Skip to main content

Management von Markenportfolios

Ansatzpunkte für die Unternehmensführung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Markenführung

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

  • 918 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Dynamisierung des Marktumfelds infolge zunehmender internationaler Verflechtung des Wettbewerbs und der rasant fortschreitenden Digitalisierung haben sich die Rahmenbedingungen für das Management von Markenportfolios deutlich verschärft. Der Markt ist schnelllebiger, das Konsumentenverhalten hybrider, die Markenführung komplexer geworden. Vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen beleuchten die Autoren zunächst die heutigen Umfeldbedingungen für das Portfoliomanagement zwischen Kostenreduktion und Produktdifferenzierung. Anhand von Unternehmensbeispielen zeigen sie dann die spezifischen Chancen und Risiken aktueller Mehrmarkenstrategien auf. Abschließend werden ausgewählte Ansätze aus dem Markenportfoliomanagement und deren Anwendungspraxis im Detail vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aaker, D. A. (1990). Brand extensions: The good, the bad, and the ugly. Sloan Management Review, 31(4), 47–56.

    Google Scholar 

  • Aaker, D. A. (1998). Mit der Marke in einen neuen Markt. Harvard Business Manager, 20(3), 43–52.

    Google Scholar 

  • Aaker, D. A. (2004). Brand portfolio strategy. Creating relevance, differentiation, energy, leverage, and clarity. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Aaker, D. A., & Joachimsthaler, E. (2000). Brand leadership. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K. (1997). Fixkostenintensität und Unternehmenspolitik. In H. Meffert & K. Backhaus (Hrsg.), Kostenstruktur und Fixkostenmanagement als Herausforderungen an die Unternehmensflexibilität. (S. 6–22). Arbeitspapier Nr. 111 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V. Münster: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (2013). Marketing-Konzeption. Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements (10., überarb. u. erw. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Burmann, C., & Kullmann, M. (2004). Strategisches Mehrmarkencontrolling – Modellkonzeption zur integrierten und dynamischen Koordination von Markenportfolios. In C. Burmann (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 14 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM). Universität Bremen/Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Bremen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M., & Hemmann, F. (Hrsg.). (2015). Identitätsbasierte Markenführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Capon, N., Berthon, P., Hulbert, J. M., & Pitt, L. F. (2001). Brand custodianship: A new primer for senior managers. European Management Journal, 19(3), 215–227.

    Article  Google Scholar 

  • Carlotti Jr., S. J., Coe, M. E., & Perrey, J. (2004). Making brand portfolios work. McKinsey Quarterly, 4, 24–36.

    Google Scholar 

  • Coumau, J.-B., Köster, L., & Vollhardt, K. (2012). Store brand portfolio management. In J. Perrey & D. Spillecke (Hrsg.), Retail marketing and branding. A definitive guide to maximizing ROI (2. Aufl., S. 77–88). Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Dichtl, E., Andritzky, K., & Schobert, R. (1977). Ein Verfahren zur Abgrenzung des „relevanten Marktes“ auf der Basis von Produktperzeptionen und Präferenzurteilen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 6(6), 290–301.

    Google Scholar 

  • Dudenhöffer, F. (1998). Abschied vom Massen-Marketing. Systemmarken und Beziehungen erobern Märkte. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (Hrsg.). (2013). Strategie und Technik des Automobilmarketing. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Bräutigam, S. (2005). Analyse und Gestaltung komplexer Markenarchitekturen. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (4. Aufl., S. 839–861). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fritz, W., & Lang, F. P. (2008). Der Diskontierungstrend in Wirtschaft und Gesellschaft. In L. Weber, C. Lubk & A. Mayer (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel – Aktuelle ökonomische Herausforderungen (S. 48–70). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hsu, L., Fournier, S., & Srinivasan, S. (2016). Brand architecture strategy and firm value: How leveraging, separating, and distancing the corporate brand affects risk and returns. Journal of the Academy of Marketing Science, 44(2), 261–280.

    Article  Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (1992). Die Marke – Kapital des Unternehmens. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (2008). The new strategic brand management. Creating and sustaining brand equity long term (4. Aufl.). London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Keller, K. L. (1993). Conceptualizing, measuring and managing customer-based brand equity. Journal of Marketing, 57(1), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Kotler, P., & Keller, K. L. (2016). Marketing Management (15. Aufl.). Boston/Mass: Pearson.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1994). Marketing-Management. Analyse – Strategie – Implementierung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2000). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, (9. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2002). Controlling des Markenportfolios. In GEM Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens (Hrsg.), Wertorientierte Markenführung versus shareholder value? (GEM Markendialog, Bd. 6, S. 113–122). Wiesbaden: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Bierwirth, A., & Burmann, C. (2002). Gestaltung der Markenarchitektur als markenstrategische Basisentscheidung. In H. Meffert, C. Burmann & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement – Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung (S. 167–179). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Koers, M. (Hrsg.). (2005). Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (2., überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Perrey, J. (1998). Nutzenorientierte Marktsegmentierung. Ein integrativer Ansatz zum Zielgruppenmarketing im Verkehrsdienstleistungsbereich. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Perrey, J., Freundt, T., & Spillecke, D. (2015). Power Brands. Measuring, Making, and Managing Brand Success (3. Aufl.). Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Perridon, L., Steiner, M., & Rathgeber, A. W. (2012). Finanzwirtschaft der Unternehmung (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 16., überarb. u. erw. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Quelch, J., & Kenny, D. (1994). Extend profits, not product lines. Harvard Business Review, 72(5), 153–160.

    Google Scholar 

  • Rajagopal, & Sanchez, R. (2004). Conceptual analysis of brand architecture and relationships within product categories. Journal of Brand Management, 11(3), 233–247.

    Article  Google Scholar 

  • Ritson, M. (2009). Should you launch a fighter brand. Harvard Business Review, 87(10), 86–94.

    Google Scholar 

  • Sachs, A. (2002). Portfolio-Management bei Unilever. Marketingjournal, 2, 8–17.

    Google Scholar 

  • Smith, D. C., & Park, C. W. (2001). Einfluss der Markenerweiterung auf Marktanteil und Werbeeffizienz. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (3., erw. u. akt. Aufl., S. 843–865). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sood, S., & Keller, K. L. (2012). The effects of brand name structure on brand extension evaluations and parent brand dilution. Journal of Marketing Research, 49(3), 373–382.

    Article  Google Scholar 

  • Specht, U. (1997). Mit Marken Zeichen setzen. Absatzwirtschaft, 40 (Sondernummer), 10–11.

    Google Scholar 

  • Vollhardt, K. (2007). Management von Markenportfolios. Gestaltung und Erfolgsauswirkungen aus Unternehmenssicht. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Heribert Meffert , Jesko Perrey or Kai Vollhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Meffert, H., Perrey, J., Vollhardt, K. (2016). Management von Markenportfolios. In: Esch, FR. (eds) Handbuch Markenführung. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13361-0_18-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13361-0_18-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-13361-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics