Skip to main content

Demokratiepolitische Bildung?

Didaktische Orientierungen in demokratischen Sinnformen

  • Chapter
  • First Online:
Demokratiepolitik

Part of the book series: Bürgerbewusstsein ((BÜUPOBI))

Zusammenfassung

Unter den Bedingungen zunehmend entgrenzter undpluraler Gesellschaften scheinen sich alltagstaugliche Sinnformate demokratischer Praxis noch selbstverständlicher als zuvor in der Lebenswelt der je Einzelnen aufzudrängen. Da aus unterschiedlichen Möglichkeiten ausgewählt werden kann, scheint die Reflektion gegebener stabiler Sinnformate vorweggenommen, das je Wahrgenommene unumstößlicher – ein Phänomen für die das Unwort des Jahres 2010 „alternativlos“ eine prominente Zeugenschaft übernimmt. Insoweit erscheint die Stärkung des Bildungsgedankens notwendiger denn je, um Educanden eine Orientierung in der Welt zu ermöglichen. Demokratiepolitische Bildung verweist in diesem Zusammenhang auf die Möglichkeit der Analyse von Konstruktionsweisen gesellschaftlicher und insbesondere demokratischer Sinnstrukturen. Unter anderem mit Hilfe von Elementen aus der Diskursforschung werden didaktische Arrangements geschaffen, die ein Ausgangspunkt für demokratiepolitische Bildungsprozesse sein können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor. 1990. Negative Dialektik. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor. 1997. Theorie der Halbbildung. In Gesammelte Schriften Band 8, hrsg. T. Adorno, S. 93–121. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2008. Was ist ein Dispositiv? Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2012. Das demokratische Wahrzeichen. In Demokratie? Eine Debatte hrsg. Agamben, Giorgio et. al, S. 13-22. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2013. Platons ‚Staat‘. Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Banksy. 2007. Wall and Piece. London: Century.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. 1978. Agonie des Realen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. 1991a. Der symbolische Tausch und der Tod. München: Mattes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. 1991b. Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu alltäglichen Gegenständen. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich und Friedhelm Brüggen. 2004. Bildsamkeit/Bildung. In Historisches Wörterbuch der Pädagogik hrsg. Benner, Dietrich und Jürgen Oelkers, S. 174-215. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Laurent Thévenot. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brauns, Jörg. 2007. Schauplätze. Zur Architektur visueller Medien. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Brock, Dietmar (Hrsg.). 2008. Globalisierung: Wirtschaft – Politik – Kultur – Gesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich et. al. (Hrsg.). 2000. Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus. 2011. Demokratiepolitik. Theoriebiographische Studien zu deutschen Nachkriegspolitologen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith et. al. 1998. Das Undarstellbare der Politik. Zur Hegemonietheorie Ernesto Laclaus. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith et. al. 2013. Kontingenz, Hegemonie, Universalität. Aktuelle Dialoge zur Linken. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter. 2000. Ursprung des modernen Denkens. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Connolly, William. 2004. The Ethos of Pluralisation. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Därmann, Iris. 2009. Figuren des Politischen. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Debord, Guy. 1996. Die Gesellschaft des Spektakels. Hamburg: Edition Tiamat.

    Google Scholar 

  • Delanda, Manuel. 2006. A New Philosophy of Society. London: continuum.

    Google Scholar 

  • Dünkelsbühler, Ulrike. 1991. Kritik der Rahmenvernunft: Parergon-Versionen nach Kant und Derrida. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Eschborn, Norbert, Michael Holländer und Nadine Krahe. 2011. Herausforderungen und Perspektiven für die demokratiepolitische Bildung in der politischen Entwicklungszusammenarbeit Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 34 (1): 4–10.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2008. In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? In der bürgerlichen! Aus Politik und Zeitgeschichte 2008 (9-10): 9-16.

    Google Scholar 

  • Forneck, Hermann J. 1992. Moderne und Bildung. Modernitätstheoretische Studie zur sozialwissenschaftlichen Reformulierung allgemeiner Bildung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Werner. 2014. Diskursanalyse als Methode für die Didaktik der Sozialwissenschaften Zeitschrift für Diskursanalyse 2 (3): 268-286.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard. 1994. Flucht aus der Kategorie. Die Positivierung des Unbestimmten als Ausgang der Moderne. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard. 2000. Nicht nichts. Studien zur Semantik des Unbestimmten. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1984. Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Geimer, Peter. 2002. Was ist kein Bild? Zur ‚Störung der Verweisung‘. In Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotographie in Wissenschaft, Kunst und Technologie, hrsg. Peter Geimer, 313-341. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grammes, Tilman. 1998: Kommunikative Fachdidaktik. Politik. Geschichte. Recht. Wirtschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1985. Die Neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1983. Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas Jürgen. 1991. Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael und Antonio Negri. 2002. Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Heil, Reinhard und Andreas Hetzel. 2006. Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hessel, Stéphane. 2011. Empört Euch! Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Heydorn, Heinz J. 1979. Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Frankfurt/M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Huyssen, Andreas und Klaus R. Scherpe. 1986. Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric. 1992. Spätmarxismus. Adorno oder die Beharrlichkeit der Dialektik. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried. 2004. Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner et. al. (Hrsg.) 2004. Handbuch sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2007. Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2008. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kendall, Gavin und Gary Wickham. 2003. Using Foucault’s Methods. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, Reiner und Hans-Christoph Koller. 1995. Die rhetorische Artikulation von Bildungsprozessen. Zur Methodologie erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. In Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, hrsg. Krüger, Heinz Hermann und

    Google Scholar 

  • Winfried Marotzki, 90-102. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 1999. Bildung im Widerstreit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Krause, Ralf und Marc Rölli. 2010. Mikropolitik: Eine Einführung in die politische Philosophie von Gilles Deleuze und Félix Guattari. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 2007. On Populist Reason. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto und Chantal Mouffe. 1991. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim. 2008. Historische Diskursanalyse. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lange, Dirk. 2007. Politikbewusstsein und Politische Bildung. In Konzeptionen Politischer Bildung, hrsg. Dirk Lange, 205-213. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2014. Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1980. Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 1, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1993. ‚Was ist der Fall?‘ und ‚Was steckt dahinter?‘ Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie. Zeitschrift für Soziologie 22 (4): 245–260.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lüders, Jenny. 2007. Ambivalente Selbstpraktiken: Eine Foucault‘sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1994. Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael. 1997. Modernität und Kontingenz. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2010. Die politische Differenz: Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Masschelein, Jan und Michael Wimmer. 1996. Alterität, Pluralität, Gerechtigkeit – Randgänge der Pädagogik. Leuven: Academia.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1990. Illusionen von Autonomie. München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2007. Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E. und Jörn Rüsen (Hrsg.). 2009. Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar. 2011. Der Politische Mensch. Demokratie als Lebensform. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, Martin. 2006. Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt „Soziale Marktwirtschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Opratko, Benjamin. 2012. Hegemonie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Peukert, Helmut. 1987. Die Frage nach Allgemeinbildung als Frage nach dem Verhältnis von Bildung und Vernunft. In Das Problem des Allgemeinen in der Bildungstheorie, hrsg. Jürgen-Eckhardt Pleines, 69–88. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Prondczynsky, Andreas von. 1993. Pädagogik und Poiesis. Eine verdrängte Dimension des Theorie-Praxis-Verhältnisses. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2006. Die Aufteilung des Sinnlichen. Berlin: b-books.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2007. Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2008. Zehn Thesen zur Politik. Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2012. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2013. Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reich, Kersten. 1998. Die Ordnung der Blicke. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rölli, Marc. 2012. Gilles Deleuze: Philosophie des transzendentalen Empirismus. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1991. Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Florian von. 2011. Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflektionen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2013. Beschleunigung und Entfremdung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn (Hrsg.). 2001. Geschichtsbewusstsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred. 1999: Unbestimmte Transzendenz. Bildungsethnologische Betrachtungen zum Anderen des Selbst. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred und Michael Wimmer (Hrsg.). 2006. Selbstauslegung im Anderen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Scherb, Armin. 2014. Pragmatistische Politikdidaktik. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schölzel, Hagen. 2013. Guerilla Kommunikation. Genealogie einer politischen Konfliktform. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1999. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Shusterman, Richard. 2001. Philosophie als Lebenspraxis. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Virilio, Raul. 2008. Rasender Stillstand. Essay. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 2008: Unsere postmoderne Moderne. Weinheim: Oldenbourg Akademieverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Willke, Helmut. 2003. Heterotopia. Studien zur Krisis der Ordnung moderner Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Michael. 1988. Der Andere und die Sprache. Vernunftkritik und Verantwortung. Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel. 2012. Den Diskurs lernen – Lesarten bilden. Die Differenz von Produktion und Konsumption in diskursiven Praxen. In Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung, hrsg. Reiner Keller, 229-245, Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wullweber, Joschka. 2012. Konturen eines politischen Analyserahmens – Hegemonie, Diskurs und Antagonismus. In Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven, hrsg. Iris Dzudzek, 29–58, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj. 1998. Ein Plädoyer für die Intoleranz. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Friedrichs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Friedrichs, W. (2016). Demokratiepolitische Bildung?. In: Friedrichs, W., Lange, D. (eds) Demokratiepolitik. Bürgerbewusstsein. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11819-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11819-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11818-1

  • Online ISBN: 978-3-658-11819-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics