Skip to main content

Leitfadengestützte Experteninterviews zu Personalentscheidungsprozessen bei der Ausbildungsplatzvergabe in betrieblichen Organisationen

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Methode

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 19))

Zusammenfassung

Beim Übergang von allgemein bildenden oder von berufsbildenden Schulen in eine duale Berufsausbildung stehen die Jugendlichen mit den ihnen vom Bildungssystem auf den Weg gegebenen Kompetenzen und Zertifikaten vor der Aufgabe, sich einen entsprechenden Marktwert im Wirtschaftssystem sichern zu müssen. Dabei spielen neben bildungsbiografischen (vgl. Gaupp et al. 2011) und bildungstheoretischen Aspekten (vgl. Fend 2006) zunehmend Entscheidungen auf Seiten der Ausbildungsplätze anbietenden Unternehmen eine große Rolle (vgl. Eberhard 2013). Sie thematisieren im Kern das Problem, wie die bei der Bewerberschaft gegenwärtig festzustellenden Personenmerkmale mit einer von ArbeitgeberInnen zukünftig zu erwartenden Leistung in ein Passungsverhältnis gebracht werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atteslander, P. (2006). Methoden der empirischen Sozialforschung (11. neu bearb. und erw. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bogner, A. & Menz, W. (2005). Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: A. Bogner, B. Littig & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung (2. Aufl.) (S. 33-70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2008). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (7. durchgesehene und aktual. Aufl.). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Eberhard, V. (2013). Ausbildungsreife als Ziel der Berufsorientierung?! In T. Brüggemann & S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 93-102). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Flick, U., v. Kardoff, E. & Steinke, I. (2012). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In U. Flick, E. v. Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Aufl.) (S. 13-29). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gaupp, N., Geier, B., Lex, T. & Reißig, B. (2011). Wege in Ausbildungslosigkeit. Determinanten misslingender Übergänge in Ausbildung von Jugendlichen mit Hauptschulbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 57(2), 173-185.

    Google Scholar 

  • Granato, M. (2013). Berufliche Orientierung und Berufsfindungsprozesse junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund. In T. Brüggemann & S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 145-158). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U., Imdorf, C. & Kronig, W. (2004). Von der Schule in die Berufslehre. Untersuchungen zur Benachteiligung von ausländischen und von weiblichen Jugendlichen bei der Lehrstellensuche. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Heid, H. & Harteis, C. (2010). Wirtschaft und Betrieb. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (2. überarb. und erw. Aufl.) (S. 467-481). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (2012). Qualitative Interviews – ein Überblick. In U. Flick, E. v. Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Aufl.) (S. 349-360). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kohlrausch, B. (2013). Betriebliche Gatekeepingprozesse: Wie Rekrutierungsprozesse und Einstellungsentscheidungen von Betrieben strukturiert sind. In M. S. Maier & T. Vogel (Hrsg.), Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf (S. 225-244). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lindacher, T. (2015). Der Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung. Eine qualitativ-empirische Studie zu betrieblichen Personalentscheidungsprozessen in ausgewählten Berufsbildern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (5. überarb. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zweiter Teilband, Kapitel 4-5. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Hrsg. v. D. Baecker. Opladen und Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Martens, W. & Ortmann, G. (2014). Organisationen in Luhmanns Systemtheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (7. aktual. und überarb. Aufl.) (S. 407-440). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2012). Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In U. Flick, E. v. Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Aufl.) (S. 286-298). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Patton, M. Q. (2002). Qualitative Research & Evaluation Methods. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4. erw. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1985). Organizational Culture and Leadership. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (2012). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. v. Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Aufl.) (S. 319-331). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Trinczek, R. (2005). Wie befrage ich Manager? Methodische und methodologische Aspekte des Experteninterviews als qualitativer Methode empirischer Sozialforschung. In A. Bogner, B. Littig & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung (2. Aufl.) (S. 209-222). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (2012). Wege ins Feld und ihre Varianten. In U. Flick, E. v. Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Aufl.) (S. 334-348). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Lindacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lindacher, T. (2016). Leitfadengestützte Experteninterviews zu Personalentscheidungsprozessen bei der Ausbildungsplatzvergabe in betrieblichen Organisationen. In: Göhlich, M., Weber, S., Schröer, A., Schemmann, M. (eds) Organisation und Methode. Organisation und Pädagogik, vol 19. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13299-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13299-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13298-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13299-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics