Skip to main content

Zwischen Exzellenz und Prekarität. Über den Wettbewerb und die bedingte Öffnung der Universitäten für Wissenschaftlerinnen

  • Chapter
  • First Online:
Prekäre Gleichstellung

Zusammenfassung

Gegenwärtig ist eine Reihe von aktuellen Untersuchungen in der Diskussion, die Wissenschaft auch aus einer historischen Perspektive als exklusives und im hohen Maße prekäres Beschäftigungsfeld ausweisen. Sie zeigen unter anderem, dass wissenschaftliche Karrieren in Deutschland noch stärker durch Unsicherheiten geprägt sind als in anderen Ländern: Da die Anzahl der Professuren begrenzt ist und es in Deutschland unterhalb der Professur kaum Stellen in einem festen Beschäftigungsverhältnis gibt, ist der Ausgang dieses Karriereweges recht offen und ungewiss. Wissenschaftler_innen sind damit über einen sehr langen Zeitraum einem „System permanenter Bewährungsproben“ ausgesetzt. In den letzten Jahren wurden die Wissenschaftssysteme im europäischen Raum insgesamt wiederum grundlegenden Veränderungsprozessen unterworfen, die im Kontext tief greifender gesamtgesellschaftlicher Transformationen zu analysieren sind und in den Sozialwissenschaften unter dem Schlagwort ‚Ökonomisierung‘ gefasst werden.

Viele der folgenden Überlegungen sind in einem sehr lebendigen und äußerst konstruktiven Forschungskontext entstanden. Der Dank geht an Brigitte Aulenbacher und Kristina Binner von der Universität Linz sowie Lena Weber von der Universität Paderborn.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies gilt mit Ausnahme der Medizin, wo nach einer Promotion eine befristete Beschäftigung von neun Jahren möglich ist.

  2. 2.

    Leaky pipeline bezeichnet das Phänomen, dass sich die Zahl der Wissenschaftlerinnen mit jeder Stufe auf der wissenschaftlichen Karriereleiter verringert und sie aus dem Wissenschaftssystem „heraus sickern“.

  3. 3.

    Interview mit einer Gleichstellungsbeauftragten. Das Gespräch war eines von insgesamt neun Expert_inneninterviews mit Gleichstellungsbeauftragten und Hochschulleitungen in Deutschland, die 2011 im Forschungsprojekt „Geschlecht und Exzellenz: Eine qualitative Untersuchung universitärer Leitbilder an ausgewählten Universitäten in Nordrhein-Westfalen“ durchgeführt wurden (vgl. Riegraf und Weber 2013).

  4. 4.

    Interview mit einem Universitätskanzler im Rahmen des Forschungsprojekts „Geschlecht und Exzellenz“ (vgl. Anm. 3).

Literatur

  • Aulenbacher, B. (2011). Frauen, Männer, Prekarität, Vom fordistischen Versprechen auf Wohlstand zur postfordistischen Reproduktionskrise. In P. Hammerschmidt, & J. Sagebiel (Hrsg.), Die Soziale Frage zu Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 121–136). Neu-Ulm: AG SPAK Verlag.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., & Riegraf, B. (2009). Markteffizienz und Ungleichheit – Zwei Seiten einer Medaille? Klasse/Schicht, Geschlecht und Ethnie im Übergang zur postfordistischen Arbeitsgesellschaft. In B. Aulenbacher, & A. Wetterer (Hrsg.), Arbeit, Diagnosen und Perspektiven der Geschlechterforschung (S. 230–248). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., & Riegraf, B. (2010a). The New Entrepreneurship in Science and Changing Gender Arrangements, Approaches and Perspectives. In B. Riegraf, B. Aulenbacher, E. Kirsch-Auwärter, & U. Müller (Hrsg.), GenderChange in Academia: Re-Mapping the Fields of Work, Knowledge, and Politics from a Gender Perspective (S. 61–73). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., & Riegraf, B. (2010b). WissenschaftlerInnen in der Entrepreneurial University. Über den Wettbewerb der Hochschulen und die Bewegungen in den Geschlechterarrangements. In W. Ernst (Hrsg.), Geschlecht und Innovation, Gender-Mainstreaming im Techno-Wissenschaftsbetrieb (S. 167–184). Hamburg: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., & Riegraf, B. (2011). Die Analyse alltäglicher und biografischer Arbeitsarrangements als Weg arbeits- und industriesoziologischer Sozial- und Zeitdiagnostik. In Arbeits- und Industriesoziologische Studien 4 (H. 2), 74–90. http://www.ais-studien.de/home/veroeffentlichungen-11/dezember.html. Zugegriffen: 10. Oktober 2016.

  • Aulenbacher, B., Binner, K., Riegraf, B., & Weber, L. (2015). Wandel der Wissenschaft und Geschlechterarrangements. Organisations- und Steuerungspolitiken in Deutschland und Österreich, Großbritannien und Schweden. Beiträge zur Hochschulforschung 37 (3), 22–39.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., Binner, K., Riegraf, B., & Weber, L. (2016). Unternehmerische Universitäten im Wohlfahrtsstaat. Wissenschaftliches Arbeiten, prekäre Beschäftigung und Gleichstellung in Großbritannien, Schweden, Deutschland und Österreich. In N. Baur, C. Besio, M. Norkus, & G. Petschik (Hrsg.), Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Der Makro‐Meso‐Mikro‐Link in der Wissenschaft (S. 122–154). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Beaufaÿs, S. (2003). Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2010). Von den Exzellenzen zur Exzellenz. Genealogie eines Schlüsselbegriffs. Forschung & Lehre 16 (6), 422–424.

    Google Scholar 

  • Buchholz, L. (2004). Wissenschaftskarrieren an österreichischen Universitäten. In E. Appelt (Hrsg.), Karrierenschere. Geschlechterverhältnisse im österreichischen Wissenschaftsbetrieb (S. 71–92). Wien: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2009). Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In K. Dörre, S. Lessenich, & H. Rosa unter Mitarbeit von T. Barth (Hrsg.), Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte (S. 21–86). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., & Neis, M. (2008). Forschendes Prekariat? In S. Klecha, & W. Krumbein (Hrsg.), Die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichem Nachwuchs (S. 127–142). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • European Commission (2004). Gender and Exzellence in the Making. Luxembourg: Publications Office of the European Communities.

    Google Scholar 

  • European Commission (2013). She figures 2012. Gender in Research and Innovation. Statistics and Indicators. Luxembourg: Publications Office of the European Communities. Zugegriffen: 10. Oktober 2016.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2015). Die Wissenschaftselite Deutschlands. Sozialprofil und Werdegänge zwischen 1945 und 2013. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gruhlich, J., Riegraf, B., & Weber, L. (2012). Risikobereit, flexibel und exzellent. Moderne Subjektivität im Wissenschaftsbetrieb. In B. Riegraf, D. Spreen, & S. Mehlmann (Hrsg.), Medien – Körper – Geschlecht. Diskursivierungen von Materialität (S. 89–105). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Grühn, D., Hecht, H., Rubelt, J., & Schmidt, B. (2009). Der wissenschaftliche „Mittelbau“ an deutschen Hochschulen. Zwischen Karriereaussichten und Abbruchtendenzen. Im Auftrag von Verdi. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/arbeitsplatz-ude/endbericht_verdi_studie_09.pdf. Zugegriffen: 10. Oktober 2016.

  • GWK [Gemeinsame Wissenschaftskonferenz] (2014): Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Papers/GWK-Heft-40-Chancengleichheit.pdf. Zugegriffen: 10. Oktober 2016.

  • IEKE [Internationale Expertenkommission Exzellenzinitiative] (2016): Internationale Expertenkommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative. Endbericht. http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Papers/Imboden-Bericht-2016.pdf. Zugegriffen: 10. Oktober 2016.

  • Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2013). Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Lind, I. (2004). Aufstieg oder Abstieg? Karrierewege von Wissenschaftlerinnen. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Matthies, H. (2005). „Entrepreneurshipping“ in unvollkommenen Märkten – das Beispiel Wissenschaft. In K. Lohr, & H. M. Nickel (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit – Riskante Chancen (S. 149–179). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, S. (2009). Diskrete Diskriminierungen und persönliches Glück im Leben von Wissenschaftler/innen. In B. Aulenbacher, & B. Riegraf (Hrsg.), Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs (S. 27–49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, S., Selent, P., & Schürmann, R. (2010). Integration und Selektion. Dem Dropout von Wissenschaftlerinnen auf der Spur. Beiträge zur Hochschulforschung 32 (1), 8–35.

    Google Scholar 

  • Möller, C. (2015). Herkunft zählt (fast) immer. Soziale Ungleichheiten unter Universitätsprofessorinnen und –professoren. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Noble, D. F. (1992). A World Without Women. The Christian Clerical Culture of Western Science. New York: Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Riegraf, B., & Weber, L. (2013). Exzellenz und Geschlecht in der unternehmerischen Hochschule. In K. Binner, B. Kubicek, A. Rozwandowicz, & L. Weber (Hrsg.), Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung: Zwischen Aufbruch und Beharrung (S. 67–85). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rogge, J.-C. (2015). The winner takes it all? Die Zukunftsperspektiven des wissenschaftlichen Mittelbaus auf dem akademischen Quasi-Markt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67 (4), 685–707.

    Google Scholar 

  • Rossiter, M. W. (2003). Der Matilda Effekt in der Wissenschaft. In T. Wobbe (Hrsg.), Zwischen Vorderbühne und Hinterbühne. Beiträge zum Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Wissenschaft vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 191–210). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schacherl, I., Schaffer, N., Dinges, M., & Polt, W. (2007). Gender und Exzellenz: Explorative Studie zur Exzellenzmessung und Leistungsbeurteilung im Wissenschaftssystem. Im Auftrag des Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. Wien: Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Institut für Technologie- und Regionalpolitik (InTeReg) http://www.joanneum.at/uploads/tx_publicationlibrary/rr66_gender_Exzellenz.pdf. Zugegriffen: 10. Oktober 2016.

  • Schimank, U. (2005). Die akademische Profession und die Universitäten. „New Public Management“ und eine drohende Entprofessionalisierung. In T. Klatetzki, & V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 143–166). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., & Volkmann, U. (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 382–393). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stark, B., & Haberl B. (Hrsg.) (2009). Gender und Exzellenz – Aktuelle Entwicklungen im österreichischen Wissenschaftssystem. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2016). Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen. Pressemitteilung vom 14. Juli 2016 – 245/16. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/07/PD16_245_213pdf.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 10. Oktober 2016.

  • Thomas, R., & Davies, A. (2002). Gender and New Public Management: Reconstituting Academic Subjectivities. Gender, Work and Organization 9 (4), 372–397.

    Google Scholar 

  • Weber, L. (2017). Institutioneller Wandel, Organisation und Geschlecht. Eine Analyse der Ökonomisierung der Universitäten und ihrer Gleichstellungspolitik in den drei ausgewählten Ländern Deutschland, Großbritannien und Schweden. Weinheim, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Wennerås, C., & Wold, A. (1997). Nepotism and Sexism in Peer-Review. Nature 387, 341–343.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2002). Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at work“ in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A., Krimmer, H., & Stallmann, F. (2007). Frauen an Hochschulen: Winners among Losers. Zur Feminisierung der deutschen Universität. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Riegraf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Riegraf, B. (2018). Zwischen Exzellenz und Prekarität. Über den Wettbewerb und die bedingte Öffnung der Universitäten für Wissenschaftlerinnen. In: Laufenberg, M., Erlemann, M., Norkus, M., Petschick, G. (eds) Prekäre Gleichstellung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11631-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11631-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11630-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11631-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics