Skip to main content

Schaltdynamik und Komfort

  • Chapter
  • First Online:
Das Getriebebuch

Part of the book series: Der Fahrzeugantrieb ((FAHRZEUGANTRIEB))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Bisher sind Anforderungen an Getriebe eingeführt, die mittels mehrerer Gänge und entsprechender Gangwechsel erfüllt werden. Dieses Kapitel beschreibt in Abschn. 2.1 die unterschiedlichen Abläufe einer Schaltung und vergleicht die ideale Schaltung mit qualitativ nicht akzeptablen Schaltungen. Sowohl die schaltungsbedingten Momentenänderungen als auch der Motor regen den Triebstrang zum Schwingen an. In Abschn. 2.2 werden auftretende Schwingungsformen und Eigenfrequenzen besprochen sowie Maßnahmen zur Reduktion dieser Schwingungserscheinungen erläutert.

Der immer deutlicher werdende Fokus auf Komfort führt dazu, dass die Beherrschung von Geräusch- und Vibrationsentwicklung stärker in den Vordergrund drängt. Abschn. 2.3 konzentriert sich auf das Thema Fahrzeugakustik und das Verhalten des Getriebes in diesem Spannungsfeld. Dadurch dass Triebstrang und Fahrzeugaufbau miteinander verbunden sind, kann der schwingende Triebstrang die Karosserie ebenfalls anregen und somit das Komfortempfinden wesentlich beeinflussen. Dies wird in Abschn. 2.4 diskutiert. Viele der Reaktionen sind für die Fahrzeuginsassen nur subjektiv wahrnehmbar. Mit der Beschreibung des physiologischen Empfindens des Menschen schließt dieses Kapitel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dabei variieren die Parameter der gangspezifischen Simulationsmodelle entsprechend Abb. 2.1 bei Automatikgetrieben vor und nach den Reibelementen, bei Doppelkupplungsgetrieben bleibt die linke Seite unverändert.

  2. 2.

    Die Motordrehzahl steigt ohne entsprechenden Geschwindigkeitszuwachs des Fahrzeugs.

  3. 3.

    Neben der Anforderung ausreichender Dynamik des Betätigungssystems ist die Signalverarbeitung, die die Zustände „Kupplung offen“ und „Gang eingelegt“ identifizieren muss, von größter Bedeutung.

  4. 4.

    Bei Anwendungen in Sportwagen und Nutzfahrzeugen ist eine schnelle Schaltung im Hinblick auf die Zugkraftreduktion dennoch gefordert, meist wird auf die Synchroneinheiten verzichtet und die Kupplung nicht vollständig geöffnet.

  5. 5.

    Korrekter ist die Bezeichnung Eigenkreisfrequenz; in \(\omega_{0}=2\pi f\) ist f die Frequenz.

  6. 6.

    Aufgrund der Wechselwirkungen von Steifigkeiten, Trägheiten und Dämpfung der Bauteile der Getriebe ist der Einfluss beispielsweise einer Übersetzungsänderung nicht auf den betroffenen Gang beschränkt.

  7. 7.

    Bei Resonanz sind die numerischen Lösungsverfahren ohne Dämpfung instabil.

  8. 8.

    Würde das Minimum der Anregung mit einer Resonanz zusammenfallen, könnte man die Eigenform wahrscheinlich nicht identifizieren.

  9. 9.

    Eine häufige Problemstellung ist die Übernahme eines Getriebes oder Antriebstrangs in eine neue Antriebsstrang- oder Fahrzeugkonfiguration, bei der neue schwingungstechnische oder akustische Phänomene beobachtet werden, die mit großem Aufwand analysiert und abgestellt werden müssen.

  10. 10.

    Den Autoren sind keine Serienausführungen in Fahrzeuggetrieben bekannt, solche Maßnahmen werden aber häufig bei Zahnradstufen in Verbrennungsmotoren eingesetzt [16].

Literatur

  1. Rinderknecht S, Rühle G, Leitermann W (2002) Entwicklungspotenzial des Automatisierten Schaltgetriebes ASG® in integrierter Bauweise. In: Innovative Fahrzeugantriebe. VDI-Berichte, Bd 1704. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  2. Fischer R, Schneider G (2002) Die XSG-Familie: Trockenkupplungen und E-Motoren als Kernelemente zukünftiger Automatikgetriebe. In: 7th LuK Symp. LuK, Bühl, Deutschland

    Google Scholar 

  3. Förster HJ (1991) Automatische Fahrzeuggetriebe. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  4. Küçükay F, Pfeiffer F (1985) Eine erweiterte mechanische Stoßtheorie und ihre Anwendung in der Getriebedynamik. VDI-Z. 127: 341–349

    Google Scholar 

  5. Küçükay F (1988) Berechnung und Optimierung von Rasselschwingungen bei Schaltgetrieben. In: Berechnung im Automobilbau. VDI-Berichte, Bd 699. VDI, Düsseldorf, S 593–630

    Google Scholar 

  6. Küçükay F (2010) Getrieberasseln. In: Schwingungen, Geräusche und Laufverhalten von Zahnradgetrieben. Technische Akademie Esslingen, Ostfildern

    Google Scholar 

  7. Jürgens G, Fischer R (1988) Vergleich verschiedener Systeme zur Verringerung von Triebstrangschwingungen. In: Abkoppeln von Drehschwingungen bei Kfz- und Industriegetrieben. VDI-Berichte, Bd 697. VDI, Düsseldorf, S 233

    Google Scholar 

  8. Fischer R (1998) Skriptum zur Vorlesung Kraftfahrzeugtechnik. Technische Universität Graz, Graz

    Google Scholar 

  9. Schöpf H-J, Jürgens G, Fischer R (1989) Optimierung der Komforteigenschaften des Triebstrangs von Mercedes-Benz Fahrzeugen mit Schaltgetriebe. ATZ 91: 568–575

    Google Scholar 

  10. Küçükay F (1984) Dynamic behaviour of high speed gears. In: 3rd Int. Conf. on Vibrations in Rotating Machinery. IMechE C317/84. Mechanical Engineering Publications, Bury St. Edmunds, S 81–89

    Google Scholar 

  11. Küçükay F (1987) Dynamik der Zahnradgetriebe. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  12. Kollmann FG (200) Maschinenakustik: Grundlagen, Meßtechnik, Berechnung, Beeinflussung, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  13. Beitz W, Grote K-H (Hrsg.) (2001) Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, 20. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  14. Szabó I (1959) Einführung in die technische Mechanik, 4. Aufl. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Google Scholar 

  15. Kroll J, Kooy A, Seebacher R (2010) Land in Sicht? Torsionsschwingungsdämpfung für zukünftige Motoren. In: 9. Schaeffler Kolloqu. Schaeffler Technologies, Herzogenaurach

    Google Scholar 

  16. Schommers J, Leweux J, Betz T, Huter J, Jutz B, Knauel P, Renner G, Sass H (2008) Der neue Vierzylinder-Dieselmotor für Pkw von Mercedes-Benz. MTZ 69

    Google Scholar 

  17. Deutsches Institut für Normung (1994) DIN 70000 – Straßenfahrzeuge; Fahrzeugdynamik und Fahrverhalten; Begriffe. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  18. List HO, Schöggl P (1998) Objective evaluation of vehicle driveability. SAE Pap. 980204

    Google Scholar 

  19. Lückmann T, Küçükay F (2003) Einfluß von Antriebsstrangschwingungen auf das Innengeräusch. In: Schwingungen in Antrieben. VDI-Berichte, Bd 1749. VDI, Düsseldorf, S 187–204

    Google Scholar 

  20. Lückmann T (2003) Simulation von Antriebsstranggeräuschen. Schriftenreihe des Instituts für Fahrzeugtechnik, TU Braunschweig, Bd 5. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  21. Zehetner J, Schöggl P, Dank M, Meitz K (2009) Simulation of driveability in real-time. SAE Pap. 2009-01-1372

    Google Scholar 

  22. Küçükay F (1987) Driveline mounting dynamics. In: Proc. EAEC Conf. on new developments on powertrain and chassis engineering, Strasbourg. VDI Strasbourg

    Google Scholar 

  23. Hagerodt A (2003) Automatisierte Optimierung des Schaltkomforts von Automatikgetrieben. Schriftenreihe des Instituts für Fahrzeugtechnik, TU Braunschweig, Bd 4. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  24. Böhl J, Alvermann G (2003) Schaltkomfortuntersuchungen bei AT und AMT. In: 2. Int. IIR-Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe. IIR Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  25. Böhl J (2007) Effiziente Abstimmung von Automatikgetrieben. Schriftenreihe des Instituts für Fahrzeugtechnik, TU Braunschweig, Bd 10. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Burkhard Pollak .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, R., Küçükay, F., Jürgens, G., Pollak, B. (2016). Schaltdynamik und Komfort. In: Das Getriebebuch. Der Fahrzeugantrieb. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13104-3_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics