Skip to main content

Bevormundung oder Bürgerfreiheit? Die Belebung des Subsidiaritätsprinzips – aus gewerkschaftlicher Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Subsidiarität in Europa
  • 1987 Accesses

Zusammenfassung

Was interessiert Gewerkschaften ein eher abstraktes, staatsrechtliches, ja rechtsphilosophisches Thema wie das Subsidiaritätsprinzip? Spielt es eine Rolle in den Auseinandersetzungen um bessere Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Die Antwort: Es spielt eine Rolle. Eine vielleicht nicht in jedem Betrieb sofort sichtbare, aber gleichwohl für die Arbeit von Gewerkschaften jetzt und in der Zukunft herausgehobene Rolle, die langfristige Strategien mitbestimmt. Es geht um nichts weniger als die Rahmenbedingungen für Tarifbewegungen und soziale Prozesse in Deutschland und Europa.

Der Autor leitet den Bereich Recht und Rechtspolitik in der Bundesverwaltung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und lehrt an der Leuphana Universität Lüneburg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benda, E. (Hg.) (1983): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Berlin und New York.

    Google Scholar 

  • Berg, (2014): Gesetzlich verordnete Tarifeinheit reloaded - das Streikrecht in Gefahr, in: KJ: 72 ff.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (2012): Stichwort Subsidiarität, in: Ders. (Hg.): Handlexikon der Europäischen Union, 4. Aufl., Baden-Baden: 866 ff.

    Google Scholar 

  • Bryde, B.-O. (2012): Das Verfassungsprinzip der Gleichheit, Halle.

    Google Scholar 

  • Busch, K. (2015): Vor dem nächsten Sturm – Risiken in der Weltwirtschaft und die wachsende geopolitische Unordnung, Paper. Januar 2015.

    Google Scholar 

  • Busch, K. (2015): Vor dem nächsten Sturm - Risiken in der Weltwirtschaft und die wachsende geopolitische Unordnung, Paper, Januar 2015.

    Google Scholar 

  • Coen, M. (2012): Art. 155 AEUV, in: Lenz, C-O. und Borchardt, K.D. (Hg.): EU-Verträge Kommentar, 6. Auflg., Köln.

    Google Scholar 

  • Deinert, O. (1999): Der europäische Kollektivvertrag, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, A. (2013): Fiskalvertrag und Unionsrecht, in: NJW 2013: 9ff.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, A. (2014): Troika in der Austerität, in: KJ 2014: 2ff.

    Google Scholar 

  • Geiger, R. (2004): EUV/EGV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 4. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • GS/Högl (2003), Art. 137 EG Rn. 41, in: Groeben, H. von der und Schwarze, J.: Kommentar zum Vertrag über die Europäische Union und zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 6. Auflg., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Häberle (2004) Band 1, § 7 Rn. 62 mwN., in: Merten, D./Papier, H.J. (Hg.): Handbuch der Grundrechte, Heidelberg et al., Band 1.

    Google Scholar 

  • Heintschel von Heinegg, W. (2012): Präambel, Rn. 15, in: Vedder, C. und Ders. (Hg.): HK-Europäisches Unionsrecht, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Hillgruber, C. (2014): Art. 23 Rn. 21 u. 22, in: Schmidt-Bleibtreu, B./Hofmann H./Henneke H.-G.: Kommentar zum Grundgesetz, 13. Aufl., Köln.

    Google Scholar 

  • HK MiloG (Düwell/Schubert) (2015), Kommentar, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Huber P.M. (2011): Art. 31 Rn. 28 ff., in: Sachs, M.: Grundgesetz: Kommentar, 6. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Isensee, J. (1968): Subsidiaritätsprinzip und Verfassungsrecht. Eine Studie über das Regulativ des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jarass H.D und Pieroth, B. (2014): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Kommentar, 13. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kempen, O.E. (1994): Subsidiaritätsprinzip, europäisches Gemeinschaftsrecht und Tarifautonomie, in: Kritische Vierteljahreszeitschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft: H I, 14-56.

    Google Scholar 

  • Kempen, O.E. (2014a): „Ein Betrieb - eine Gewerkschaft“. Tarifeinheit als verbandliches Struktur-Prinzip im DGB, in: Boemke, B. et al. (Hg.): Festschrift für Gerrick Freiherr vonFS Hoyningen-Huene zum 70. Geburtstag, München, 191-200.

    Google Scholar 

  • Kempen, O.E. (2014b): Grundlagen Rn. 122 ff., in: Kempen, O.E./Zachert, U.: Tarifvertragsgesetz, 5. Aufl., Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kingreen, T. (2014): Soziales Fortschrittsprotokoll. Potenzial und Alternativen, HSI-Schriftenreihe Band 8.

    Google Scholar 

  • Lakies, T. (2013): Gesetzlicher Mindestlohn: Zur Legitimation der Staatsintervention gegen Niedriglöhne, in: AuR: 69-74.

    Google Scholar 

  • Lienbacher, G. (2012): Art. 5 EUV Rn. 15 ff., in: Schwarze, J.: EU-Kommentar, 3. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1969): Legitimation durch Verfahren, Neuwied a. Rh. und Berlin.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning, O. v. (1962): Subsidiaritätsprinzip, in: Görres-Gesellschaft (Hg.): Staatslexikon, 6. Aufl., Bd. 7, Sp. 826 ff.

    Google Scholar 

  • Pache, E. (2012): Art. 263 AEUV Rn. 30 iVm 49, in: Vedder, C./ Heintschel von Heinegg, W.: HK-Europäisches Unionsrecht, Handkommentar, Baden-Baden..

    Google Scholar 

  • Papier, H.-J. (2003): Kommunale Daseinsvorsorge im Spannungsfeld zwischen nationalem Recht und Gemeinschaftsrecht, in: DVBl.: 686 ff.

    Google Scholar 

  • Preis, U./Ulber, D. (2014): ,Die Verfassungsmäßigkeit des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns, Gutachten, Köln.

    Google Scholar 

  • Rebhahn, A. (2012): Art. 155 Rn. 3, in: Schwarze, J.: EU-Kommentar, 3. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Rigaux, M. und Rombouts, J. (Hg.) (2006): The essence of social dialogue in (South East) Europe: a primary comparative legal survey, Antwerpen.

    Google Scholar 

  • Sagan, A. (2015): § 1Rn. 41f., in: Preis, U. und Sagan, A.: Europäisches Arbeitsrecht. Grundlagen, Richtlinien, Folgen für die deutsche Rechtspraxis, Köln.

    Google Scholar 

  • Schliemann, H. (2014): Fragen zum Tarifeinheitsgesetz, in: NZA: 2014, 1250-1252.

    Google Scholar 

  • Schneider, H.-P. (1983): Das parlamentarische System, in: Benda, E. (Hg.): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Berlin und New York: 239-294.

    Google Scholar 

  • Schubert, J. (2012): Der Vorschlag der EU-Kommission für eine Monti-II-Verordnung, HSI-Schriftenreihe Band 6.

    Google Scholar 

  • Schubert, J. (2014): Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge - arbeitskampffreie Zonen?, in: AuR: 176 ff.

    Google Scholar 

  • Schubert, J. (2013): AEUV, Rn. 21, in: Schubert, J. et al. HK-Arbeitsrecht. Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schubert, J. (2014): Günstigkeitsprinzip, in: Kempen/Zachert, TVG 5. Aufl., § 4 Rn. 325 ff.

    Google Scholar 

  • Schubert, J., Jerchel, K. und Düwell, F.J. (2014): Das neue Mindestlohngesetz. Grundlagen und Auswirkungen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schwarze, J. (2012): EU-Kommentar, 3. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Seifert, A. (2011): „Von der Person zum Menschen im Recht“ - zum Begriff des sozialen Rechts bei Hugo Sinzheimer, in: SR: 62-73.

    Google Scholar 

  • Seifert, A. (2014): Neue Formen der Wirtschaftssteuerung in der EU und das Arbeitsrecht in den Mitgliedstaaten, in: SR: 14-31

    Google Scholar 

  • Sinzheimer, H. (1907/08): Der korperative Arbeitsnormentarifvertrag.

    Google Scholar 

  • Sinzheimer, H. (1915): Ein Arbeitstarifgesetz, Die Idee der sozialen Selbstbestimmung im Recht, München und Leipzig.

    Google Scholar 

  • Sozial-Enzyklika vom 15.5.1931.

    Google Scholar 

  • Streinz, R. (2011): Art. 23, RN. 32, 37, 39, in Sachs, M.: Grundgesetz: Kommentar, 6. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Vedder, C. und Heintschel von Heinegg, W. (2012): HK-Europäisches Unionsrecht, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Vedder, C. (2012): Art. 5 EUV Rn. 14 ff., in: ders. und Hentschel von Heinegg, W.: HK-Europäisches Unionsrecht, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • von der Groeben/Schwarze/Hatje (2015): Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Wendeling-Schröder, U. Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität. in: Kempen/Zachert, TVG 5. Aufl § 4 Rn. 196 ff.

    Google Scholar 

Internet

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens M. Schubert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schubert, J.M. (2016). Bevormundung oder Bürgerfreiheit? Die Belebung des Subsidiaritätsprinzips – aus gewerkschaftlicher Sicht. In: Kempen, O., Ulshöfer, G. (eds) Subsidiarität in Europa. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13058-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13058-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13057-2

  • Online ISBN: 978-3-658-13058-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics