Skip to main content

Von ‚typischen‘ und ‚untypischen‘ Einwanderungsbezirken: Migrationsbedingte Vielfalt und die Interkulturelle Öffnung lokaler Verwaltungen in Berlin

  • Chapter
  • First Online:
Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT))

Zusammenfassung

Die Zielsetzungen städtischer Integrationspolitiken gleichen sich zunehmend an, doch in den jeweiligen Umsetzungspraktiken vor Ort zeigen sich deutliche Unterschiede. Der Beitrag untersucht am Beispiel der Politik der ‚Interkulturellen Öffnung‘ der Verwaltung in Berlin und des darunter formulierten Ziels der Erhöhung des Anteils der Beschäftigten mit ‚Migrationshintergrund‘ die Herausbildung unterschiedlicher Umsetzungspraktiken auf der lokalen Ebene der Berliner Bezirke. Es wird gezeigt, dass zum Verständnis lokaler Variationen neben den lokalen politischen und administrativen Gegebenheiten auch bedeutsam wird, auf welche Weise migrationsbedingte Vielfalt und darauf bezogene Problemlagen in den jeweiligen städtischen Räumen verortet werden. Verräumlichtes Wissen über Migration und Vielfalt in der Stadt wird von Behördenmitarbeitenden mobilisiert, um Handlungsbedarf zu begründen und die Verwaltungspraktiken nach außen darzustellen und zu legitimieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich danke den Herausgeber_innen, den Teilnehmer_innen der Tagung „Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik?“ im Januar 2015 sowie Andreas Pott und Maren Wilmes für ihre konstruktiven Anmerkungen zu früheren Versionen dieses Beitrags.

  2. 2.

    Häufig erwähnte Etappen sind dabei die Modifikation des Staatsangehörigkeitsgesetzes im Jahr 1999, das Zuwanderungsgesetz von 2005 und der ‚Nationale Integrationsplan‘ aus dem Jahr 2007.

  3. 3.

    Die Begriffe ‚Migrationshintergrund‘ und ‚Migrant_in‘ werden hier in Anführungszeichen gesetzt, um den konstruierten, kontextabhängigen und kontingenten Charakter der Kategorien und der damit Bezeichneten zu verdeutlichen.

  4. 4.

    Bezirke haben zwar rechtlich nicht den Status einer Kommune, da sie keine eigenständigen Gebietskörperschaften sind, sondern „Selbstverwaltungseinheiten Berlins ohne Rechtspersönlichkeit“ (vgl. § 2, Abs. 1 Bezirksverwaltungsgesetz; vgl. Musil und Kirchner 2012, S. 19). Jedoch haben Bezirke ihre eigenen Verwaltungsapparate, Parlamente (die Bezirksverordnetenversammlungen) und weitreichende Eigenständigkeit in den hier interessierenden Fragen der Integrationspolitik und Personaleinstellung.

  5. 5.

    Der Beitrag basiert auf einem Dissertationsprojekt zur Produktion migrationsbezogener Vielfalt in städtischen Verwaltungen, das am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS) durchgeführt wird.

  6. 6.

    Die Perspektive ähnelt der politikwissenschaftlichen Implementationsforschung (u. a. Mayntz 1983), der Hauptfokus liegt jedoch auf den Verwaltungsorganisationen als ‚Adressaten‘ der Politik der Interkulturellen Öffnung.

  7. 7.

    Eine solche essentialisierende Vorstellung von ‚Stadt‘ wird am Eigenlogik-Ansatz kritisiert (vgl. Kemper und Vogelpohl 2011).

  8. 8.

    Für eine diskurstheoretische Raumkonzeption vgl. Glasze (2013).

  9. 9.

    In Berlin wurde seit den 1990er Jahren aufgrund von Strukturreformen infolge der Wende und der hohen Verschuldung in großem Umfang Personal im Öffentlichen Dienst abgebaut. Erst in jüngster Zeit wurde der Einstellungsstopp für neue Beschäftigte gelockert.

  10. 10.

    Die Namen der Bezirke sind anonymisiert, nicht nur um die Anonymität der Interviewpartner_innen so weit wie möglich zu wahren, sondern auch um den Blick weg von den konkreten Fallbeispielen auf die Gegebenheiten zu richten, die die Herausbildung lokal unterschiedlicher Praktiken beeinflussen.

  11. 11.

    Zum Datenmaterial siehe Abschn. 2. Im Folgenden wird nur bei direkten Zitaten die konkrete Quelle genannt.

Literatur

  • Abgeordnetenhaus von Berlin. 2007. Kleine Anfrage der Abgeordneten Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen) und Antwort: Ausbildungsquote im öffentlichen Dienst. Berlin.

    Google Scholar 

  • Abgeordnetenhaus von Berlin. 2010. Gesetz zur Regelung von Partizipation und Integration in Berlin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Barbehön, Marlon, und Sybille Münch. 2014. Die Stadt als Sinnhorizont: Zur Kontextgebundenheit politischer Narrative. In Politische Narrative, Hrsg. Frank Gadinger, Sebastian Jarzebski, und Taylan Yildiz, 149–171. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Barbehön, Marlon, Sybille Münch, Michael Haus, und Hubert Heinelt. 2015. Städtische Problemdiskurse. Lokalpolitische Sinnhorizonte im Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Belina, Bernd, Susanne Heeg, Robert Pütz, und Anne Vogelpohl. 2013. Neuordnungen des Städtischen im neoliberalen Zeitalter – Zur Einleitung. Geographische Zeitschrift 101(3–4): 125–131.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth, und Martina Löw, Hrsg. 2008. Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael. 2003. Die politische „Verwaltung“ von Migration in Gemeinden. In Migration steuern und verwalten, Hrsg. Jochen Oltmer, 459–480. Göttingen: V&R Unipress.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael. 2009. Die Rolle der Kommunen in der bundesdeutschen Migrations- und Integrationspolitik. In Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft: Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Hrsg. Frank Gesemann und Roland Roth, 89–109. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael. 2011. „Integration findet vor Ort statt“: Über die Neugestaltung kommunaler Integrationspolitik. In Migration und Migrationsforschung in der modernen Gesellschaft. Eine Aufsatzsammlung (IMIS-Beiträge 38/2011), 191–224. Osnabrück: IMIS.

    Google Scholar 

  • Borkert, Maren, und Tiziana Caponio. 2010. Introduction: The local dimension of migration policymaking. In The local dimension of migration policymaking, Hrsg. Tiziana Caponio und Maren Borkert, 9–32. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Brunsson, Nils. 2006. The organization of hypocrisy: Talk, decisions and actions in organizations, 2 Aufl. Copenhagen: Business School Press.

    Google Scholar 

  • Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration. 2005. Vielfalt fördern- Zusammenhalt stärken. Das Integrationskonzept für Berlin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration. 2007. Vielfalt fördern - Zusammenhalt stärken. Das Berliner Integrationskonzept. Berlin.

    Google Scholar 

  • Drepper, Thomas. 2003. Der Raum der Organisationen – Annäherung an ein Thema. In Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie, Hrsg. Thomas Krämer-Badoni und Klaus Kuhm, 103–129. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Filsinger, Dieter. 2009. Entwicklung, Konzepte und Strategien der kommunalen Integrationspolitik. In Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft: Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Hrsg. Frank Gesemann und Roland Roth, 279–296. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gesemann, Frank, und Roland Roth. 2009. Kommunale Integrationspolitik in Deutschland – einleitende Bemerkungen. In Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft: Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Hrsg. Frank Gesemann und Roland Roth, 11–29. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gesemann, Frank, Roland Roth, und Jutta Aumüller. 2012. Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland. Studie erstellt für das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2012-05-04-kommunalstudie.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 27.10.2015.

  • Glasze, Georg. 2013. Politische Räume. Die diskursive Konstitution eines „geokulturellen Raums“ – die Frankophonie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Glick Schiller, Nina, und Ayse Çağlar. 2009. Towards a comparative theory of locality in migration studies: Migrant incorporation and city scale. Journal of Ethnic and Migration Studies 35(2): 177–202.

    Article  Google Scholar 

  • Griese, Christiane, und Helga Marburger. 2012. Interkulturelle Öffnung: Ein Lehrbuch. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, und Andreas Kapphan. 2008. Integrationspolitik der Städte: ein Paradigmenwechsel. In Migrationsreport 2008: Fakten – Analysen – Perspektiven, Hrsg. Michael Bommes und Marianne Krüger-Potratz, 15–47. Frankfurt a.M: Campus.

    Google Scholar 

  • Kemper, Jan, und Anne Vogelpohl. 2011. Lokalistische Stadtforschung, kulturalisierte Städte: Zur Kritik einer „Eigenlogik der Städte“. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kiepenheuer-Drechsler, Barbara. 2013. Vielfalt plus Zusammenhalt: Eine ethnologische Perspektive auf die Praxis Berliner Integrationspolitik. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Klüter, Helmut. 1986. Raum als Element sozialer Kommunikation. Gießen: Selbstverl. des Geograf. Inst. der Justus-Liebig-Univ.

    Google Scholar 

  • Klüter, Helmut. 1999. Raum und Organisation. In Handlungsorientierte Sozialgeografie. Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion, Hrsg. Peter Meusburger, 187–212. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Lanz, Stephan. 2007. Berlin aufgemischt: abendländisch, multikulturell, kosmopolitisch? Die politische Konstruktion einer Einwanderungsstadt. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lanz, Stephan. 2009. In unternehmerische Subjekte investieren. Integrationskonzepte im Workfare-Staat. Das Beispiel Berlin. In No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa, Hrsg. Sabine Hess, Jana Binder, und Johannes Moser, 105–122. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1964. Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Hrsg. 1983. Implementation politischer Programme II. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., undBrian Rowan. 1977. Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology 83(2): 340–363.

    Google Scholar 

  • Musil, Andreas, und Sören Kirchner. 2012. Das Recht der Berliner Verwaltung. Unter Berücksichtigung kommunalrechtlicher Bezüge, 3. Aufl. Berlin u.a: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2002. Dichte Räume. Städte als Synchronisations- und Inklusionsmaschinen. In Differenzierung des Städtischen, Hrsg. Martina Löw, 211–232. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Parnreiter, Christof. 2013. Stadtgeografie. In Stadt: Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Harald A. Mieg und Christoph Heyl, 46–63. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Pott, Andreas. 2002. Ethnizität und Raum im Aufstiegsprozess: Eine Untersuchung zum Bildungsaufstieg in der zweiten türkischen Migrantengeneration. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Pott, Andreas. 2007. Identität und Raum. Perspektiven nach dem Cultural Turn. In Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn, Hrsg. Christian Berndt und Robert Pütz, 27–52. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pott, Andreas. 2011. Die Raumordnung des Tourismus. Soziale Systeme 17(2): 255–276.

    Google Scholar 

  • Prümm, Kathrin. 2011. Projektbericht: Gewinnung und Ausbildung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund für den bremischen öffentlichen Dienst. Bremen.

    Google Scholar 

  • Pütz, Robert, und Mathias Rodatz. 2013. Kommunale Integrations- und Vielfaltskonzepte im Neoliberalismus. Zur strategischen Steuerung von Integration in deutschen Großstädten. Geographische Zeitschrift 101(3+4): 166–183.

    Google Scholar 

  • Redepenning, Marc. 2006. Wozu Raum? Systemtheorie, critical geopolitics und raumbezogene Semantiken. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Redepenning, Marc. 2008. Eine selbst erzeugte Überraschung: Zur Renaissance von Raum als Selbstbeschreibungsformel der Gesellschaft. In Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Hrsg. Jörg Döring und Tristan Thielemann, 317–340. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rodatz, Mathias. 2014. Migration ist in dieser Stadt eine Tatsache. Urban politics of citizenship in der neoliberalen Stadt. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 2(3): 35–58.

    Google Scholar 

  • Spencer, Sarah. 2008. Equality and diversity in jobs and services: City policies for migrants in Europe. Dublin: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Lang .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lang, C. (2017). Von ‚typischen‘ und ‚untypischen‘ Einwanderungsbezirken: Migrationsbedingte Vielfalt und die Interkulturelle Öffnung lokaler Verwaltungen in Berlin. In: Barbehön, M., Münch, S. (eds) Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik. Stadtforschung aktuell. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13394-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13394-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13393-1

  • Online ISBN: 978-3-658-13394-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics