Skip to main content

Die Rolle der Krankenhäuser im ländlichen Raum

  • Chapter
  • First Online:
Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum

Zusammenfassung

Krankenhäuser sind ein zentrales Element der Gesundheitssysteme weltweit. Auch wenn über die relative Bedeutung des ambulanten und stationären Sektors diskutiert werden kann, so ist es doch unumstritten, dass stationäre Krankenhausdienstleistungen mit ausreichender Qualität für jeden Menschen unabhängig von Wohlstand, Alter, Wohnort oder Geschlecht in zumutbarer Entfernung erreichbar sein sollten. Für die städtische Bevölkerung ist dieses Ziel vergleichsweise einfach zu erreichen, insbesondere in Ländern mit funktionsfähigen Krankenversicherungen. Im ländlichen Raum hingegen ist die Bevölkerungsdichte häufig so gering, dass ein wirtschaftlicher Betrieb der stationären Einrichtungen kaum mehr möglich ist. Die Bevölkerung auf dem Land, die unter schweren Krankheiten leidet, wird deshalb in vielen Regionen systematisch von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen. In Nordkenia beispielsweise beträgt die durchschnittliche Distanz zu einem Krankenhaus, in dem ein Kaiserschnitt durchgeführt werden kann, fast 150 km. Frauen und Kinder sterben regelmäßig aufgrund der schlechten medizinischen Versorgung auf dem Land. Und in Deutschland?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Augurzky, B., et al., Krankenhaus Rating Report 2013. 2013: medhochzwei Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer, B., VI-50 Sicherstellungszuschlag für eine flächendeckende Krankenhausversorgung nutzen. 2011.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau-, S.-u.R., Bildung, Gesundheit, Pflege – Auswirkungen des demographischen Wandels auf die soziale Infrastruktur. BBSR-Berichte KOMPAKT, 11/2011. 2011, Berlin: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

    Google Scholar 

  • Fleßa, S., Die Zukunft der Krankenhäuser im ländlichen Raum–findet statt!, in Think Rural! Dynamiken des Wandels in peripheren ländlichen Räumen und ihre Implikationen für die Daseinsvorsorge, M. Herbst and T. Schlegel, Editors. 2014, Springer: Heidelberg et al. p. 53–63.

    Google Scholar 

  • Fleßa, S., Gesundheitsreformen in Entwicklungsländern. 2002, Frankfurt a.M.: Lembeck.

    Google Scholar 

  • Fleßa, S., Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre, Band I. Vol. 2. 2013, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Fleßa, S., Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre, Band II. 2013, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Fleßa, S., Internationales Gesundheitsmanagement: Effizienz im Dienst für das Leben. 2012, München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Fleßa, S., Neue Probleme verlangen nach neuen Lösungen – Anregungen für eine zu-kunftsfähige Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum aus Sicht der Dienstleistungsbetriebslehre, in Sicherstellung der Versorgung in Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte, A. Bundesverband, Editor. 2011, AOK Bundesverband: Berlin. p. 21–36.

    Google Scholar 

  • Fleßa, S., Wirtschaftliche Grundlagen der grenzüberschreitenden Versorgung, in Sektoren- und grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung, M. Zygmunt, et al., Editors. 2013, Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin,. p. 11–21.

    Google Scholar 

  • Flessa, S. and W. Greiner, Gesundheitsökonomik Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken für Mediziner. 3. Auflage. 2013, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Golombek, J. and S. Fleßa, Einflussfaktoren auf die Verweildauer im Beruf und die Standortwahl des Arbeitsplatzes bei Gesundheits-und Krankenpflegern. HeilberufeSCIENCE, 2011. 2(1): p. 3–10.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, B., et al., Herausforderungen an die Notfallversorgung der Zukunft:„Regional Health Care “(RHC). Notfall+ Rettungsmedizin, 2008. 11(7): p. 491–499.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, K. and M. Lüngen, Abschätzung der zukünftigen Auslastung, Bettenkapazität und Standortvorhaltung im aktustationären Bereich. Arbeit und Sozialpolitik, 2003. 1-2 2003: p. 52–63.

    Google Scholar 

  • Lüngen, M., H. Haverkamp, and K. Lauterbach, So manche Klinik wird ihr Leistungsspektrum straffen müssen. f & w führen und wirtschaften im Krankenhaus, 2002. 19: p. 268–270.

    Google Scholar 

  • Raths, S., T. Lenarz, and S. Fleßa, Lebenszeitkosten der unilateralen Cochlea-Implantatversorgung. Der Hals-Nase-Ohrenarzt, 2015. eingereicht.

    Google Scholar 

  • Ribhegge, H., Zur Harmonie von Wettbewerbsrecht und Gesundheitspolitik: kritische Anmerkungen zu den Beschlüssen des Bundeskartellamtes zur Fusion im Krankenhausbereich. 2008.

    Google Scholar 

  • Fleßa, S., Klein – ineffizient – unnötig? Die Zukunft der kleineren Krankenhäuser in Flächenländern. Krankenhauswesens Umsch, 2008. 77: p. 17–21.

    Google Scholar 

  • Smith, A., Der Wohlstand der Nationen, ed. H.C. Recktenwald. 1776/1974, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, Gesundheit - Grunddaten der Krankenhäuser. Fachserie 12, Reihe 6.1.1 2011; Available from: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/GrunddatenKrankenhaeuser.html?nn=72108.

  • Statistisches Bundesamt, Krankenhäuser in Deutschland. 2014 30.10.14]; Abrufbar unter https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon?language=de&sequenz=tabellen&selectionname=231.

  • SVR, Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. 2014, Berlin: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.

    Google Scholar 

  • Tarimo, E. and E.G. Webster, Primary health care concepts and challenges in a changing world: Alma-Ata revisited. WHO ARA Paper No. 7. 1996, Geneva: World Health Organisation.

    Google Scholar 

  • WHO, Alma-Ata 1978: primary health care. Report on the International Conference on Primary Health Care, 6-12. September 1978. 1978, Geneva: World Health Organisation.

    Google Scholar 

  • WHO, District Hospitals: Guildelines for Development. WHO Regional Publications, Western Pacific Series No. 4. 1996, Geneva: World Health Organisation.

    Google Scholar 

  • World Health Organisation, Service Availability Mapping Kenya 2004. 2005, Genf: World Health Organisation.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Fleßa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fleßa, S., Gieseler, V. (2016). Die Rolle der Krankenhäuser im ländlichen Raum. In: Herbst, M., Dünkel, F., Stahl, B. (eds) Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11769-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11769-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11768-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11769-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics