Skip to main content

Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung – Bessere Bildungschancen für Arbeiter- und Migrantenkinder?

  • Chapter
  • First Online:
Bildung als Privileg

Zusammenfassung

Dass bereits in frühen Lebensverlaufsphasen soziale Herkunft, Ausländerstatus und Migrationshintergrund mit nachteiligen Bildungschancen einhergehen und weitreichende Konsequenzen für spätere Bildungs- und Berufschancen haben, gehört inzwischen zum Standardwissen in der empirischen Bildungsforschung (Becker und Schubert 2011; Becker 2009a, 2009b; Kalter et al. 2007; Ditton und Krüsken 2006; Ditton et al. 2005; Seibert und Solga 2005; Kalter 2005; Schimpl-Neimanns 2000; Müller und Shavit 1998; Henz und Maas 1995; Müller 1994; Müller und Haun 1994; Blossfeld 1993; Mayer und Blossfeld 1990). Darüber hinaus liegen empirische Evidenzen dafür vor, dass der Einfluss sozialer Herkunft und migrationsbedingter Ressourcen des Elternhauses auf die Lernvoraussetzungen bei der Einschulung und die schulischen Leistungen sowie die darauf basierende Chance, nach der Grundschule für weiterführende Bildung (Realschule oder Gymnasium) empfohlen zu werden, eine wichtige Ursache für Chancenungleichheiten im Bildungssystem zum Nachteil von einheimischen wie zugewanderten Kindern und Jugendlichen aus „bildungsfernen“ Gruppen ist (Biedinger und Becker 2010; Geier und Riedel 2008; Kratzmann und Schneider 2009; Becker und Biedinger 2006; Becker und Lauterbach 2004; Kristen 2002; Boudon 1974).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Karl L., und Doris R. Entwisle, 1992: Summer Setback: Race, Poverty, School Composition, and Mathematics Achievement in the first two years of School. American Sociological Review 57: 72–84.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta, und Silke Aisenbrey, 2002: Soziologische Bildungsforschung. S. 41–61 in: Rudolf Tippelt (Hg.), Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Barnett, Steven W., 1995: Long-Term Effects of Early Childhood Programs on Cognitive and School Outcomes. The Future of Children 5: 25–50.

    Google Scholar 

  • Beck, Michael, Franziska Jäpel, und Rolf Becker, 2010: Determinanten des Bildungserfolgs von Migranten im Schweizer Bildungssystem. Erscheint in: Klaus Hurrelmann und Gudrun Quenzel (Hg.): Bildungsarmut – Neue Ungleichheiten in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Birgit, 2006: Der Einfluss des Kindergartens als Kontext zum Erwerb der deutschen Sprache bei Migrantenkindern. Zeitschrift für Soziologie 35: 449–464.

    Google Scholar 

  • Becker, Birgit, 2009: Welche Kinder gehen früher in den Kindergarten? Ein Vergleich zwischen deutschen und türkischen Familien. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 29: 387–402.

    Google Scholar 

  • Becker, Birgit, 2010: Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Die Wirkung der Kindergartenbesuchsdauer und Ausstattungsqualität auf die Entwicklung des deutschen Wortschatzes bei deutschen und türkischen Kindern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62: 139–163.

    Google Scholar 

  • Becker, Birgit, und Nicole Biedinger, 2006: Ethnische Bildungsungleichheit zu Schulbeginn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 660–684.

    Google Scholar 

  • Becker, Birgit, Nicole Biedinger, und Inge Rohling, 2006: Auf den Kindergarten kommt es an. Je länger im Kindergarten, desto besser die Entwicklung. Klein & Groß. Lebensorte für Kinder. Zeitschrift für Frühpädagogik 07-08: 38–40.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1993 [1975]: Human Capital: A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education. New York/London: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2000: Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 450–474.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2003: Educational Expansion and Persistent Inequalities of Education: Utilising the Subjective Expected Utility Theory to Explain the Increasing Participation Rates in Upper Secondary School in the Federal Republic Of Germany. European Sociological Review 19: 1–24.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2008: Bildung und Chancengleichheit. S. 74–79 in: Statistisches Bundesamt (DESTATIS), Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Einrichtungen (GESIS-ZUMA) und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hg.): Datenreport 2008. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2009a: Wie können „bildungsferne“ Gruppen für ein Hochschulstudium gewonnen werden? Eine empirische Simulation mit Implikationen für die Steuerung des Bildungswesens. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61: 563–593.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2009b: Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten. S. 85–129 in: Rolf Becker (Hg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Michael Beck, 2012: Herkunftseffekte oder statistische Diskriminierung von Migrantenkindern in der Primarstufe? S. 137–163 in: Rolf Becker und Heike Solga (Hg.), 2012: Soziologische Bildungsforschung. Sonderheft 52 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Wolfgang Lauterbach, 2004: Vom Nutzen vorschulischer Kinderbetreuung für Bildungschancen. S. 127–159 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und empirische Befunde zu den Ursachen von Bildungsungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Wolfgang Lauterbach, 2008: Vom Nutzen vorschulischer Erziehung und Elementarbildung – Bessere Bildungschancen für Arbeiterkinder? S. 129–159 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg. Theoretische Erklärungen und empirische Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Frank Schubert, 2011: Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem. S. 161–194 in: Rolf Becker (Hg.), Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Patricia Tremel, 2006: Auswirkungen vorschulischer Kinderbetreuung auf die Bildungschancen von Migrantenkindern. Soziale Welt 57: 397–418.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Christoph Zangger, 2015: Experimentelle Bildungsforschung. Beiträge experimenteller Forschung zur Bildungssoziologie und -ökonomie. Soziale Welt 66 (Sonderband 22: Experimente in den Sozialwissenschaften, hrsg. von Tobias Wolbring und Marc Keuschnigg): 100–126.

    Google Scholar 

  • Biedinger, Nicole, und Birgit Becker, 2010: Frühe ethnische Bildungsungleichheit: Der Einfluss des Kindergartenbesuchs auf die deutsche Sprachfähigkeit und die allgemeine Entwicklung. S. 49–79 in: Birgit Becker und David Reimer (Hg.): Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Biedinger, Nicole, Birgit Becker, und Inge Rohling, 2008: Early Ethnic Educational Inequality: The Influence of Duration of Preschool Attendance and Social Composition European Sociological Review: 243–256.

    Google Scholar 

  • Block, Rainer, 2006: Schulrecht vor Elternrecht? Neue empirische Befunde zur Zuverlässigkeit von Übergangsempfehlungen der Grundschulen. Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Fachbereich Bildungswissenschaften. Arbeitsgruppe Bildungsforschung/-planung.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1993: Changes in Educational Opportunities in the Federal Republic of Germany. A Longitudinal Study of Cohorts Born between 1916 and 1965. S. 51–74 in: Yossi Shavit und Hans-Peter Blossfeld (Hg.): Persistent Inequality. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin, Andreas Voss, Isolde Badel, und Nike Plaßmeier, 2003: Lesekompetenzen deutscher Grundschülerinnen und Grundschüler am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. S. 69–142 in: Wilfried Bos et al. (Hg.): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, Knut Schwippert, und Tobias C. Stubbe, 2007: Die Koppelung von sozialer Herkunft und Schülerleistung im internationalen Vergleich. S. 225–247 in: Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert und Renate Valtin (Hg.): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1974: Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix, Katharina C. Spieß, und Gert Wagner, 1997: Bildungseffekte vorschulischer Kinderbetreuung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 528–539.

    Google Scholar 

  • Büchner, Charlotte, und C. Katharina Spieß, 2007: Die Dauer vorschulischer Betreuungs- und Bildungserfahrungen. Ergebnisse auf der Basis von Paneldaten. DIW Discussion Papers 687. Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Cook, Thomas D., und Donald T. Campbell, 1979: Quasi-Experimentation. Chicago: Rand McNally.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, und Jan Krüsken, 2006: Sozialer Kontext und schulische Leistungen – zur Bildungsrelevanz segregierter Armut. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 26: 1–22.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, Jan Krüsken, und Magdalena Schauenberg, M2005: Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8: 285–304.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und John Goldthorpe, 1992: The Constant Flux. A Study of Class Mobility in Industrial Societies. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Fritischi, Tobias, und Ben Jann, 2009: Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg und den erwarteten Erfolg am Arbeitsmarkt. Empirische Pädagogik 23: 500–520.

    Google Scholar 

  • Geier, Boris, und Birgit Riedel, 2008: Ungleichheiten der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote. Einflussfaktoren und Restriktionen elterlicher Bildungsentscheidungen. S. 11–28 in: Hans-Günther Roßbach und Hans-Peter Blossfeld (Hg.): Frühpädagogische Förderung in Institutionen. Sonderheft 11 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, Heinz, 1969: Förderung der Lernmotivation und intellektuellen Tüchtigkeiten. S. 193–228 in: Deutscher Bildungsrat (Hg.): Gutachten und Studien der Bildungskommission: Begabung und Lernen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, Heinz, 1974: Leistung und Chancengleichheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heckman, James J., 1979: Sample Selection Bias As a Specification Error. Econometrica 47: 153–161.

    Google Scholar 

  • Heckman, James J., 1992: Randomization and Social Policy Evaluation. S. 201–230 in: Irwin Garfinkel und Charles F. Manski (Hg.): Evaluating Welfare and Training Programs. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Heckman, James J., 1997: Instrumental Variable: A Study of Implicit Behavioral Assumptions Used In Making Program Evaluation. The Journal of Human Resources 32: 441–462.

    Google Scholar 

  • Heckman, James J., 2006: Skill Formation and the Economics of Investing in Disadvantaged Children. Science 312: 1900–1902.

    Google Scholar 

  • Heckman, James J., und Joseph Hotz, 1989: Choosing Among Alternative Nonexperimental Methods for Estimating the Impact of Social Programs: The Case of Manpower Training. Journal of American Statistical Association 84: 862–874.

    Google Scholar 

  • Heckman, James J., und Dimitriy V. Masterov, 2007: The Productivity Argument for Investing in Young Children. Review of Agricultural Economics, American Agricultural Economics Association 29: 446–493.

    Google Scholar 

  • Heckman, James J., und Richard Robb jr, 1985: Evaluation the Impact of Interventions. S. 156–245 in: James J. Heckman und Burton Singer (Hg.): Longitudinal Analysis of Labor Market Data. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Heckman, James J., und Jeffrey Smith, 1996: Experimental and Nonexperimental Evaluation. S. 34–76 in: Günther Schmid, Jacqueline O’Reilly und Klaus Schömann (Hg.): International Handbook of Labour Market Policy and Evaluation. Aldershot: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Heckman, James J., Seong Hyeok Moon, Rodrigo Pinto, Peter A. Savelyev und Adam Yavitz, 2010: The Rate of Return to the High Scope Perry Preschool Program. Journal of Public Economics 94: 114–128.

    Google Scholar 

  • Heid, Helmut, 1988: Zur Paradoxie der bildungspolitischen Forderung nach Chancengleichheit. Zeitschrift für Pädagogik 34: 1–17.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, und Ineke Maas, 1995: Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 605–633.

    Google Scholar 

  • Holland, Paul W., 1986: Statistics and Causal Inference. Journal of the American Statistical Association 81: 945–970.

    Google Scholar 

  • Jencks, Christopher, 1973: Chancengleichheit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank, 2005: Ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. S. 303–331 in: Martin Abraham und Thomas Hinz (Hg.): Arbeitsmarktsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank, Nadia Granato, und Cornelia Kristen, 2007: Disentangling recent trends of the second generation’s structural assimilation in Germany. S. 214–245 in: Stefani Scherer, Reinhard Pollak, Gunnar Otte und Markus Gangl (Hg.): From Origin to Destination. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kotitschke, Edith, und Rolf Becker, 2013: Familienergänzende Betreuung und Schulerfolg. S. 713–729 in: Margrit Stamm und Doris Edelmann (Hg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer+VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kratzmann, Jens, und Thorsten Schneider, 2009: Soziale Ungleichheiten beim Schulstart. Empirische Untersuchungen zur Bedeutung der sozialen Herkunft und des Kindergartenbesuchs auf den Zeitpunkt der Einschulung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61: 211–234.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela, 2007: Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung: eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen. S. 99–123 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela, C. Katharina Spieß, und Gert G. Wagner, 2002: Kinderbetreuungspolitik in Deutschland. Möglichkeiten nachfrageorientierter Steuerungs- und Finanzierungsinstrumente. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 5: 201–221.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 2002: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 534–552.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 2006: Ethnische Diskriminierung in der Grundschule? Die Vergabe von Noten und Bildungsempfehlungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 79–97.

    Google Scholar 

  • Lechner, Michael, 1998: Mikroökonomische Evaluationsstudien: Anmerkungen zu Theorie und Praxis. S. 13–38 in: Friedhelm Pfeiffer und Winfried Pohlmeier (Hg.): Qualifikation, Weiterbildung und Arbeitsmarkterfolg. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H., und Rainer Peek, 1997: Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Bericht über die Untersuchung im September 1996. Berlin: Humboldt Universität.

    Google Scholar 

  • Long, J. Scott, 1997: Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Maddala, Gangadharrao, 1978: Selectivity problems in longitudinal data. Annales De L’Insee 30-31: 423–450.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Hans-Peter Blossfeld, 1990: Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. S. 297–318 in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen – Lebensläufe – Lebensstile (Sonderband 7 der Sozialen Welt). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1994: Bildung und soziale Plazierung in Deutschland, England und Frankreich. S. 115–134 in: Hansgert Peisert und Wolfgang Zapf (Hg.): Gesellschaft, Demokratie und Lebenschancen. Frankfurt am Main: DVA.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 2002: Zur Zukunft der Berufsbildung: Das deutsche Modell im europäischen Vergleich. S. 49–68 in: Wolfgang Glatzer, Roland Habich und Karl Ulrich Mayer (Hg.): Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Festschrift für Wolfgang Zapf. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Dietmar Haun, 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–43.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Karl Ulrich Mayer, 1976: Chancengleichheit durch Bildung? Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Yossi Shavit, 1998: Bildung und Beruf im institutionellen Kontext. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1: 501–533.

    Google Scholar 

  • Roemer, John E., 1998: Equality of opportunity. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Roßbach, Hans-Günther, 1996: Bildungsökonomische Aspekte in der Weiterentwicklung des Früherziehungssystems. S. 279–293 in: Wolfgang Tietze (Hg.): Früherziehung. Trends, internationale Forschungsergebnisse, Praxisorientierungen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Roßbach, Hans-Günther, 2003: Vorschulische Erziehung. S. 252–284 in: Kai S. Cortina, Jürgen Baumert, Achim Leschinsky, Karl Ulrich Mayer und Luitgard Trommer (Hg): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, 2000: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636–669.

    Google Scholar 

  • Schwippert, Knut, Sabine Hornberg, Martin Freiberg, und Tobias C. Stubbe, 2007: Lesekompetenzen von Kindern mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. S. 249–269 in: Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert und Renate Valtin (Hg.): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Seibert, Holger, und Heike Solga, 2005: Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung? Zum Signalwert von Ausbildungsabschlüssen bei ausländischen und deutschen jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Soziologie 34: 364–382.

    Google Scholar 

  • SOEP Group, 2001: The German Socio-Economic Panel (GSOEP) after more than 15 years – Overview. S. 7–14 in: Elke Holst, Dean R. Lillard und Thomas A. DiPrete (Hg.): Proceedings of the 2000 Fourth International Conference of German Socio-Economic Panel Study Users (GSOEP 2000). Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 70.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, und Sandra Wagner, 2001: Paradoxie der Bildungsexpansion. Die doppelte Benachteiligung von Hauptschülern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4: 107–129.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. Katharina, Felix Büchel, und Gert G. Wagner, 2003: Children’s School Placement in Germany: Does Kindergarten Attendance Matter? Early Childhood Research Quarterly 11: 255–270.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. Katharina, und Felix Büchel, 2003: Effekte der regionalen Kindergarteninfrastruktur auf das Arbeitsangebot von Müttern. S. 95–126 in: Winfried Schmähl (Hg.): Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt. Berlin: Duncker & Humblot: Berlin.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. Katharina, und Wolfgang Tietze, 2002: Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen. Gründe, Anforderungen und Umsetzungsüberlegungen für ein Gütesiegel. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 5: 139–162.

    Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang, 1998: Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang, 2002: Institutionelle Betreuung von Kindern. S. 497–517 in: Heinz-Hermann Krüger und Cathleen Gruner (Hg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang, Hans-Günther Roßbach und Katja Grenner, 2005: Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehung und Bildung in Kindergarten, Grundschule und Familie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd, 1988: Kritik des Prestiges. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weißhuhn, Gernot, 2001: Gutachten zur Bildung in Deutschland. Verfügbar unter: http://www.bmbf.de/pub/gutachten_zur_bildung_in_deutschland.pdf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becker, R. (2016). Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung – Bessere Bildungschancen für Arbeiter- und Migrantenkinder?. In: Becker, R., Lauterbach, W. (eds) Bildung als Privileg. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11952-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11952-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11951-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11952-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics