Skip to main content

Management von Produkt- und Prozesskomplexität aus logistischer Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Industrial Engineering und Management

Part of the book series: Techno-ökonomische Forschung und Praxis ((TÖFP))

  • 8449 Accesses

Abstract

Das Marktumfeld für Produzenten und Handel ist gekennzeichnet durch eine massiv zunehmende Komplexität der Strukturen und Prozesse. Die Mehrzahl der Unternehmen leidet an der Komplexität, nicht nur im Hinblick auf technische Komplexität der Produkte und die angebotene Produktvielfalt, sondern auch im Hinblick auf interne Prozesse, Organisationsstrukturen und Anlagen in der Produktion. Typischer Ausdruck dieser Effekte ist etwa ein Großserienproduzent hochwertiger technischer Produkte, der mehr als 40 unterschiedliche Prozessketten benötigt, um die Materialbereitstellung in einem Produktionsbereich zu gewährleisten.

Diese teure Vielfalt ist weder gewollt und noch in den Prozessstandards dokumentiert; trotzdem ist sie unter den gegebenen organisatorischen Arbeitsumständen entstanden. Es ergeben sich Herstellungsprozesse mit unterschiedlichen Produktionstechnologien und -reihenfolgen, schwankende Fertigungszeiten, aufwändige Bereitstellungsprozesse und anspruchsvolle interne und externe Steuerungsanforderungen. Die Beherrschung der Komplexität der Herstellungsprozesse ist die zentrale Herausforderung in der Produktion.

Ein Mehr an Komplexität erfordert entsprechende Informations- und Managementkapazitäten, um die erhöhte Vielfalt zu beherrschen. So nimmt mit der Anzahl der Produkte etwa die Spezialisierung in vielen betrieblichen Funktionsbereichen zu. Sowohl im Produktanlauf wie auch in den operativen Prozessen und dem Produktauslauf entstehen Mehraufwände und Zusatzkosten. Durch ihren interdisziplinären Charakter ist die Logistik in vielen Fällen von den Auswirkungen erhöhter Komplexität betroffen, ohne deren Ursachen direkt beeinflussen zu können.

Aufgabe des Variantenmanagements ist die erfolgreiche Beherrschung der Vielfalt in Produkten und Prozessen. Das bedeutet insbesondere, die mit Kosten verbundene unternehmensinterne Vielfalt zu senken und gleichzeitig die zu Kundennutzen führende externe Vielfalt zu erhöhen. Variantenbedingte Kosten sind ein wesentlicher Anteil der oft zitierten „Komplexitätskosten“.

Nur durch Transparenz über die tatsächlichen Variantenkosten können die richtigen Maßnahmen getroffen und deren Erfolge gemessen werden. Wesentlich ist eine Bewertung der Varianten nach dem Prozesskostenansatz. Auf diese Analyse setzen die Methoden des Variantenmanagements an. Diese zielen auf Vermeidung, Beherrschung und Abbau/Reduzierung der Vielfalt.

Der Artikel untersucht die monetären und nichtmonetären Auswirkungen der Produkt- und Variantenvielfalt in allen Phasen des Produktlebenszyklus. Die Darstellung beruht auf einer Analyse der relevanten Literatur sowie den Ergebnissen mehrerer Projekte, die vom Lehrstuhl für Industrielogistik durchgeführt wurden. Ziel ist eine Bewertung von Komplexitätswirkungen der Produkt- und Variantenvielfalt und der darauf basierende Aufbau eines ertragsorientierten Komplexitätsmanagements. Dieses soll als methodischer Ansatz in die Planungs- und Steuerungsprozesse der Logistik integriert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur- und Quellenangaben

  • Battenfeld, D., Olbrich, R. (2005): Variantenvielfalt und Komplexität - kostenorientierte vs. marktorientierte Sicht, in: Der Markt, 3+4 (2005), S. 161–173.

    Google Scholar 

  • Bayer, T. (2010): Integriertes Variantenmanagement - Variantenkostenbewertung mit faktorenanalytischen Komplexitätstreibern, Rainer Hampp Verlag, München/Mering, 2010.

    Google Scholar 

  • DIN 199-1 (2002–03): Begriffe der Technischen Dokumentation.

    Google Scholar 

  • Ehrlenspiel, K., Kiewert, A., Lindemann, U. (2007): Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren - Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2007.

    Google Scholar 

  • Franke, H.-J., Hesselbach, J., Huch, B., Firchau, N.L. (2002): Variantenmanagement in der Einzel- und Kleinserienfertigung, Carl Hanser Verlag, München/Wien, 2002.

    Google Scholar 

  • Heina, J. (1999): Variantenmanagement. Kosten-Nutzen-Bewertung zur. Optimierung der Variantenvielfalt. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, 1999.

    Google Scholar 

  • Herrmann, A., Peine, K. (2007): Variantenmanagement, in: Albers, Sönke / Herrmann, Andreas (Hrsg.): Produktmanagement, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2007.

    Google Scholar 

  • Iyengar, S. (2011): The Art of Choosing, Twelve, 2011.

    Google Scholar 

  • Judmaier, G., Schleicher, T., Zsifkovits, H. (2013): Variantenvielfalt und deren Controlling – Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur Bestimmung varianteninduzierter Kosten. In: Zsifkovits, Helmut; Altendorfer Susanne (Hrsg.): Logistics Systems Engineering, Rainer Hampp Verlag, München 2013, Seiten 181–192.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W., Dörrie, U., Gerharz, A.; Goetze, S. (1992): Variantenkostenrechnung. In: Männel, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung, Gabler 1992, Seiten 861–877.

    Google Scholar 

  • Schuh, G. (2005): Produktkomplexität managen - Strategien - Methoden – Tools, Hanser Verlag, München/Wien, 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Wiendahl, H.P., Gerst, D., Keunecke, L. (2004): Variantenbeherrschung in der Montage: Konzept und Praxis der flexiblen Produktionsendstufe (VDI-Buch), Springer, 2004.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Zsifkovits .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zsifkovits, H. (2016). Management von Produkt- und Prozesskomplexität aus logistischer Sicht. In: Biedermann, H. (eds) Industrial Engineering und Management. Techno-ökonomische Forschung und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12097-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12097-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12096-2

  • Online ISBN: 978-3-658-12097-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics