Skip to main content

Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule

Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in pädagogischen Generationsbeziehungen

  • Chapter
  • First Online:
Intergenerationale Qualitative Forschung

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag nimmt aus einer mikroanalytischen Perspektive Prozesse sozialer Ungleichheit in den Blick, die sich in den pädagogischen Generationsbeziehungen in Familie und Schule niederschlagen (können). Dafür werden erstens knapp die theoretischen Bezüge und zweitens das methodische Vorgehen dieser Herangehensweise vorgestellt. Kernstück dieses Artikels bildet das dritte Kapitel, in dem anhand einer rekonstruktiv erschlossenen Fallstudie das komplexe Zusammenspiel von Region, Schule und Familie bei der Generierung jugendlicher Bildungsorientierungen beleuchtet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumert, J., Stanat, P.,Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In: J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 95-188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2004). Soziale Ungleichheiten von Bildungschancen und Chancengleichheit. In: R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 161-193). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung: Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Busse, S. (2010). Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule. Die Bedeutung der Sekundarschule als Bildungsort. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Busse, S. & Helsper, W. (2004). Familie und Schule. In: W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 439-464). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brake, A. (2013). Der Wandel familiären Zusammenlebens und seine Bedeutung für die (schulischen) Bildungsbiographien der Kinder. In: C. Rohlfs, C. Harring & C. Palentien (Hrsg.), Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (S. 113-152). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. & Vester-Lange, A. (2015). Selektionsmechanismen in Bildungsinstitutionen – theoretische Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. In: W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Auswahl der Bildungskliente. Zur Herstellung von Selektivität in „exklusiven“ Bildungsinstitutionen (S. 69-92). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deppe, U. (2015). Jüngere Jugendliche zwischen Familie, Peers und Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2004). Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In: R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 251-180). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2007). Sozialer Kontext und Region. In: H. Ditton (Hrsg.), Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem (S. 199-223). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2013). Kontexteffekte und Bildungsungleichheit. Mechanismen und Erklärungsmuster. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen (S. 173-206). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2011). Die Sozialstruktur Deutschlands. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Bittlingmayer, U. H., Dravenau, D. & Groh-Samberg, O. (2004). Die Umwandlung von Differenz in Hierarchie? Schule zwischen einfacher Reproduktion und eigenständiger Produktion sozialer Bildungsungleichheit, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 24, 124-146.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Bittlingmayer, U. H., Dravenau, D. & Groh-Samberg, O. (2007). Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In: R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 43-70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2006). Elite und Bildung im Schulsystem – Schulen als Institutionen-Milieu-Komplexe in der ausdifferenzierten höheren Bildungslandschaft. In: J. Ecarius & L. Wigger (Hrsg.), Elitebildung – Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit (S. 162-188). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen als symbolische Sinnordnungen und ihre Bedeutung für die pädagogische Professionalität. In: W. Helsper, S. Busse, H. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule (S. 115-149). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2009). Schulkultur und Milieu – Schulen als symbolische Ordnungen pädagogischen Sinns. In: W. Melzer & R. Tippelt (Hrsg.), Kulturen der Bildung (S. 155-176). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M. & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2011). Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jencks, C. (1973). Chancengleichheit. Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1997). Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozess der Systembildung des Pädagogischen. In: D. Lenzen & N. Luhmann (Hrsg.), Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form (S. 30-70). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • King, V. (2013). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2011). Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W. & Busse, S. (2001). Pädagogische Generationsbeziehungen und die symbolische Generationsordnung – Überlegungen zur Anerkennung zwischen den Generationen als antinomische Struktur. In: R.-T. Kramer, W. Helsper & S. Busse (Hrsg.), Pädagogische Generationsbeziehungen (S. 129-155). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. & Busse, S. (2013). Jugend zwischen Familie und Schule. Grenzgänge der Bildung zwischen Unterstützung und Blockierung der Individuation. In: H.-R. Müller, S. Bohne & W. Thole (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 269-288). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. & Deppe, U. (2008). Zwischen Distinktion und Risiko – Der Stellenwert von Peers für die Bildungsbiographien von Kindern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2, 181-196.

    Google Scholar 

  • Lippuner, R. (2012). Pierre Bourdieu. In F. Eckardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie (S. 125-143). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1996). Was will denn die jüngere Generation mit der älteren? Versuch über die Umkehrbarkeit eines Satzes von Schleiermacher. In: E. Liebau & C. Wulf (Hrsg.), Generation. Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung (S. 304-331). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (1998). Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In: I. Friedrichs, R. M. Lepsius & K. U. Mayer (Hrsg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie (S. 83-112). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1981). Fallrekonstruktion und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. Frankfurt a. M.: Manuskript.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1986). Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige wiederkehrende Probleme und Missverständnisse in der Rezeption der „objektiven Hermeneutik“. In: S. Aufenanger & M. Lenssen (Hrsg.), Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik (S.19-83). München: Kindt.

    Google Scholar 

  • Overmann, U. (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion (S. 58-156). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001). Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In: R.-T. Kramer, W. Helsper & S. Busse (Hrsg.), Pädagogische Generationsbeziehungen. Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Familie (S. 78-128). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2008). „Krise und Routine“ als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften (Abschiedsvorlesung). http://www.agoh.de/cms/index.php?option=com_remository&Itemid=293&func=fileinfo&id=68. Zugegriffen: 13. Juli 2008.

  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E. & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer »objektiven Hermeneutik« und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozialund Textwissenschaften (S. 352-433). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1956). Soziologische Bemerkungen zur Rolle der Schule in der Gesellschaft. In: H. Schelsky (1965) (Hrsg.), Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze (S. 337-351). Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2008). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In: P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (S. 19-38). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Silkenbeumer, M. & Wernet, A. (2012). Die Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium. Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Vester, M., Oertzen, P. von, Geiling, H., Herrmann, T. & Müller, D. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2000). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Qualitative Sozialforschung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Winterhager-Schmid, L. (1996). Die Dialektik des Generationsverhältnisses. Pädagogische und psychoanalytische Variationen. In: E. Liebau & C. Wulf (Hrsg.), Generation. Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung (S. 222-244). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Winterhager-Schmid, L. (2000). Erfahrungen mit Generationsdifferenz. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Zölch, J., Koller, H.-C., Carnicer, J. & Subow, E. (2009). Bildungsaufstieg als Migrationsprojekt. Fallstudie aus einem Forschungsprojekt zu Bildungskarrieren und adoleszenten Ablösungsprozessen bei männlichen Jugendlichen aus türkischen Migrantenfamilien. In: V. King & H.-C. Koller (Hrsg.), Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund (S. 67-84). 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susann Busse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Busse, S. (2017). Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule. In: Böker, K., Zölch, J. (eds) Intergenerationale Qualitative Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11729-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11729-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11728-3

  • Online ISBN: 978-3-658-11729-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics