptierbar sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baer, S. (2010a). Schutz vor Diskriminierung im Bildungsbereich in Berlin aus juristischer Sicht. Gutachten im Auftrag der LADS Berlin.

    Google Scholar 

  • Baer, S. (2010b). Chancen und Risiken Positiver Maßnahmen: Grundprobleme des Antidiskriminierungsrechts. In Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.), Positive Maßnahmen. Von Antidiskriminierung zu Diversity (S. 23–39). Bd. 24 Reihe Demokratie. Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Baer, S., Bittner, & M., Göttschke, A. L. (2010c). Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und juristische Analyse. Expertise hrsg. von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/mehrdimensionale_diskriminierung_theorien.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. August 2015.

  • Bethke, A., Kruse, K., Rebstock, M., & Welti, F. (2015). Barrierefreiheit. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 170–188). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2015). Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft. Plädoyer für einen aufgeklärten Multikulturalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Block, J. (2013). Geschlechtergleichheit im Sport. Mit besonderer Berücksichtigung der Diskriminierung von trans- und intersexuellen Sportlerinnen unter den Vorschriften des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W. (1981). Die sozialen Grundrechte im Verfassungsgefüge. In: E.-W. Böckenförde, J. Jekewit, T. Ramm & G. Wehling (Hrsg.): Soziale Grundrechte. 5. Rechtspolitischer Kongreß der SPD vom 29. Feburar bis 2. März in Saarbrücken. Dokumentation. Teil 2 (S. 7–16) Heidelberg, Karlsruhe: Müller.

    Google Scholar 

  • Boysen, S. (2012). Art.7. In I. von Münch & P. Kunig (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar: GG. Band 1: Präambel, Art. 1 bis Art. 69. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1993). Demarginalizing the Intersections of Race and Sex. In: K. D. Weisberg (ed.): Feminist Legal Theory (p. 383–398) Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1997). Mapping The Margins. Intersectionality, Identity Politics, and Violence Against Women of Color. In: Maschke, Karen (ed.): The Legal Response to Women (p. 91–50, New York, London 1997.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2009). Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor. Recht der Jugend und des Bildungswesens 57, 200–219.

    Google Scholar 

  • Dern, S., Schmid, A., & Spangenberg, U. (2012). Schutz vor Diskriminierung im Bildungsbereich. Eine Analyse von Regelungen und Schutzlücken im Schul- und Sozialrecht sowie Empfehlungen für deren Fortentwicklung. Erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin: ADS.

    Google Scholar 

  • Dübgen, F. (2014). Was ist gerecht? Kennzeichnen einer transnationalen solidarischen Politik. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2007). Bekämpfung von Mehrfachdiskriminierung. Praktiken, Politkstrategien und Rechtsvorschriften. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Farahat, A. (2014). Progressive Inklusion: Zugehörigkeit und Teilhabe im Migrationsrecht. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Frenz, W. (2009). Handbuch Europarecht. Band 4: Europäische Grundrechte. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Frings, D. (2008). Sozialrecht für Zuwanderer. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Frings, D., & Knuth, M. (2010). Weiterentwicklung des SGB II und seiner Organisationspraxis in integrationspolitischer Perspektive. In M. Knuth (Hrsg.), Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik – zur notwendigen Verknüpfung zweiter Politikfelder (S. 213–234). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fuerst, A.- M. (2014). Angemessene Vorkehrungen. In H. Deinert & F. Welti (Hrsg.), Behindertenrecht. StichwortKommentar (S. 45–48). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Groen, M., & Tillmann, A. (2015). Genderbeben im Internet? Gendertheoretische Perspektiven auf digitale Alltags- und insbesondere Spielpraktiken. In: H. Friese, G. Rebane, M. Nolden & M. Schreiter (Hrsg.): Handbuch soziale Praktiken und digitale Alltagswelten. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Herdegen, M. (2012). Grundrechte der Europäischen Union. In J. Isensee & P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts. Band X: Deutschland in der Staatengemeinschaft (S. 195–223). 3. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Höfling, W. (2012). Rechtsfragen zur Umsetzung der Inklusion im Schulbereich. Gutachten. im Auftrag des Städtetages Nordrhein-Westfalen. Köln: Städtetag Nordrhein-Westfalen. http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/verbandsuebergreifend/2012/gutachten_hoefling_inklusion_schulbereich.pdf. Zugegriffen 12. November 2015.

  • Iliopoulus-Strangas, J. (2010). Soziale Grundrechte in Europa nach Lissabon. Eine rechtsvergleichende Untersuchung der nationalen Rechtsordnungen und des europäischen Rechts. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N. (2010). Digitale Ungleichheit: Soziale Unterschiede durch Mediennutzung. In G. Cleppien & U. Lerche (Hrsg.), Soziale Arbeit und Medien (S. 153–163). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Massumi, M., von Dewitz, N., Grießbach, J., Wagner, K., Hippmann, K. & Altinay, L. (2015). Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut, Zentrum für LehrerInnenbildung & Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität zu Köln. http://www.mercator-institutsprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/MI_ZfL_Studie_Zugewanderte_im_deutschen_Schulsystem_final_screen.pdf. Zugegriffen: 11. Dezember 2015.

  • Mimentza Martin, J. (2012). Die sozialrechtliche Stellung von Ausländern mit fehlendem Aufenthaltsrecht. Deutschland und Spanien im Rechtsvergleich. München: Utz.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (1999). Gerechtigkeit oder das gute Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ottersbach, M. (2015). Jugendliche mit Migrationshintergrund in Inklusionskontexten am Beispiel von Bildung, Ausbildung und Arbeit. In T. Geisen & M. Ottersbach (Hrsg.), Arbeit, Migration und Soziale Arbeit. Prozesse der Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften (S. 143–165). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Poscher, R., Rux, J., & Langer, T. (2009). Das Recht auf Bildung : völkerrechtliche Grundlagen und innerstaatliche Umsetzung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Platte, A. (2015). Inklusive Bildung: Leitidee von der Kindertageseinrichtung bis zur Hochschule. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 130–146). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Platter, J. (2010). Rechtsfragen zur Implementierung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) in das brandenburgische Landesrecht. Gutachten des Parlamentarischen Beratungsdienstes vom 16.9.2010.

    Google Scholar 

  • Reith, B. (2014). Der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag des Staates im Vorschulbereich. Verfassungsrechtliche Grundlagen der frühkindlichen Förderung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rudolf, B. (2014). Menschenrechte und Geschlecht – Eine Diskursgeschichte. In U. Lembke (Hrsg.), Menschenrechte und Geschlecht (S. 24–50). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sacksofsky, U. (2010). Mittelbare Diskriminierung und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/mittelbare_diskriminierung.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 17. Februar 2015.

  • Schiek, D., & Chege, V. (Hrsg.). (2009). European Union Non-Discrimination Law, Comparative Perspectives On Multidimensional Equality Law. London: Routledge-Cavendish.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, M., & Neumann, U. (2014). Junge Flüchtlinge im allgemeinbildenden Schulsystem und die Anforderungen an Schule, Unterricht und Lehrkräfte. In M. Gag & F. Voges (Hrsg.), Inklusion auf Raten – Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit (S. 60 –79). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thimmel, A., & Chehata, Y. (Hrsg.) (2015). Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Praxisforschung zur interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Trilsch, M. (2012). Die Justiziabilität wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Grundrechte. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • United Nations (1987). The Right to Adequate Food as a Human Right. Final Report submitted by Asbjørn Eide, Special Raporteur. UN Doc. E/CN.4/Sub.2/1987/23

    Google Scholar 

  • Wapler, F. (2015). Kinderrechte und Kindeswohl. Eine Untersuchung zum Status des Kindes im Öffentlichen Recht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Young, M. I. (2008). Gedanken über Familien im Zeitalter von Murphy Brown: Über Gerechtigkeit, Geschlecht und Sexualität. In A. Honneth & B. Rössler (Hrsg.), Von Person zu Person. Zur Moralität persönlicher Beziehungen (S. 313–342). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zinsmeister, J. (2007). Mehrdimensionale Diskriminierung. Das Recht behinderter Frauen auf Gleichberechtigung und seine Gewährleistung durch Art. 3 GG und das einfache Recht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zinsmeister, J. (2015). Arbeitsrechtliche Instrumente der Prävention und Intervention. In J. M. Fegert & M. Wolff (Hrsg.), Kompendium „Sexueller Missbrauch in Institutionen“ Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 400–423). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Rechtsprechungsverzeichnis

  • BVerfG vom 13. November 1979 – 1 BvR 631/78 –, BVerfGE 52, 369-379

    Google Scholar 

  • BVerfG vom 28. Januar 1992 – 1 BvR 1025/82, 1 BvL 16/83, 1 BvL 10/91 –, BVerfGE 85, 191-214

    Google Scholar 

  • BVerfG vom 06. Juli 2004 – 1 BvL 4/97 –, BVerfGE 111, 160-176

    Google Scholar 

  • BVerfG vom 07. November 2008 – 2 BvR 1870/07

    Google Scholar 

  • BVerfG vom 18. Juli 2012 – 1 BvL 10/10, 1 BvL 2/11 –, BVerfGE 132, 134-179

    Google Scholar 

  • BVerfG vom 08. Mai 2013 – 1 BvL 1/08 -, BVerfGE 134, 1 – 25

    Google Scholar 

  • EuGH vom 11. November 2014 – C-333/13

    Google Scholar 

  • Oberverwaltungsgericht Münster vom 9.Oktober 2007 – 15 A 1596/07, DVBl 2007, 1442

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Zinsmeister .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zinsmeister, J. (2016). Gleichheit – Gerechtigkeit – Inklusion. In: Ottersbach, M., Platte, A., Rosen, L. (eds) Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13494-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13494-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13493-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13494-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics