Skip to main content

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Die Senkung des Kraftstoffverbrauchs und die Reduzierung der Schadstoffemissionen steht nicht nur heute, sondern wird auch in den nächsten Jahren im Mittelpunkt der Hubkolben- Motorenentwicklung für mobile Antriebe stehen. Nicht nur der Dieselmotor mit Direkteinspritzung, auch der Ottomotor mit Direkteinspritzung verfügt trotz des heute hohen technischen Standes noch über ein enormes Potenzial im Hinblick auf die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Aktuelle Statements aus der Fachwelt [1] bescheinigen insbesondere dem Ottomotor bei konsequenter Weiterentwicklung und Umsetzung seiner technischen Möglichkeiten einen Kraftstoffverbrauch, der nahe heutiger und auch zukünftiger Dieselmotoren liegen kann. Mit dem klar erkennbaren Trend der Direkteinspritzung beim Ottomotor in Kombination mit Aufladung weist der Ottomotor nicht nur einen verringerten Kraftstoffverbrauch und geringe Schadstoffemissionen, sondern auch eine gehörige Portion Fahrfreude auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Schöppe, D.; Zhang, H.; Kapphan, F.; Schmidt, C.: Designing the Future with “Clean Power” – Analysis and Strategic Solution Concepts on a Powertrain System Level. 21. Aachener Kolloquium für Fahrzeugtechnik und Verbrennungsmotoren 2012

    Google Scholar 

  2. Spicher, U.: Analyse der Effizienz zukünftiger Antriebssysteme für die individuelle Mobilität – Vergleich und Grenzen. 8. MTZ-Fachtagung „Der Antrieb von morgen“, Wolfsburg 2012

    Google Scholar 

  3. Breitbach, H.; Waltner, A.; Schaupp, U.; Landenfeld, T.; Porten, G.; Philipp, M.: Magere Schichtverbrennung mit Piezo-Injektor – Zukunftsperspektive für den Ottomotor. In MTZ Nr. 05/2013

    Google Scholar 

  4. Spicher, U.; Kubach, H.; Häntsche, J. P.: Die strahlgeführte Direkteinspritzung als Zukunftskonzept für Ottomotoren. MTZ-Konferenz Motor 2006, Stuttgart 2006

    Google Scholar 

  5. Kneifel, A.: Hochdruckeinspritzung als Möglichkeit zur Kraftstoffverbrauchs- und Abgasemissionsreduzierung bei einem Ottomotor mit strahlgeführtem Brennverfahren. Dissertation Universität Karlsruhe (TH), Logos-Verlag, 2008

    Google Scholar 

  6. Buri, S.; Busch, S.; Kubach, H.; Spicher, U.: High Injection Pressures at the Upper Load Limit of Stratified Operation in a DISI Engine. SAE Technical Paper, 2009-01-2657, 2009

    Google Scholar 

  7. Mock, P. et al: White Paper “From laboratory to road”. International Council on Clean Transportation (ICCT), 2013

    Google Scholar 

  8. Spicher, U.; Matousek, T.: Energiebedarf und CO2-Emissionen von konventionellen und neuen Kraftfahrzeugantrieben unter Alltagsbedingungen. ATZ-MTZ-Tagung „Der Antrieb von Morgen“, Wolfsburg 2014

    Google Scholar 

  9. Spicher, U.: Internal Combustion Engines in Europe – Past, Present, Future. SAE High Efficiency IC Engines Conference, Detroit 2011

    Google Scholar 

  10. Zhang, H.; Achleitner, E.; Beer, J.; Krapphan, F.; Klügl, W.; Maiwald, O.; Rösel, G.; Ehrhard, J.: Die Zukunft der Benzin-Motoren. 36. Internationales Wiener Motorensymposium 2015

    Google Scholar 

  11. Nauwerck, A.: Untersuchung der Gemischbildung in Ottomotoren mit Direkteinspritzung bei strahlgeführtem Brennverfahren. Dissertation Universität Karlsruhe (TH), Logos-Verlag, 2006

    Google Scholar 

  12. Buri, S.: Untersuchungen des Potentials von Einspritzdrücken bis 1000 bar in einem Ottomotor mit Direkteinspritzung und strahlgeführtem Brennverfahren. Dissertation Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Logos-Verlag, 2011

    Google Scholar 

  13. Schumann, F.: Experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Katalysatorheizbetrieb mit strahlgeführter Benzin-Direkteinspritzung und Einspritzdrücken bis 800 bar. Dissertation Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Logos-Verlag, 2014

    Google Scholar 

  14. Pfister, C.: Increasing the delivery pressure of high-pressure gasoline pumps for direct injection engines by the use of ceramic components. Dissertation Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Logos-Verlag, 2013

    Google Scholar 

  15. Bargende, M.; Pischinger, S.: Die Zeit ist reif für neue Generationen von Kraftstoffen. Interview in MTZ Nr. 04/2016

    Google Scholar 

  16. Aussage und Bericht von Nissan im Februar 2006

    Google Scholar 

  17. Spicher, U.: Der Verbrennungsmotor als Fahrzeugantrieb – Verfallsdatum oder Zukunft? ZfAW – Zeitschrift für Automobilwirtschaft, 2012

    Google Scholar 

  18. N.N.: „CO2-Emissionen pro Kilowattstunde Strom steigen nach 2010 wieder an“. Zitat Umweltbundesamt 07/2013

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Spicher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spicher, U. (2017). Ausblick. In: van Basshuysen, R. (eds) Ottomotor mit Direkteinspritzung und Direkteinblasung. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12215-7_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics