Skip to main content

Gesundheit, Krankheit und Geschlecht: ein gesundheitswissenschaftlicher Zugang zu Einflussfaktoren und Versorgungssystem

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

Zusammenfassung

Die Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit, die Zugänge zum Versorgungssystem sowie die Versorgungbedürfnisse und -bedarfe variieren zwischen Männern und Frauen und erfordern eine individualisierte Ansprache und Behandlung durch die Gesundheitsprofessionen. Der Beitrag stellt diese Zusammenhänge bezugnehmend auf Erklärungsmodelle für geschlechtsbezogene Gesundheitsunterschiede in zentralen Public-Health-Bereichen dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bardehle, Doris, und Matthias Stiehler, Hrsg. 2010. Erster Deutscher Männergesundheitsbericht. Ein Pilotbericht. München: W. Zuckschwerdt.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). 2001. Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Entwicklung in West- und Ostdeutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Böhm, Andreas, und Ulrike Maschewsky-Schneider. 2004. Gesundheitsberichterstattung und Gender Mainstreaming. Bundesgesundheitsblatt 47(6): 578–583.

    Google Scholar 

  • Borrmann, Brigitte. 2016. Frauen- und Männergesundheit im Fokus der Gesundheitsberichterstattung. In Medizin – Gesundheit – Geschlecht. Eine gesundheitswissenschaftliche Perspektive, Hrsg. Claudia Hornberg, Andrea Pauli und Birgitta Wrede, 125–133. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brähler, Elmar, und Lena Spangenberg. 2011. Der kranke Mann – warum Männer früher sterben. In Neue Männer – muss das sein? Risiken und Perspektiven der heutigen Männerrolle, Hrsg. Matthias Franz und André Karger, 19–34. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2016. Männergesundheitsportal. https://www.maennergesundheitsportal.de. Zugegriffen am 20.07.2017.

  • Drogenbeauftragte der Bundesregierung. 2016. Drogen- und Suchtbericht. Juni 2016. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit. www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Drogenbeauftragte/4_Presse/1_Pressemitteilungen/2016/2016_2/160928_Drogenbericht-2016_NEU_Sept.2016.pdf. Zugegriffen am 20.07.2017.

  • Grace, Sherry, Cassandra Racco, Caroline Chessex, Tiziana Riverad, und Paul Oh. 2010. A narrative review on women and cardiac rehabilitation: program adherence and preferences for alternative models of care. Maturitas 67:203–208.

    Article  Google Scholar 

  • Hartwig, Jörg, und Heiko Waller. 2006. Gesundheit von allein erziehenden Sozialhilfeempfängerinnen. Prävention 29(3): 75–78.

    Google Scholar 

  • Hausteiner-Wiehle, Constanze, Gudrun Schneider, Sing Lee, Athula Sumipathala, und Francis Creed. 2011. Gender, lifespan and cultural aspects. In Medically unexplained symptoms, somatisation and bodily distress: Developing better clinical services, Hrsg. Francis Creed, Peter Henningsen und Per Fink, 132–157. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hollederer, Alfons, und Gisela Mohr. 2016. Arbeitslosigkeit und Gesundheit in der Gender-Perspektive. In Medizin – Gesundheit – Geschlecht. Eine gesundheitswissenschaftliche Perspektive, Hrsg. Claudia Hornberg, Andrea Pauli und Birgitta Wrede, 235–257. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hornberg, Claudia, Andrea Pauli, und Birgitta Wrede. 2016. Gendersensibilität und Geschlechterwissen als Kernkompetenz in der Medizin. Voraussetzung und Chance für eine geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung. In Medizin – Gesundheit – Geschlecht, Hrsg. Claudia Hornberg, Andrea Pauli und Birgitta Wrede, 343–363. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jacobi, Frank, Michael Höfler, Jens Strehle, Simon Mack, Anja Gerschler, Lucie Scholl, Markus A. Busch, Ulrike Maske, Ulfert Hapke, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Michael Wagner, Jürgen Zielasek, und Hans-Ulrich Wittchen. 2014. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85(1): 77–87.

    Article  Google Scholar 

  • Kolip, Petra. 2008. Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Bundesgesundheitsblatt 51(1): 28–35.

    Article  Google Scholar 

  • Kolip, Petra, Günter Ackermann, Brigitte Ruckstuhl, und Hubert Studer. 2012. Gesundheitsförderung mit System. quint-essenz – Qualitätsentwicklung in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Krieger, Nancy. 2003. Genders, sexes, and health: What are the connections – And why does it matter? International Journal of Epidemiology 32(4): 652–657.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhlmann, Ellen, und Petra Kolip. 2005. Gender und Public Health. Grundlegende Orientierungen für Forschung, Praxis und Politik. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lampert, Thomas, und Lars Eric Kroll. 2014. Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung. GBE kompakt 5(2): 1–12. www.rki.de/gbe-kompakt. Zugegriffen am 01.06.2017.

  • Lampert, Thomas, Lars Eric Kroll, und Annalena Dunkelberg. 2007. Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland. APuZ 42:11–18.

    Google Scholar 

  • Lange, Cornelia, und Thomas Lampert. 2004. Perspektiven einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung. Gesundheitswesen 66:158–163.

    Article  Google Scholar 

  • Luy, Marc. 2011. Ursachen der Geschlechterdifferenz in der Lebenserwartung. Erkenntnisse aus der Klosterstudie. Swiss Medical Forum 11(35): 580–583.

    Google Scholar 

  • Maschewsky-Schneider, Ulrike, Hrsg. 1997. Frauen sind anders krank – Zur gesundheitlichen Lage der Frauen in Deutschland. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Maschewsky-Schneider, Ulrike. 2016. Frauen- und Geschlechterforschung in Public Health ist nicht Gendermedizin. In Medizin – Gesundheit – Geschlecht. Eine gesundheitswissenschaftliche Perspektive, Hrsg. Claudia Hornberg, Andrea Pauli und Birgitta Wrede, 25–50. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • McCarthy, Margaret M., Victoria Vaughan Dickson, und Deborah Chyun. 2011. Barriers to cardiac rehabilitation in women with cardiovascular disease: An integrative review. Journal of Cardiovascular Nursing 26:E1–E10.

    Article  Google Scholar 

  • Möller-Leimkühler, Anna-Maria. 2006. Männer. In Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven, Hrsg. Gabriela Stoppe, Anke Bramesfeld und Friedrich-Wilhelm Schwartz, 215–228. Berlin/Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pabst, Alexander, Ludwig Kraus, Elena Gomes de Matos, und Daniela Piontek. 2013. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 59(6): 321–331.

    Article  Google Scholar 

  • RKI (Robert Koch-Institut). 2005. Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Robert Koch­Institut (RKI). 2014. Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert-Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (RKI). 2015. Gesundheit in Deutschland, Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert-Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (RKI) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 2015. Krebs in Deutschland 2009/2010. Berlin: Robert-Koch-Institut und GEKID.

    Google Scholar 

  • Sieverding, Monika. 2005. Geschlecht und Gesundheit. In Gesundheitspsychologie Enzyklopädie der Psychologie, Hrsg. Ralf Schwarzer, 55–70. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sieverding, Monika. 2010. Genderforschung in der Gesundheitspsychologie. In Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung, Hrsg. Gisela Steins, 189–201. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sieverding, Monika, und Friederike Kendel. 2012. Geschlechter(rollen)-aspekte in der Arzt-Patient-Interaktion. Bundesgesundheitsblatt 55(9): 1118–1124.

    Article  Google Scholar 

  • Stiehler, Matthias. 2004. Das Kreuz mit der Geschlechterdifferenzierung in der Gesundheitsberichterstattung. In Psychosoziale und ethische Aspekte der Männergesundheit, Hrsg. Österreichisches Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (BMSG), 15–22. Wien: BMSG.

    Google Scholar 

  • Stiftung Männergesundheit, Hrsg. 2017. Sexualität von Männern. Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Verbrugge, Lois M. 1992. Pathways of health and death. In Women health and medicine – A historical handbook, Hrsg. Rima D. Apple, 41–79. New York: Garland Publishing.

    Google Scholar 

  • Weißbach, Lothar, und Matthias Stiehler, Hrsg. 2013. Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: Psychische Gesundheit. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • WHO Europe. 2001. Mainstreaming gender equity in health: Madrid statement. Kopenhagen: WHO Europe.

    Google Scholar 

  • Wolfersdorf, Manfred, Hella Schulte-Wefers, Roland Straub, und Theodor Klotz. 2006. Männer-Depression: Ein vernachlässigtes Thema – ein therapeutisches Problem. Blickpunkt der Mann 4: 6–9.

    Google Scholar 

  • Wright, Michael T., Hrsg. 2010. Partizipative Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ivonne Wattenberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Wattenberg, I., Lätzsch, R., Hornberg, C. (2018). Gesundheit, Krankheit und Geschlecht: ein gesundheitswissenschaftlicher Zugang zu Einflussfaktoren und Versorgungssystem. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_73-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_73-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12500-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12500-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics