Skip to main content

Erwerbsarbeit und Prekarität in der Weiterbildung – Notwendigkeit, Nutzen und Grenzen des Mindestlohns in der Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:
Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten

Zusammenfassung

Mit der Propagierung des Lebenslangen Lernens wird der Weiterbildungsbranche eine hohe Bedeutung zugeschrieben. Als Adressat unterschiedlicher Interessen und politischer Ziele, allem voran von Seiten der Arbeitsmarktpolitik artikuliert, soll sie spezifische Qualifikationsleistungen bei Einhaltung hoher Qualitätsstandards erbringen. Als Garant einer Erhaltung von Beschäftigungsfähigkeit und durch die Schutzfunktion der erworbenen Qualifikationen und Zertifikate am Arbeitsmarkt werden erhebliche Anforderungen an die Professionalität und das Qualifikationsniveau der Weiterbildungsbeschäftigten gestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alfänger, Julia / Cywinski, Robert / Elias, Arne (2013): Weiterbildung als Beruf. Zur Notwendigkeit, Profession und Prekarität gemeinsam zu denken. In: POLIS 3: 10-12.

    Google Scholar 

  • Alfänger, Julia / Cywinski, Robert / Elias, Arne (2014): Weiterbildung im Wandel – Ein Laboratorium moderner Arbeitsformen? In: Dobischat, Rolf / Hufer, Klaus-Peter (Hrsg.): Weiterbildung im Wandel. Profession und Pro l auf Pro tkurs. Schwalbach/Ts.: 39-63.

    Google Scholar 

  • Alfänger, Julia / Cywinski, Robert / Elias, Arne (2014): Einkommensverhältnisse, Tätigkeiten und Selbstwahrnehmungen des Weiterbildungspersonals im Wandel – Ergebnisse einer Online-Befragung. In: DIE (Hrsg.): Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014. Bielefeld: 69-79.

    Google Scholar 

  • Alfänger, Julia / Cywinski, Robert / Elias, Arne (o.J.): Datensatz des Projektes „Beschäftigte in der Weiterbildung“ (Unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Alfänger, Julia / Cywinski, Robert / Elias, Arne / Dobischat, Rolf (2015): Erwerbsarbeit in der Weiterbildungsbranche – Zur systematischen Erfassung prekärer Beschäftigung in einem polarisierten Arbeitsmarkt (In Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Ambos, Ingrid / Koscheck, Stefan / Martin, Andreas (2015): Personalgewinnern von Weiterbildungsanbietern. Bonn. Online: https://wbmonitor.bibb.de/downloads/Ergebnisse_20150331.pdf [28.04.2015].

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2015): Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2014. Ergebnisse des Adult Education Survey – AES Trendbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Böcklerimpuls (2015): Weiblich, westlich, atypisch. In: Böcklerimpuls 6: 4. Online: http://www.boeckler.de/impuls_2015_06_4.pdf [26.04.2015]

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard (2005): Das deutsche Beschäftigungsmodell zwischen Dekommodi zierung und Vermarktlichung. In: Kurz-Scherf, Ingrid / Correll, Lena / Janczyk, Stefanie (Hrsg.): In Arbeit: Zukunft. Die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel. Mü nster: 86-102.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard (2010): Beschäftigung und Mindestlöhne – Neue Ergebnisse der empirischen Mindestlohnforschung. In: WSI-Mitteilungen 63 (8): 404-411.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard / Weinkopf, Claudia (2011): Arbeitsverhältnisse im Dienstleistungssektor. In: WSI-Mitteilungen 64 (9): 439-446.

    Google Scholar 

  • Brehmer, Wolfram / Seifert, Hartmut (2008): Sind atypische Beschäftigungsverhältnisse prekär? Eine empirische Analyse sozialer Risiken. In: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 41 (4): 501-531.

    Google Scholar 

  • Dobischat, Rolf (2004): Förderung der beruflichen Weiterbildung – Konsequenzen aus der „Hartz-Reform“. In: WSI-Mitteilungen 54 (4): 199-205.

    Google Scholar 

  • Dobischat, Rolf / Fischell, Marcel / Rosendahl, Anna (2009): Beschäftigung in der Weiterbildung. Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche? Gutachten im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung. Essen.

    Google Scholar 

  • Dobischat, Rolf / Fischell, Marcel / Rosendahl, Anna (2010): Professionalität bei prekärer Beschäftigung? Weiterbildung als Beruf im Spannungsfeld von professionellem Anspruch und Destabilisierungen im Erwerbsverlauf. In: Bolder, Axel / Epping, Rudolf /

    Google Scholar 

  • Klein, Rosemarie / Reutter, Gerhard / Seiverth, Andreas (Hrsg.): Neue Lebenslaufregimes – neue Konzepte der Bildung Erwachsener? Wiesbaden: 163-181.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz (1972): Arbeit, Beruf, Profession. In: Luckmann, Thomas / Sprondel, Walter (Hrsg.): Berufssoziologie. Köln: 36-52.

    Google Scholar 

  • Hufer, Klaus-Peter (2014): Volkshochschule im Wandel: Von der Bildungseinrichtung für alle zum rentablen Unternehmen. In: Dobischat, Rolf / Hufer, Klaus-Peter (Hrsg.): Weiterbildung im Wandel. Profession und Pro l auf Pro tkurs. Schwalbach/Ts.: 11-38.

    Google Scholar 

  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2013): Aktuelle Daten und Indikatoren. Befristete Beschäftigung – Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012.Nürnberg. http://doku.iab.de/aktuell/2013/befristung_2012.pdf [17.11.2014].

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt / Seifert, Hartmut (2009): Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Formen, Verbreitung und soziale Folgen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 27: 40-46.

    Google Scholar 

  • Koscheck, Stefan / Ohly, Hana (2014): 22.000 Weiterbildungsanbieter sichern ächendeckende Versorgung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (43) 2: 4-5.

    Google Scholar 

  • Martin, Andreas / Langemeyer, Ines (2014): Demogra e, sozioökonomischer Status und Stand der Professionalisierung – das Personal in der Weiterbildung im Vergleich. In: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.). Trends der Weiterbildung. DIETrendanalyse 2014. Bielefeld: 43-67.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (2011): Freiberufliche Erwachsenenbildner – eine neue Pädagogen-Generation? In: Eckert, Thomas/ Hippel, Aiga von / Pietraß, Manuela / Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Bildung der Generationen. Wiesbaden: 347-359.

    Google Scholar 

  • Peters, Roswitha (2004): Erwachsenenbildungs-Professionalität. Ansprüche und Realitäten. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schlutz, Erhard (1988): Wissenschaft ohne Adressaten? Einleitende Überlegungen zum Zusammenhang von Professionalisierung und Wissensproduktion. In: Schlutz, Erhard / Siebert, Horst (Hrsg.): Ende der Professionalisierung? Die Arbeitssituation in der Erwachsenenbildung als Herausforderung für Studium, Fortbildung und Forschung. Universität Bremen (Tagungsberichte Nr. 17). Bremen: 7-24.

    Google Scholar 

  • Weinkopf, Claudia / Hieming, Bettina / Mesaros, Leila (2009): Prekäre Beschäftigung. Expertise für die SPD-Landtagsfraktion NRW. Duisburg: Institut Arbeit und Quali kation. WSF Wirtschafts- und Sozialforschung (Hrsg.) (2005): Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen. Kerpen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Dobischat .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dobischat, R., Elias, A. (2016). Erwerbsarbeit und Prekarität in der Weiterbildung – Notwendigkeit, Nutzen und Grenzen des Mindestlohns in der Weiterbildung. In: Bäcker, G., Lehndorff, S., Weinkopf, C. (eds) Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12159-4_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12159-4_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12158-7

  • Online ISBN: 978-3-658-12159-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics