Skip to main content

Strategien

  • Chapter
  • First Online:
Volkswirtschaftliche Baustellen
  • 1830 Accesses

Zusammenfassung

Jede Strategie bezweckt, längerfristig durch geeignete Maßnahmen einen gewünschten Zustand herzustellen. Auch volkswirtschaftliche Strategien versuchen, unvorhersehbare aber auch wahrscheinliche Entwicklungen vorweg zu nehmen und die künftige Entwicklung durch geeignete Maßnahmen soweit als möglich zu steuern. Dazu braucht es neben der Extrapolation vertrauter Entwicklungen Kreativität, Flexibilität und die Bereitschaft, Brüche und Überraschungen vorherzusehen und sozusagen antizipatorisch darauf zu reagieren.

In diesem Kapitel werden die Zielrichtungen formuliert, in welche konkrete Maßnahmen, die im Kap. 4 konkretisiert werden, gehen müssten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Attac Schweiz. 2009. Bankgeheimnis und Steueroasen: Was man wissen muss. Für ein solidarisches internationales Finanzsystem. Steuerkommission von Attac Schweiz.

    Google Scholar 

  • Baumberger, Jörg. 2011. Die List der Vernunft hinter der Eigenmiete. In:Neue Zürcher Zeitung.1.9.2011.

    Google Scholar 

  • Bernholt, Norbert. 2012. Das Unternehmertum in einer solidarischen postkapitalistischen Wirtschaft. In: Humane Wirtschaft. Sept./Okt. 2012. 19 ff.

    Google Scholar 

  • Bichlmaier, Simon. 2009. Zu Geld und Ökonomie. Gelnhausen: Wagner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohlken, Eike. 2011. Energiewende und Systemtransformation. Fukushima und die Folgen. Herder Korrespondenz 5/2011.

    Google Scholar 

  • Brunetti, Aymo. 2015. Das Gespräch mit Aymo Brunetti: „Griff in den Giftschrank“. In: Schweizerische Handelszeitung. 25.6.2015. 19 ff.

    Google Scholar 

  • Creutz, Helmut. 1994. Das Geld-Syndrom. Wege zu einer krisenfreien Marktwirtschaft. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Creutz, Helmut. 2009. Bedingungsloses Grundeinkommen – oder Reduzierung der Kapitaleinkünfte? In:Humane Wirtschaft. Mai/Juni 2009. 35 ff.

    Google Scholar 

  • Eichenberger, Rainer. 2011. Weg mit dem Eigenmietwert. In:Neue Zürcher Zeitung. 29.3.2011.

    Google Scholar 

  • Eisenhut, Peter. 2012. Aktuelle Volkswirtschaftslehre. Zürich: Somedia Buchverlag. (Edition Rüegger).

    Google Scholar 

  • Feldmann, Mathias. 2011. 20 Jahre Entschuldung: Rückschau und Ausblick. In: Die Volkswirtschaft 7/8.

    Google Scholar 

  • Föhrenberg Kreis. 2010. Fünf Thesen des Föhrenberg Kreises zu sofort notwendigen finanzwirtschaftlichen Massnahmen. https://fbkfinanzwirtschaft.files.wordpress.com/2010/02/massnahmen.jpg. Zugegriffen: 13. Okt. 2015.

  • Gratwohl, Natalie. 2013. Die Welt der Steueroptimierer. In: Neue Zürcher Zeitung. 22.10.2013.

    Google Scholar 

  • Heinsohn, Gunnar, und Otto Steiger. 2006. Eigentumsökonomik. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hermann, Rudolf. 2012. Markante Steuererhöhungen in Tschechien. In: Neue Zürcher Zeitung.12.4.2012.

    Google Scholar 

  • Jäggi, Christian J. 1995. Wege, Irrwege und Sackgassen der Existenzsicherung. Meggen: Inter-Edition.

    Google Scholar 

  • Klodt, Henning. 2014. Transparenz verbessern, Missbrauch erschweren. Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 7:459 ff.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter. 2009. Ethik der Banken. Folgerungen aus der Finanzkrise. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Krätke, Michael R. 2009. Tobins Comeback. In: WochenZeitung. 12.11.2009.

    Google Scholar 

  • Kremer, Jürgen. 2012. Grundlagen der Ökonomie. Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Lanz, Martin. 2014. US-Firmen auf der Flucht. Neue Zürcher Zeitung. 3.9.2014. 25.

    Google Scholar 

  • Lüscher-Marty, Max. 2012. Theorie und Praxis der Geldanlage. Band 1: Traditionelle Investments und Fundamentalanalyse. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Neue Zürcher Zeitung. 22.10.2009. Schwedische Stabilitätsgebühr als Alternative zur Tobin-Steuer.

    Google Scholar 

  • Neue Zürcher Zeitung. 23.2.2010. Österreichs Regierung einigt sich auf eine Bankensteuer. Bilanzsummen-abhängige Abgabe am wahrscheinlichsten.

    Google Scholar 

  • Neue Zürcher Zeitung. 1.3.2010. Zähe Reform des Finanzsystems.

    Google Scholar 

  • Neue Zürcher Zeitung. 7.4.2010. Lieber Bankenabgabe als Transaktionssteuer.

    Google Scholar 

  • Neue Zürcher Zeitung. 22.4.2010a. Der IMF will den Banken an den Kragen.

    Google Scholar 

  • Neue Zürcher Zeitung. 22.4.2010b. Vor fragwürdiger Kollektivstrafe für den Finanzsektor.

    Google Scholar 

  • Neue Zürcher Zeitung. 17.9.2015. EU geht auf TTIP-Kritiker zu. Reform des Investorenschutzes. 31.

    Google Scholar 

  • Piketty, Thomas. 2014. Capital in the twenty-first century. Cambridge: The Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rasch, Michael. 2012. Enteignung durch negative Realzinsen. In: Neue Zürcher Zeitung. 15.11.2012.

    Google Scholar 

  • Reichenau, Christoph. 1986. Arbeit für Männer und Frauen. In: Schweizerischer Verband für Frauenrechte -SVF Frau und Arbeit in Vergangenheit und Zukunft. Referate gehalten von Isabell Mahrer/Martine Chaponnière/Beatrix Mesmer/Heidi Schelbert-Syfrig/Ruth Dreifuss/Christoph Reichenau. Bern: 18. Januar 1986.

    Google Scholar 

  • Schmid, Simon. 2015. Das Gespräch mit Steve Keen: „Tod und Zerstörung“. Interview. In: Schweizerische Handelszeitung. 3.9.2015. 21 f.

    Google Scholar 

  • Schneeberger, Paul. 2013. Am Hindernis gewachsen. In: Equity der Neuen Zürcher Zeitung 10/2013.42 f.

    Google Scholar 

  • Schöchli, H. 2009. Die lange Kontroverse um die Tobin-Steuer. In:Neue Zürcher Zeitung.19.12.2009.

    Google Scholar 

  • Schöchli, H. 2012. Der Eigenmietwert ist besser als sein Ruf. In: Neue Zürcher Zeitung. 21.8.2012.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Elektrizitätsstatistik. 2014. Bern: Bundesamt für Energie. http://www.bfe.admin.ch/themen/00526/00541/00542/00630/index.html?lang=de&dossier_id=00765. Zugegriffen: 20. Okt. 2015.

  • Sen, Amartya. 2003. Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam. 2005. Der Wohlstand der Nationen: Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Smith, Roy C., und Ingo Walter. 2010. Wie die Banken aus der Defensive herauskommen können. In: Neue Zürcher Zeitung. 23./24.1.2010.

    Google Scholar 

  • Spescha, Plasch. 1981. Arbeit – Freizeit – Sozialzeit. Die Zeitstruktur des Alltags als Problem ethischer Verantwortung. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Spescha, Plasch. 1993. Sozialzeit Ehrenamtlichkeit Zeitwohlstand. Biel: Sozialethische Arbeitsstelle der röm.-kath. Kirche Biel. 48/1993.

    Google Scholar 

  • SRF. 2014. Neuer Höchstzins mach Geldausleiher sauer. 4.12.2014. http://www.srf.ch/news/wirtschaft/neuer-hoechstzins-fuer-kleinkredite-macht-geldausleiher-sauer.(Zugriff 18.1.2016)

  • Uhlig, Andreas. 2011. Mit Schwung in die Sackgasse. In: Neue Zürcher Zeitung. 22.8.2011.

    Google Scholar 

  • Wallacher, Johannes. 2011. „Wir leben auf Pump“. Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsethiker Johannes Wallacher. Herder Korrespondenz. 12/2011.

    Google Scholar 

  • Willemsen, Klaus. 2011. Stabiles Geld muss neutral sein. In:Humane Wirtschaft. März/April 2011. 2 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian J. Jäggi .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jäggi, C. (2016). Strategien. In: Volkswirtschaftliche Baustellen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11996-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11996-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11995-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11996-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics