Skip to main content

Selbstregieren in fremdregierten Räumen? Die Gestaltungsfähigkeit ‚Zukünftiger Professioneller‘

Triangulierende Analyse des Train the Trainer Programms „Netzwerkcoaching Zukunftsgestalter“

  • Chapter
  • First Online:
Beratung in symbolischen Ordnungen

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 21))

Zusammenfassung

Susanne Weber, Lisa Hammer und Judith Mager diskutieren in ihrem Beitrag die Gestaltungsfähigkeit zukünftiger Professioneller. Die triangulierende Analyse des Train-the-Trainer-Programms „Netzwerkcoaching Zukunftsgestalter“ stellt den Ausgangspunkt des Beitrags dar. Aus diskursanalytischer Perspektive werden die Fragen nach ‚Selbst‘- und ‚Fremdregierung‘ als sich durch Praktiken aktualisierende Rationalitäten in Möglichkeitsfeldern der Macht problematisiert. Der Beitrag fragt nach Normalität im Sinne einer Akzeptabilität und nach den Ermöglichungsbedingungen von Fremd- ebenso wie von Selbstregierung im universitären Setting. Konkret untersucht der Beitrag die Fragen nach den symbolischen Ordnungen der Beratung im Gegenstandsbereich der Wirkungen eines hochschulischen Mehrebenprogramms. Anhand des Programmes und pädagogischen Konzeptes ‚Netzwerkcoaching Zukunftsgestalter‘, das seit 2012 in der Studieneingangsphase des Studienganges Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg pilotiert und implementiert wurde, wird diskutiert, inwiefern eine studentische Praxis des Selbstregierens in hochschulischen Räumen der Fremdregierung möglich ist und inwiefern Studierende als ‚zukünftige Professionelle‘ sich bereits eigenaktiv zu Beginn ihres Studiums ‚Gestaltungsfähigkeit‘ aneignen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das Programm „Netzwerkcoaching Zukunftsgestalter“ wurde an der Philipps-Universität Marburg am Fachbereich Erziehungswissenschaften unter der Leitung der Autorin Prof. Dr. Susanne Maria Weber entwickelt und über mehrere Jahre hinweg finanziell gefördert durch den „Qualitätspakt Lehre“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

  2. 2.

    Die Programmevaluation versteht sich als summativ, also ergebnisbezogen bezogen auf den jeweiligen Jahrgang und als formativ mit Blick auf die Zwischenerhebungen und auf die Lernfunktion der Programmevaluationen für die Programmsteuerung insgesamt. Im Rahmen der rollierenden Programmevaluation beziehen sich die hier vorliegenden und ausgewerteten Daten auf den Programmdurchgangs 2016/2017.

  3. 3.

    Auch wenn hier von der symbolischen Ordnung der Massenuniversität die Rede ist, wird damit nicht in Abrede gestellt, dass für die symbolische Ordnung der Universität noch weitere Sinnstrukturen relevant sind, wie z. B. Exzellenz, Freiheit etc. Damit beschränkt sich die symbolische Ordnung der Universität explizit nicht auf die ‚Massenuniversität‘. Deutlich ist jedoch festzustellen, dass die Praxisstrukturen der Massenuniversität in der Relation zu anderen Diskurslinien und Praxisstrukturen machtvoller werden.

  4. 4.

    Karl Polanyi hat den knapp 300-Jährigen Prozesse der Herausbildung der kapitalistischen Marktwirtschaft, also die Entwicklung der modernen Industriegesellschaft grundlegend analysiert und im Werk Great Transformation (1944) beschrieben. Während seine Herangehensweise eher als eine „Ursachenforschung“ (Sachs, 2013, S. 16) für das Scheitern des „alten Europas“ (ebd., S. 19) zu begreifen ist, begreift die WBGU die „große Transformation“ als Zukunftsaufgabe (vgl. Reißig, 2011, S. 18; Sachs, 2013, S. 19).

  5. 5.

    „Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. Das heißt, aus Gegenwartsanalysen und Zukunftsstudien Schlussfolgerungen über ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungen in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit ziehen und darauf basierende Entscheidungen treffen, verstehen und individuell, gemeinschaftlich und politisch umsetzen zu können, mit denen sich nachhaltige Entwicklungsprozesse verwirklichen lassen“ (de Haan, 2008, S. 31).

  6. 6.

    Die für diese Arbeit relevante Evaluation fand im Wintersemester 2016/17 mit insgesamt vierundsechzig Coaches statt.

  7. 7.

    Der Bilderordner umfasst 185 fotografische Abbildungen in A 4 Format. Die in Klarsichthüllen eingefassten Bilder werden oftmals auf dem Boden ausgebreitet und können so leicht ‚im Vorbeigehen‘ wahrgenommen und spontan ausgewählt werden.

  8. 8.

    Die Fragen des Leitfadens fokussieren auf Schlüsselmomente des individuellen Erlebens im Programm. Gerade der Kernzugang der Bildbasierung unterstützt die Analyse von Bild- und Sprach-Metaphern. Insgesamt wurden sechs Tandem-Interviews mit den Trainer*innen geführt, wovon zehn Befragte in der Auswertung berücksichtigt werden. Im Falle eines Trainer*innen-Interviews wird von der Analyse der Daten abgesehen, da es sich dabei um eine der Autorinnen selbst handelt. Im Falle der Coaches wurden insgesamt elf Workshops durchgeführt. Dabei wurden 32 Tandem-Interviews und elf Gruppendiskussionen geführt. Aufgrund der Materialfülle wurde eine Feinanalyse von fünfzehn der bezogen auf die Fragestellung der vorliegenden Arbeit ergiebigsten Interviews rekurriert.

Literatur

  • Bargel, T., Multrus, F., Ramm, M., & Bargel, H. (2009). Bachelor-Studierende. Erfahrungen in Studium und Lehre. Eine Zwischenbilanz. Hrsg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Referat Wissenschaftlicher Nachwuchs, wissenschaftliche Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Barnett, R. (2013). Imagining the university. Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Bender, J. (2009). Studenten im Punktefieber. Die Zeit, 03. https://www.zeit.de/campus/2009/03/bachelor. Zugegriffen am 30.09.2018.

  • Birkenbihl, M. (2016). Train the Trainer. Arbeitshandbuch für Ausbilder und Dozenten (22. Aufl.). mi-wirtschaftsbuch.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Brändle, T. (2010). 10 Jahre Bologna-Prozess. Chancen, Herausforderungen und Problematiken. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2017). Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chur, D. (2000). Erwachsenenbildung und Train-the-trainer-Maßnahmen im Schnittpunkt von Personal- und Organisationsentwicklung. In V. Strittmatter-Haubold (Hrsg.), Konzepte und Tools für das Training der Zukunft. Dokumentation zum Heidelberger Fachsymposium „Train-the-Trainer“ 9./10. September 1998 (S. 53–68). Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Dimbath, O. (2013). Visual stimuli in qualitative research. Potential and limits of the photo-elicitation interview. Soziale Welt. Zeitschrift für Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 64, 137–152.

    Google Scholar 

  • Ertel, H., & Wehr, S. (2007). Bolognagerechter Hochschulunterricht. In S. Wehr (Hrsg.), Aufbruch in der Hochschullehre – Kompetenzen und Lernende im Zentrum. Beiträge aus der hochschuldidaktischen Praxis (S. 13–30). Haupt.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Die Archäologie des Wissens. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992a). Was ist Kritik? Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992b). Andere Räume. In K. Barck, P. Gente, H. Paris & S. Richters (Hrsg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik; Essais (S. 34–46). Reclam.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). Vorrede zur Überschreitung. In M. Foucault (Hrsg.), Von der Subversion des Wissens (S. 28–45). Fischer.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1992). Übergangsphase Studienbeginn. Eine Feldstudie über Riten der Initiation in einer studentische Fachkultur. Juventa.

    Google Scholar 

  • Gehmlich, V. (2000). Möglichkeiten und Grenzen des European Credit Transfer Systems (ECTS). In S. Schwarz & U. Teichler (Hrsg.), Credits an deutschen Hochschulen: Kleine Einheiten große Wirkung (S. 57–76). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2010). Handlungsbefähigung. Eine sozialisationstheoretische Perspektive. In H.-U. Otto & H. Ziegler (Hrsg.), Capabilities. Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • de Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde (S. 23–45). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harteis, C., Ceylan, F., Paetz, N.-V., & Schworm, S. (2011). Die Auswirkung des Bologna-Prozesses. Eine Expertise der Hochschuldidaktik. In S. Nickel (Hrsg.), Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis (1. Aufl., S. 106–122). Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (1996). Evaluation zwischen Qualifizierung, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Möglichkeiten der Gestaltung von Evaluationssettings. In M. Heiner (Hrsg.), Qualitätsentwicklung durch Evaluation (S. 20–47). Lambertus.

    Google Scholar 

  • Herriger, N. (2006). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (3. Aufl.). W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heublein, H., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., Richter, J., & Schreiber, J. (2015). Studienbereichsspezifische Qualitätssicherung im Bachelorstudium. Befragung der Fakultäts- und Fachbereichsleitungen zum Thema Studienerfolg und Studienabbruch. In Forum Hochschule, H 3. DZHW.

    Google Scholar 

  • Himpele, K., Keller, A., & Staack, S. (2010). Endstation Bologna? Zehn Jahre europäischer Hochschulraum. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • von Humboldt, W. (1792). Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. In A. Flitner & K. Giel (Hrsg.), (1966), Humboldt-Werke (Bd. 1). Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • von Humboldt, W. (1809). Über die innere und äussere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. Open Access Publikationsserver der HU Berlin. http://edoc.hu-berlin.de/miscellanies/g-texte-30372/229/PDF/229.pdf. Zugegriffen am 27.08.2018.

  • Karl, U. (2007). Metaphern als Spuren von Diskursen in biographischen Texten. Forum: Qualitative Sozialforschung, 8, 21.

    Google Scholar 

  • Keller, A. (2003). Von Bologna nach Berlin. Perspektiven eines Europäischen Hochschulraums im Rahmen des Bologna-Prozesses am Vorabend des europäischen Hochschulgipfels 2003 in Berlin. Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. https://www.bdwi.de/texte/96713.html. Zugegriffen am 15.09.2018.

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (3. Aufl.). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2018). Verschulung wider Willen. Die ungewollten Nebenfolgen der Hochschulreform. In N. Hericks (Hrsg.), Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform. Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive (S. 295–309). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lareau, A. (2011). Unequal childhoods: Class, race, and family life. University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Meier-Gantenbein, K. F., & Späth, T. (Hrsg.). (2006). Handbuch Bildung, Training und Beratung. Zehn Konzepte der professionellen Erwachsenenbildung. Beltz.

    Google Scholar 

  • Michaelis, S. (2017). Exposition des Bologna-Prozesses und dessen Auswirkungen auf Bachelorstudiengänge unter besonderer Berücksichtigung der Forderungen Employability, Studierbarkeit und Studienerfolg. Dissertation, Technische Universität, o. A.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2011). Akademischer Kapitalismus. Zur Politischen Ökonomie der Hochschulreform. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nickel, S. (2011). Zwischen Kritik und Empirie. Wie wirksam ist der Bologna-Prozess. In S. Nickel (Hrsg.), Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis (1. Aufl., S. 8–19). Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2013). Reformpädagogische Konzepte. Geschichte und Theorie der Frühpädagogik. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Rädiker, S. (2013). Evaluation von Weiterbildungsprozessen. Status quo, Herausforderungen, Kompetenzanforderungen. Dissertation, Philipps-Universität Marburg, Tectum

    Google Scholar 

  • Reißig, R. (2011). Die neue „Große Transformation“. Der Übergang zu einem sozialökologischen und solidarischen Entwicklungspfad. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, H3, 15–22.

    Google Scholar 

  • Rimser, M. (2011a). Grundlagen Training. In M. Rimser (Hrsg.), Skills für Trainer. Das Train-the Trainer-Handbuch mit Grundlagen, Übungs- und Reflexionseinheiten für Trainer, Berater, Pädagogen und Dozenten (S. 14–34). Ökotopia.

    Google Scholar 

  • Rimser, M. (Hrsg.). (2011b). Skills für Trainer. Das Train-the Trainer-Handbuch mit Grundlagen, Übungs- und Reflexionseinheiten für Trainer, Berater, Pädagogen und Dozenten. Ökotopia.

    Google Scholar 

  • Röwert, R., Lah, W., Dahms, K., Berthold, C., & von Stuckrad, T. (2017). Diversität und Studienerfolg – Studienrelevante Heterogenitätsmerkmale an Universitäten und Fachhochschulen und ihr Einfluss auf den Studienerfolg – eine quantitative Untersuchung. Centrum für Hochschulentwicklung GmbH.

    Google Scholar 

  • Sachs, W. (2013). Missdeuteter Vordenker: Karl Polanyi und seine „Great Transformation“. Politische Ökologie, 32, 18–23.

    Google Scholar 

  • Schaper, N. (2012). Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre. HRK Hochschulrektorenkonferenz. Verfasst unter Mitwirkung von Reis, R., Wildt, J., Horvath, E., & Bender, E. http://www.fibaa.org/fileadmin/uploads/content_uploads/fachgutachten_kompetenzorientierung.pdf. Zugegriffen am 30.09.2018.

  • Scharmer, C. O. (2011). Theorie U. Von der Zukunft her führen: Precencing als soziale Technik (2. Aufl.). Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Schmitt, R. (2017). Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Singer-Brodowski, M. (2016). Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 39, 13–18.

    Google Scholar 

  • Tinto, V. (1975). Dropout from higher education: A theoretical synthesis of recent research. Review of Educational Research, 45, 89–125.

    Article  Google Scholar 

  • Wahl, D. (2000). Ein theoretisches Konzept zur grundsätzlichen Gestaltung von Train-the-trainer-Kursen. In V. Strittmatter-Haubold (Hrsg.), Konzepte und Tools für das Training der Zukunft. Dokumentation zum Heidelberger Fachsymposium „Train-the-Trainer“ 9./10. September 1998 (S. 11–20). Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • WBGU. (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2000). Fördern und Entwickeln. Institutionelle Veränderungsstrategien und normalisierendes Wissen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(3), 411–428.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2005). Selbstoptimierende Subjekte, Labor-Gesellschaft, Markt-Universität. Ein Essay aus gouvernementalitätstheoretischer Perspektive. In A. Dzierzbicka, R. Kubac & E. Sattler (Hrsg.), Bildung Riskiert. Erziehungswissenschaftliche Markierungen (S. 237–244). Löcker.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2009). The „dispositive of democracy“. In T. Besley, S. Maurer, M. Olssen, M. Peters & S. M. Weber (Hrsg.), Governmentality and educational science. Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2013). Imagining the creative university. Dispositives of creation, strategies of innovation, politics of reality. In M. Peters & T. Besley (Hrsg.), The creative university (S. 161–192). Sense Publishers.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2020). Educating ‚future professionals‘ for sustainable development: Piloting a radical nutshell strategy for organizational change in higher education. In W. Leal Filho (Hrsg.), Universities as living labs for sustainable development (S. 605–618). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, S. M., & Maurer, S. (Hrsg.). (2006). Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M., Heidelmann, M.-A., & Klös, T. (2019a). Engagierte Universität. Umrisse eines neuen Typus hybriden Engagements. In C. Möller & H. Rundnagel (Hrsg.), Freiwilliges Engagement von Studierenden (S. 153–170). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, S. M., Klös, T., & Heidelmann, M.-A. (2019b). Andere Räume. Universität als heterotopischer Ort. In T. Jenert (Hrsg.), Theorie und Praxis der Hochschulbildungsforschung (S. 72–101). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weingart, P., & Maasen, S. (2006). Unternehmerische Universität und neue Wissenschaftskulturen. Die Hochschule, 5, 19–45.

    Google Scholar 

  • Welbers, U. (2007). Modularisierung und Outcome-Orientierung. In E. Bosbach (Hrsg.), Bologna-Reader II. Neue Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses and deutschen Hochschulen (S. 165–192). HRK.

    Google Scholar 

  • Winter, M. (2015). Bologna – vom politischen Prozess in Europa zur Studienreform in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/204059/bologna-politischer-prozess?p=all. Zugegriffen am 26.08.2018.

  • Winter, M., & Anger, Y. (2010). Studiengänge vor und nach der Bologna-Reform. Vergleich von Studienangebot und Studiencurricula in den Fächern Chemie, Maschinenbau und Soziologie. Arbeitsbericht 1/2010. HoF (Institut für Hochschulforschung).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Maria Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weber, S.M., Hammer, L., Mager, J. (2022). Selbstregieren in fremdregierten Räumen? Die Gestaltungsfähigkeit ‚Zukünftiger Professioneller‘. In: Elven, J., Weber, S.M. (eds) Beratung in symbolischen Ordnungen. Organisation und Pädagogik, vol 21. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13090-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13090-9_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13089-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13090-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics