Skip to main content

Kindheiten

  • Chapter
  • First Online:
Soziologische Basics

Zusammenfassung

Erst in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Frage „Was ist ein Kind?“ in der Soziologie ausdrücklich gestellt. Sie machte es erst möglich, in gehaltvoller Weise von „Kindheiten“ zu sprechen. Die vermeintlich universelle Entwicklungs- und Erziehungskindheit erwies sich als ein historisches Projekt, das durch körperliche und psychische Merkmale so sehr oder so wenig bestimmt ist wie die Geschlechtszugehörigkeit. Pädagogik denkt Kindheit in Generationenbeziehungen. Sie verknüpft leibliche Herkunft und individuelle Zukunft in einem spezifisch modernen Kindheitsmuster. Wenn die Inklusionsbedingungen sich wandeln, ist daher auch die Frage wieder offen, was ein Kind ist. Wie und als was Kindheit möglich ist, ist daher die Schlüsselfrage der empirischen Kindheitsforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael-Sebastian Honig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Honig, MS. (2016). Kindheiten. In: Scherr, A. (eds) Soziologische Basics. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11928-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11928-7_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11927-0

  • Online ISBN: 978-3-658-11928-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics