Skip to main content

Der Zauberlehrling 4.0 – Arbeiten in der digitalen Welt

Denkimpulse für das Management im Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Das Thema der Automatisierung und Digitalisierung wirkt sich direkt auf unser tägliches Leben und unsere Arbeitswelten aus. Zukunftsprognosen prophezeien einerseits viele neue Geschäftsmöglichkeiten und einen neuen Aufschwung in den Industrieländern, denen es durch Einsatz der neuen Technologien gelingen könnte, die Produktion aus den Billiglohnländern zurückzuholen. Andererseits liegen Studien vor, nach denen in den nächsten 50 Jahren die Hälfte aller Jobs durch die fortschreitende Technologisierung wegfallen wird. Schnellere, stabilere, bessere Maschinen – einerseits, treffen auf einen kulturellen und demografischen Umbruch, die steigende Destabilisierung von Sicherheit und sozialen Systemen – andererseits. In unseren Arbeitswelten trifft Management auf einen Generationenmix mit völlig unterschiedlichen Erwartungen und Zugängen zum Thema Leben, Arbeit, Leistung und Technik. Und der Fortschritt, den wir so gern und oft spielerisch nutzen und zur Kostenminimierung herbeigezaubert haben, scheint eine Eigendynamik zu entwickeln, die häufig als Bedrohung wahrgenommen wird. Die Herausforderung für das Management in der Arbeitswelt der Industrie 4.0 wird darin liegen, die Verbindung zwischen Mensch und Maschine so zu gestalten, dass das Potenzial, welches in diesem Fortschritt liegt, verantwortlich genutzt wird. Es geht vorrangig darum, so zu managen, dass jene Risiken, die die Menschen fürchten, möglichst verringert werden. Als Beispiele zu nennen wären Geschäftsverdrängung, alle Macht bei Großkonzernen und die Markteliminierung der kleineren Unternehmen, dauerhafte sozialstaatliche Abhängigkeit, Kaufkraftverlust durch Einkommens- und Jobverlust, Perspektivlosigkeit und Verlust von Selbstwert als Krankheitsauslöser oder Boden für sozialen Unfrieden. Wie aber schaffen wir es, dass wir selbst und unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen user-fit genug sind und es bleiben, um die „entfesselten Besen“ zu beherrschen, anstatt von ihnen weggekehrt zu werden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bate P (1997) Cultural Change. Gerling Akademie Verlag, München

    Google Scholar 

  • Doidge N (2007) The Brain that changes Itself. Penhuine Verlag

    Google Scholar 

  • Frey C b & M A Osborne (2013) The future of employment. Citi GPS: global perspectives & solutions

    Google Scholar 

  • Goethe J W (1827) Der Zauberlehrling.

    Google Scholar 

  • Hollinger P (2016) Meet the cobots: humans and robots together on the factory floor. Financial Times

    Google Scholar 

  • Matzler K, Bailom F, von den Eichen S F & M Anschober (2016) Digital Disruption – Wie Sie Ihr Unternehmen auf das digitale Zeitalter vorbereiten. Vahlen Verlag

    Google Scholar 

  • Tönesmann J (2010) Der große Graben. In: „Lernen lassen – Abenteuer Bildung“, Verlag brand eins, Thema

    Google Scholar 

  • Walker M (2014) Germany 2064. Roman, Diogenes Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Unterlerchner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Unterlerchner, S. (2018). Der Zauberlehrling 4.0 – Arbeiten in der digitalen Welt. In: Granig, P., Hartlieb, E., Heiden, B. (eds) Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11667-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11667-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11666-8

  • Online ISBN: 978-3-658-11667-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics