Skip to main content

Schule: eine Bildungsinstitution im Fokus der Geschlechterforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

  • 829 Accesses

Zusammenfassung

Für die Sichtung und Einordnung der Geschlechterforschung im Bereich Schule wird Helmut Fends Schultheorie herangezogen. Auf diese Weise lässt sich verfolgen, wie Genderthemen auf den verschiedenen Ebenen des Bildungssystems rekontextualisiert werden. Die fünf Ebenen der Schule nach Fend dienen auch als Grundlage, um Leerstellen der Geschlechterforschung zu benennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bohl, Thorsten, Martin Harant, und Albrecht Wackert, Hrsg. 2015. Schulpädagogik und Schultheorie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Boldt, Uli. 2011. Der „steinige“ Weg. Ein Beitrag zur Institutionalisierung gendergerechter Konzepte an bundesdeutschen Schulen. In Genderkompetenz und Schulwelten, Hrsg. Dorothee Krüger, 181–192. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brehmer, Ilse. 1982. Sexismus in der Schule. Der heimliche Lehrplan der Frauendiskriminierung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, und Helga Kelle. 1998. Geschlechteralltag in der Schulklasse: ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen. 2005. Doing gender – doing masculinity. Männlichkeiten in schulischen Interaktionen. Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 23(4): 68–77.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen, Barbara Scholand, und Hannelore Faulstich-Wieland. 2008. Geschlechtergerechtigkeit in der Schule. In Eine Studie zu Chancen, Blockaden und Perspektiven einer gender-sensiblen Schulkultur. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen, Katja Kansteiner, und Andrea Bossen. 2015. Zwischen Differenz und Differenzierung: Erziehungswissenschaftliche Forschung zu Mono- und Koedukation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Colclough, Christopher. 2008. Gender equality in education – Increasing the momentum for change. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-69078. Zugegriffen am 01.08.2016.

  • Crotti, Claudia. 2006. Ist der Bildungserfolg bzw. -misserfolg eine. Geschlechterfrage? Zeitschrift für Pädagogik 52(3): 363–374.

    Google Scholar 

  • Enders-Dragässer, Uta, Claudia Fuchs, und Petra Schmidt. 1989. Interaktionen der Geschlechter. Sexismusstrukturen in der Schule. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore. 1991. Koedukation – enttäuschte Hoffnungen? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore. 2009. Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft - ein Überblick. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), 1–44. Weinheim: Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/EEO17090014. Zugegriffen am 19.10.2016.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore, und Elke Nyssen. 1998. Geschlechterverhältnisse im Bildungssystem. Eine Zwischenbilanz. In Jahrbuch der Schulentwicklung, Hrsg. Hans-Günter Rolff, Karl-Oswald Bauer, Klaus Klemm und Hermann Pfeiffer, Bd. 10, 163–199. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore, Martina Weber, und Katharina Willems. 2004. Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut. 2009. Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina. 2011. Die Relevanz der Kategorie Geschlecht bei schulischen Regulationen von Verletzlichkeit. Feministische Studien 29(2): 280–292.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta. 2015. Sexuelle Diversität im Kontext Schule. Herausforderungen einer Pädagogik vielfältiger Lebensweise. In Diversity und Sexuelle Vielfalt als pädagogische und didaktische Herausforderung, Hrsg. Sarah Huch und Martin Lücke, 27–47. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Claudia. 2012. Nicht nur kleine Machos. Männlichkeit und Herstellung von Überlegenheit bei 13- bis 15-jährigen Hauptschülern. In Ambivalente Männlichkeit(en). Maskulinitätsdiskurse aus interdisziplinärer Perspektive, Hrsg. Uta Fenske und Gregor Schuhen, 61–81. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie, Hrsg. 2007. Neues aus alten Schulen: empirische Studien in Mädchenschulen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie, Verena Schurt, und Wiebcke Waburg, Hrsg. 2010. Mädchen in der Schule. Empirische Studien zu Heterogenität in monoedukativen und koedukativen Kontexten. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Astrid. 2009. Erziehungswissenschaftliche Genderforschung in der Schulpädagogik und autonome Organisation „Frauen und Schule“. In Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft als Geschlechtergeschichte, Hrsg. Edith Glase und Sabine Andresen, 61–76. Opladen: Verlage Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kampshoff, Marita. 2013. Doing difference im Unterricht als Unterricht. In Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld, Hrsg. Jürgen Budde, 249–274. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kampshoff, Marita, und Elke Nyssen. 1999. Schule und Geschlecht(erverhältnisse) – Theoretische Konzeptionen und empirische Analysen. In Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung, Hrsg. Barbara Rendtorff und Vera Moser, 223–246. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kampshoff, Marita, und Claudia Wiepcke, Hrsg. 2012. Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Bettina. 2015. subjekt bildung heteronormativität. Rekonstruktion schulischer Differenzerfahrungen lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans*Jugendlicher. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia. 2003. Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Hrsg. Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer, 14–48. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Koch-Priewe, Barbara, Hrsg. 2002. Schulprogramme zur Mädchen- und Jungenförderung. Die geschlechterbewusste Schule. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krämer, Judith. 2007. Gender und Schule – nicht nur ein Thema im Zusammenhang mit muslimischen Schülerinnen und Schülern, ZGS Arbeitspapier, Bd. 2. Bremen: Zentrum für feministische Studien.

    Google Scholar 

  • Kuhl, Poldi, und Bettina Hannover. 2012. Differenzielle Benotungen von Mädchen und Jungen. Der Einfluss der von der Lehrkraft eingeschätzten Kompetenz zum selbstgesteuerten Lernen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 44(3): 153–162.

    Article  Google Scholar 

  • Lazarides, Rebecca, Angela Ittel, und Linda Juang. 2015. Wahrgenommene Unterrichtsgestaltung und Interesse im Fach Mathematik von Schülerinnen und Schülern. Unterrichtswissenschaft 43(1): 67–82.

    Google Scholar 

  • Marshall, Harriet, und Madeleine Arnot. 2008. Globalising the school curriculum: Gender, EFA and global citizenship education. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/6869. Zugegriffen am 01.08.2016.

  • Moser, Franziska, Bettina Hannover, und Judith Becker. 2013. Subtile und direkte Mechanismen der sozialen Konstruktion von Geschlecht in Schulbüchern. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 5(3): 77–93.

    Google Scholar 

  • Nyssen, Elke. 1993. Zur Theorie und Empirie der feministischen Schulforschung. In Erträge der Frauenforschung für die LehrerInnenbildung, Hrsg. Edith Glumpler, 48–68. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Pauli, Christine, und Frank Lipowsky. 2007. Mitmachen oder zuhören? Mündliche Schülerinnen- und Schülerbeteiligung im Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft 35(2): 101–124.

    Google Scholar 

  • Schiedrig, Katharina, und Dagmar Vinz. 2011. Gender plus Diversity als bildungspolitische Perspektive. In Genderkompetenz und Schulwelten. Alte Ungleichheiten – neue Hemmnisse, Hrsg. Dorothea Krüger, 229–254. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stamm, Margrit. 2008. Underachievement von Jungen: Perspektiven eines internationalen Diskurses. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11(1): 106–124.

    Article  Google Scholar 

  • UNESCO. 2004. Education for all: The quality imperative EFA global monitoring report 2005. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina. 2015. Intersektionalität – Perspektiven auf Schule und Unterricht. In Soziale Konstruktion in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen, Hrsg. Karin Bräu und Christine Schlickum, 291–305. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, Martina. 2003. Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Westphal, Manuela, und Nora Schulze. 2012. Gender lernen? Genderkompetenzen für Schülerinnen und Schüler. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marita Kampshoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Kampshoff, M. (2018). Schule: eine Bildungsinstitution im Fokus der Geschlechterforschung. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_90-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_90-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12500-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12500-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics