Skip to main content

Gestaltungshinweise zu ausgewählten Handlungsfeldern

  • Chapter
  • First Online:
Demografie Exzellenz

Zusammenfassung

Demografieorientiertes Personalmanagement greift in weiten Teilen auf bekannte personalpolitische Instrumentarien zurück. Die Herausforderung bei der inhaltlichen Ausgestaltung besteht in der problembezogenen, intelligenten Ausrichtung auf die betrieblichen demografischen Gegebenheiten. So sind z. B. Langzeitkonten mit ihren Wertguthaben keine spezifische Innovation für eine derartige HR-Politik. Dass dieses Instrument nicht nur ruhestandsnah für einen vorgezogenen Übergang in die Rentenphase genutzt werden kann, sondern berufsbegleitend die Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben unterstützt, in dem z. B. Freiphasen für langfristige Weiterbildungen, zusätzliche Zeiten für die Pflege von Angehörigen oder regenerative Auszeiten im höheren Erwerbsalter finanziert werden, ist eine deutlich weiterführende Umsetzung mit direktem Bezug zur demografischen Problemstellung. Viele personalpolitische Handlungsfelder lassen sich in diesem Verständnis „Demografie-positiv“ ausgestalten. Basierend auf der in Kap. 2 dargestellten ganzheitlichen Konzeption eines demografieorientierten Personalmanagements ist darauf zu achten, dass einzelne Interventionsmaßnahmen der Komplexität der anstehenden Herausforderungen nicht gerecht werden. Alle Handlungsfelder, von der strategischen Einbindung des Themas bis zum Controlling der eingeleiteten Maßnahmen, sind unternehmensspezifisch und aufeinanderbezogen auszugestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Artikel stellt eine generelle Übersicht verschiedener existierender Arbeitszeitmodelle dar, nicht alle davon werden auch von EY angeboten.

Literatur

Strategische Einbindung des Demografiemanagements

  • Ulrich, D. (1996). Human resource champions: The next agenda for adding value and delivering results. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

Big Data im demografieorientierten Personalmanagement

  • Arkadiusz, S., Pietri, R., Pentland, A., Lazer, D., & Lehmann, S. (2014). Privacy in sensor-driven human data collection: A guide for practitioners. CoRR abs/1403.5299.

    Google Scholar 

  • Davenport, T. H. (2014). Big data@work. Chancen erkennen, Risiken verstehen. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Deterding, S., Dixon, D., Khaled, R., & Nacke, L. (2011). From game design elements to gamefulness: Defining gamification. In Proceedings of the 15th international academic MindTrek conference: Envisioning future media environments (MindTrek ’11), 9–15, ACM, New York, 9–15. doi:10.1145/2181037.2181040.

    Google Scholar 

  • Ferrucci, D. (2010). Building Watson: An overview of the DeepQA project. AI Magazine, 31(3: Fall Issue), 59–79.

    Google Scholar 

  • Hilbert, M., & López, P. (2011). The world’s technological capacity to store, communicate, and compute information. Science, 332, 60–65.

    Article  Google Scholar 

  • Knieps, F. (Hrsg.). (2014). Gesundheit in Regionen. Zahlen, Daten, Fakten; mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. BKK Gesundheitsreport, Bd. 38. Berlin: MWV Med. Wiss. Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Lazer, D., Pentland, A., Adamic, L., Aral, S., Barabasi, A.-L., Brewer, D., Christakis, N., Contractor, N., Fowler, J., Gutmann, M., Jebara, T., King, G., Macy, M., Roy, D., & van Alstyne, M. (2009). Social science. Computational social science. Science, 323, 721–723.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, W., & Weber, M. (2013). Management von Big-Data-Projekten. Leitfaden. http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fn15/818577940.pdf. Zugegriffen am 15.05.2015.

  • Markoff, J. (2011, February 16). Computer wins on ‚Jeopardy!‘: Trivial, it’s not. The New York Times.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, V., & Cukier, K. (2013). Big data. A revolution that will transform how we live, work and think. London: Murray.

    Google Scholar 

  • Meir-Huber, M., & Köhler, M. (o.J.). Best practice für Big Data Projekte. http://www.bmvit.gv.at/service/publikationen/innovation/downloads/big_data_leitfaden.pdf. Zugegriffen am 07.06.2015.

  • Onnela, J. -P., Waber, B. N., Pentland, A., Schnorf, S., & Lazer, D. (2014). Using sociometers to quantify social interaction patterns. Scientific Reports, 4. doi:10.1038/srep05604.

    Google Scholar 

  • Orbach, M., Demko, M., Doyle, J., Waber, B. N., & Pentland, A. (2015). Sensing informal networks in organizations. American Behavioral Scientist, 59, 508–524.

    Article  Google Scholar 

  • Patel, S., Park, H., Bonato, P., Chan, L., & Rodgers, M. (2012). A review of wearable sensors and systems with application in rehabilitation. Journal of Neuroengineering and Rehabilitation, 9, 21.

    Article  Google Scholar 

  • Pentland, A. (2014). With big data comes big responsibility. Harvard Business Review, 92, 100–104.

    Google Scholar 

  • Shmueli, E., Singh, V. K., Lepri, B., & Pentland, A. (2014). Sensing, understanding, and shaping social behavior. IEEE Transactions on Computational Social Systems, 1, 22–34.

    Article  Google Scholar 

Gestaltung einer intergenerativen Unternehmenskultur

Personalrekrutierung: Employer Branding und Active Sourcing

Integration und Bindung

  • Braunweiler, J. (2014). Retention Management: Rekrutierung und Mitarbeiterbindung im Kontext des demografischen Wandels. In D. Preißing (Hrsg.), Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel (2. Aufl., S. 83–112). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Felfe, J. (2008). Mitarbeiterbindung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Felfe, J., & Franke, F. (2012). Commitment-Skalen (COMMIT). Fragenbogen zur Erfassung von Commitment gegenüber Organisationen, Beruf/Tätigkeit, Team, Führungskraft und Beschäfti-gungsform. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hofe vom, A. (2005). Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Management der Mitarbei-terbindung. Hamburg: Dr. Kovac Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. P., & Allen, N. J. (1997). Commitment in the workplace. Theory, research and application. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Petkovic, M. (2008). Employer Branding: Ein markenpolitischer Ansatz zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl (2. Aufl.). München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schirmer, U. (1997a). Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schirmer, U. (2007). Retention-Management zur Bindung von Leistungsträgern. Personalführung, 3, 48–58.

    Google Scholar 

  • Schirmer, U. (2012). Mitarbeiterbindung als zentrale Aufgabe im Talentmanagement. In Grundlagen der Weiterbildung, Loseblattsammlung, 96. Erg.-Lfg. Juni (S. 1–28). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schirmer, U. (2013). Retentionmanagement: ein integriertes Handlungskonzept. In R. Bröckermann & W. Pepels (Hrsg.), Das neue Personalmarketing – Employee Relationsship Management, Band 3: Handbuch Personalbindung (2. Aufl., S. 29–60). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • van Dick, R. (2003). Commitment und Identifikation mit Organisationen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wolf, G. (2013). Mitarbeiterbindung. Strategie und Umsetzung im Unternehmen. Freiburg. München: Haufe.

    Google Scholar 

Gesundheitsmanagement und Arbeitsplatzgestaltung

  • Buck, H., Kistler, E., & Mendius, H. G. (2002). Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Chancen für eine innovative Arbeitsgestaltung. In Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) (Hrsg.), Broschürenreihe: Demographie und Erwerbsarbeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (Hrsg.). (2013). Why WAI?, 5. Auflage. Dortmund: Bonifatius.

    Google Scholar 

  • Georg, A., Barkholdt, C., & Frerichs, F. (2005). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Modelle alternsgerechter Arbeit aus Kleinbetrieben und ihre Nutzungsmöglichkeiten. Dortmund/Berlin/Dresden: baua.

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband. (2014). Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014. Berlin: GKV-Spitzenverband.

    Google Scholar 

  • Kaminski, M. (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Praxis: Ein Leitfaden zur systematischen Umsetzung der DIN SPEC 91020. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, E. (2013). Innovative leadership. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co KG.

    Google Scholar 

  • Pack, J., Buck, H., Kistler, E., Mendius, H. G., Morschhäuser, M., & Wolf, H. (2000). Zukunftsreport demografischer Wandel: Innovationsfähigkeit in einer alternden Gesellschaft. Köln: ON! Kommunikation & Neue Medien GmbH.

    Google Scholar 

  • Uhle, T., & Treier, M. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen (3. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

Lebenphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung

Personalentwicklung

  • Franz, J., & Scheunpflug, A. (2015). Konzepte intergenerationeller Bildung. Den Perspektivenwechsel nutzen. Weiterbildung, 4, 14–17.

    Google Scholar 

  • Hacker, W., & Sachse, P. (2013). Allgemeine Arbeitspsychologie: Psychische Regulation von Tätigkeiten, (3. vollständig überarbeitete Aufl.). Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Kast, R. (2014). Lebenslanges Lernen bei der SICK AG: Personalentwicklung im Kontext des demografischen Wandels. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Demografieorientiertes Personalmanagement. Hintergründe und Handlungsansätze (S. 171–190). Köln: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindner-Lohmann, D., Lohmann, F., & Schirmer, U. (2012). Personalmanagement (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Nies, C., Spermann, A., et al. (2014). Lust am Lernen – ein Leben lang. Analysen und Erfolgsbeispiele aus der Unternehmenspraxis, In Das Demographie Netzwerk (Hrsg.), DemographieManagement kompakt. Dortmund: Fachverlag NW in der Carl Schünnemann Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Schirmer, U. (1997). Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schirmer, U. (2006a). Personalarbeit 2015. In A. Schwolgin & A. Sikora (Hrsg.), BA-Dialog 6 (S. 43–49). Lörrach: DHBW Lörrach.

    Google Scholar 

  • Schirmer, U. (2006b). Die induktiv-deduktive Lernschleife in der handlungsorientierten Didaktik. Personalführung, 1, 62–69.

    Google Scholar 

  • Schirmer, U. (2013). Demografieorientiertes Personalmanagement. In Wirtschaftsregion Südwest – unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des europäischen Sozialfonds (Hrsg.), Demografie aktiv gestalten. Ein Praxis-Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen (S. 63–119). http://www.wsw.eu/files/162:Arbeitsbuch_Demogra-fie_aktiv_gestalten.pdf. Zugegriffen am 25.01.2015.

  • Schmidt-Hertha, B. (2014). Kompetenzerwerb und Lernen im Alter. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

Karriere- und Rentenübergangsmodelle

  • Hanser, B. (2014). Gut beraten. Bosch nutzt das Wissen seiner Senior Experten. In C. Nies, A. Spermann, et al. (Hrsg.), Lust am Lernen – ein Leben lang. Analysen und Erfolgsbeispiele aus der Unternehmenspraxis (S. 111–114). Dortmund: Fachverlag NW in der Carl Schünnemann Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Kast, R. (2014). Lebenslanges Lernen bei der SICK AG: Personalentwicklung im Kontext des demografischen Wandels. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Demografieorientiertes Personalmanagement. Hintergründe und Handlungsansätze (S. 171–190). Köln: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F., Mergenthaler, A., Staudinger, U. M., & Sackreuther, I. (Hrsg.). (2015). Mittendrin? Lebenspläne und Potenziale älterer Menschen beim Eintritt in den Ruhestand (Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft, Band 46). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Wissensmanagement

  • Frost, J. (2015). Wissensmanagement. In Springer Gabler Verlag (Herausgeber.), Gabler Wirtschaftslexikon. Stichwort: Wissensmanagement. online im Internet. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/55427/wissensmanagement-v8.html. Zugegriffen am 20.05.2015.

  • Heckel, M. (2013). Aus Erfahrung gut. Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1995). The knowledge creation company. How Japanese companies create the dynamics of innovation. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Orth, R. (2013). Fit für den Wissenswettbewerb. Wissensmanagement im KMU erfolgreich einführen. In Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.). München: PRpetuum GmbH.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1966). The tacit dimensions. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2013). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

Altersgerechte Personalführung

  • Adenauer, S. (2002). Die Potenziale älterer Mitarbeiter im Betrieb erkennen und nutzen. angewandte Arbeitswissenschaft. Zeitschrift für Unternehmenspraxis, 172, 19–38.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (2003). Leistungsfähigkeit und Alter. http://doku.iab.de/grauepap/2003/lauf_hacker_vortrag.pdf. Zugegriffen am 09.06.2015.

  • Hertel, G. (2012). Potenzial älterer Arbeitnehmer besser nutzen. http://www.uni-muenster.de/news/view.php?&cmdid=4251. Zugegriffen am 27.07.2015.

  • Hertel, G., Rauschenbach, C., Thielgen, M. M., & Krumm, S. (2015). Are older workers more active copers? Longitudinal effects of age-contingent coping on strain at work. Journal of Organizational Behavior, 36, 514–537.

    Article  Google Scholar 

  • Hersey, P., & Blanchard, K. (1982). Management of organizational behaviour (4. Aufl.). Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Hien, W. (2010). Das Ringen um Identität – Zur psychomentalen Situation Älterer in Umstrukturierungsprozessen, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Ältere Arbeitnehmer in beruflichen Veränderungsprozessen“ am 18. Juni 2010 bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (2014). Ruhestand? Nein, danke! managerSeminare 202, 7.

    Google Scholar 

  • Lehmann-Willenbrock, N., Hoppe, D., Kauffeld, S., & Horst-Schaper, G. (2011). Fit für den demographischen Wandel? Ressourcenorientierte Teamentwicklung im Gesundheitswesen. Vortrag beim 10. Kongress für Gesundheitspsychologie, Berlin, 31.08.-02.09.2011.

    Google Scholar 

  • Schirmer, U., & Woydt, S. (2012). Mitarbeiterführung (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Seitz, S., & Wagner, M. (2009). Wissen intergenerativ erzeugen und transferieren. In G. Richter (Hrsg.), Generationen gemeinsam im Betrieb. Individuelle Flexibilität durch anspruchsvolle Regulierungen (S. 157–172). Bertelsmann: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Zapf. D., & Schweer, R. (o.J.). Ältere Call-Center Mitarbeiter. http://www.alternsgerechte-arbeit.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaagddj. Zugegriffen am 20.07.2015.

Demografiecontrolling

  • Deller, J., Kern, S., Hausmann, E., & Diederichs, Y. (2008). Personalmanagement im demografischen Wandel. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Felfe, J., & Franke, F. (2012). Commitment-Skalen (COMMIT). Fragenbogen zur Erfassung von Commitment gegenüber Organisationen, Beruf/Tätigkeit, Team, Führungskraft und Beschäftigungsform. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schirmer, U. (2014). Ansatzpunkte für die Steuerung von Retentioncontrolling. In DGFP e.V. (Hrsg.), Retentionmanagement für die Praxis. Erfolgsentscheidende Mitarbeiter finden und binden. DGFP PraxisEdition Band 108 (S. 107–118). Bertelsmann: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Scholz, C., Stein, V., & Bechtel, R. (2011). Human Capital Management. Raus aus der Unverbindlichkeit (3. Aufl.). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schulte, C. (2011). Personalcontrolling mit Kennzahlen (3. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Wickel-Kirsch, S. (2012). Grundlagen des Human-Resource-Controlling. In A. Klein (Hrsg.), Controlling-Instrument für modernes Human Resources Management mit Arbeitshilfen (S. 23–42). München: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Wucknitz, U., & Heyse, V. (2008). Retention Management. Schlüsselkräfte entwickeln und binden. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Kast .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kast, R. et al. (2016). Gestaltungshinweise zu ausgewählten Handlungsfeldern. In: Schirmer, U. (eds) Demografie Exzellenz. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11910-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11910-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11909-6

  • Online ISBN: 978-3-658-11910-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics