Skip to main content

Arbeitsbedingte psychische Belastung als besondere Herausforderung für die Präventionsarbeit: Die moderierten Verfahren der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung als treibende Kraft auch für das BGM

  • Chapter
  • First Online:
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zusammenfassung

Sowohl aus arbeitspsychologischer wie auch aus rechtlicher Sicht ist es erforderlich, arbeitsbedingte psychische Belastung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz mithilfe geeigneter Methoden zu berücksichtigen. Das vorliegende Kapitel gibt einen Überblick über relevante Hintergründe und beleuchtet dabei sowohl arbeitspsychologische, rechtliche sowie politische Aspekte. Darauf aufbauend werden mit dem DGUV Ideentreffen und dem Problemlöseworkshop der BG RCI zwei moderierte Analyseverfahren als Methode zur Gefährdungsbeurteilung vorgestellt und diskutiert. Beide Verfahren bringen zudem mit einem Fokus auf verhältnispräventive Aspekte der Arbeitsgestaltung Chancen auch im Hinblick auf das betriebliche Gesundheitsmanagement mit sich. Entsprechende Möglichkeiten werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Backé EM, Latza U, Schütte M (2012) Wirkung psychosozialer Belastung auf das Herz-Kreislauf-System. In: Lohmann-Haislah A (Hrsg) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, S 155–163

    Google Scholar 

  • Berger S, Portuné R, Rohn S, Wagner G, Willingstorfer B (2014) Arbeiten: Entspannt – gemeinsam – besser. So geht’s mit Ideen-Treffen. (DGUV-I 206-007). Tipps für Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung. DGUV, Berlin

    Google Scholar 

  • BMAS, BDA, DGB (Hrsg) (2014) Gemeinsame Erklärung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesverband Deutscher Arbeitgeberverbände. Deutscher Gewerkschaftsbund. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a-449-gemeinsame-erklaerung-psychische-gesundheit-arbeitswelt.pdf;jsessionid=230C3933F16BFA49C7FF3EF7F2187C89?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 11. Mӓrz 2016

  • Bonnemann S, Gerardi C, Hoehne-Hückstädt U, Kix J, Kühn M, Kunz T, Nordbrock C, Portuné R, Rexroth M, Theiler A, Wagner G (2015) Rundum gestärkt: Wie psychosoziale Faktoren bei der Prävention von Muskel-Skelett-Krankheiten am Arbeitsplatz berücksichtigt werden können. DGUV-Information 206-019. DGUV, Berlin

    Google Scholar 

  • Collett M (2016) Moderierte Analyseworkshops im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Herausforderungen und Chancen bei Moderation und Ableitung bedarfsorientierter Maßnahmen – ein Beitrag aus der Praxis. Asanger, Kröning (im Druck)

    Google Scholar 

  • Collins SM, Karasek RA, Costas K (2005) Job Strain and autonomic indices of cardiovascular disease risk. Am J Ind Med 48:182–193

    Google Scholar 

  • Cosmar M, Eichendorf W, Portuné R (2014) Maßnahmen für die psychische Gesundheit im Betrieb und Verantwortlichkeiten aus Sicht der DGUV. In: Angerer P, Glaser J, Gündel H, Henningsen P, Lahmann C, Letzel S, Nowak D (Hrsg) Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit. Ecomed, Heidelberg, S 319–325

    Google Scholar 

  • Demerouti E (2010) Das Arbeitsanforderungen-Arbeitsressourcen Modell von Burnout und Arbeitsengagement. In: Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) Psychische Belastung und Beanspruchung. DIN, Berlin, S 51–60

    Google Scholar 

  • DGUV (Hrsg) (2014) Psychische Belastung und Beanspruchung bei der Arbeit: Grundverständnis und Handlungsrahmen der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). http://www.dguv.de/medien/inhalt/praevention/fachbereiche/ fb-gib/documents/pospapier.pdf. Zugegriffen: 2. Aug. 2016

  • DIN EN ISO 10075 (2000) Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeines und Begriffe. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN SPEC 91020 (2012) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Frieling E, Sonntag K-H (1999) Lehrbuch Arbeitspsychologie, 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Huber, Göttingen

    Google Scholar 

  • GDA (Hrsg) (2008) Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA), Berlin

    Google Scholar 

  • GDA (Hrsg) (2012) Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA), Berlin

    Google Scholar 

  • GDA (2014) Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

    Google Scholar 

  • GDA (Hrsg) (2016) Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA), Berlin

    Google Scholar 

  • Hasselhorn H-M, Portuné R (2010) Stress, Arbeitsgestaltung und Gesundheit. In: Badura B, Hehlmann WU (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Heidelberg, S 361–376

    Google Scholar 

  • Heinen E (2016 in Druck) Die DGUV-Information 206-007 „So gehtʼs mit Ideen-Treffen“ zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Eine einfache Methode mit Herausforderungen. Asanger, Kröning

    Google Scholar 

  • Heinen E, Ludborzs B, Rohn S, Portuné R (2012) Von der betrieblichen Basisqualifikation bis zur Ideenwerkstat in der Praxis – für gute Lösungen und gegen Stress. In: Athanassiou G, Schreiber-Costa S, Sträter O (Hrsg) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sichere und gesunde Arbeit erfolgreich gestalten – Forschung und Umsetzung in die Praxis. Asanger, Kröning, S 273–276

    Google Scholar 

  • Israel BA, Baker EA, Goldenhar LM, Heaney CA, Schurman SJ (1996) Occupational stress, safety and health: conceptual framework and principles for effective prevention interventions. J Occup Health Psychol 1(3):261–286

    Article  Google Scholar 

  • Karasek RA, Theorell T (1990) Healthy work. Stress, productivity and the reconstruction of working life. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Ludborzs B, Portuné R (2012) Problemlöse-Workshop zu Sicherheit und Gesundheit im Betrieb. DGUV-Forum 6(12):20–21

    Google Scholar 

  • Ludborzs B, Portuné R, Rexroth M (2016a) Manual zur Durchführung des Problemlöse-Workshops zur Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastung bei Arbeitstätigkeiten (PLW-GBPB) Schrift der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Ludborzs B, Portuné R, Rexroth M (2016b) Qualitätskriterien für moderierte Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung – Erfahrungen mit dem PLW-GBPB, einem Workshop-Konzept der BG RCI. Asanger, Kröning (im Druck)

    Google Scholar 

  • Mohr G, Udris I (1997) Gesundheit und Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 553–573

    Google Scholar 

  • Portuné R (2009) Zwischen Kür und Knochenarbeit. Psychosoziale Aspekte und Gesundheit im Arbeitsleben. In: Ludborzs B, Nold H (Hrsg) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Entwicklungen und Visionen. Asanger Verlag, Kröning, S 234–252

    Google Scholar 

  • Portuné R, Windemuth D, Jung D (2014) Das Dreiebenen-Inteventionsmodell. In: Windemuth D, Petermann O, Jung D (Hrsg) Psychische Erkrankungen im Betrieb. Universum-Verlag, Wiesbaden, S 17–43

    Google Scholar 

  • Rau R, Buyken D (2015) Der aktuelle Kenntnisstand über Erkrankungsrisiken durch psychische Arbeitsbelastungen. Ein systematisches Review über Metaanalysen und Reviews. Z Arbeits Organ 59(3):113–129

    Google Scholar 

  • Siegrist J (2010) Effort reward imbalance at work and cardiovascular diseases. Int J Occup Med Environ Health 23(3):279–285

    Google Scholar 

  • Sonntag K (2010) Ressourcenorientiertes Gesundheitsmanagement – eine arbeits- und organisationspsychologische Perspektive. In: Sonntag K, Stegmaier R, Spellenberg U (Hrsg) Arbeit, Gesundheit, Erfolg: Betriebliches Gesundheitsmanagement auf dem Prüfstand: Das Projekt BiG. Asanger, Kröning, S 243–258

    Google Scholar 

  • Sonntag K, Stegmaier R, Spellenberg U (2010) Arbeit, Gesundheit, Erfolg: Betriebliches Gesundheitsmanagement auf dem Prüfstand: Das Projekt BiG. Asanger, Kröning

    Google Scholar 

  • Stadler P, Spieß E (2009) Arbeit – Psyche – Rückenschmerzen. Einflussfaktoren und Präventionsmöglichkeiten. Arbeitsmed Sozialmed Praventivmed. 44(2):68–76

    Google Scholar 

  • Stegmann R, Matschke B (2012) Kleinbetriebe: Kenntnisstand von Unternehmern auf dem Gebiete des Arbeitsschutzes (Teil 1/3). Sich ist Sich Arbeitsschutz Aktuell 2012(5): 225–227

    Google Scholar 

  • Ulich E, Wülser M (2009) Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Urban H-J (2011) Regelungslücke psychische Belastungen schließen. Interview mit Hans-Jürgen Urban. In: Kamp L Pickshaus K (Hrsg) Regelungslücke psychische Belastungen schließen. Dokumente und Gutachten. Hans-Böckler-Stiftung/Vorstand FB Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik der Industriegewerkschaft Metall (IGM), S 4–10. http://www.boeckler.de/pdf/p_mbf_regellungsluecke.pdf. Zugegriffen: 15. Mӓrz 2016

  • Walter U (2010) Standards des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 147–161

    Google Scholar 

  • Wenninger G (2015) Externe anonyme Mitarbeiterberatung (EAP) bei psychosozialen Belastungen: Methoden, Möglichkeiten und Grenzen. In: Nold H, Wenninger G (Hrsg) Gesundes und unfallfreies Arbeiten – Vision Zero. Asanger, Kröning, S 107–121

    Google Scholar 

  • Wieland-Eckelmann R (1998) Methoden der Belastungs- Beanspruchungsermittlung und ihre betriebliche Umsetzung. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Psychische Belastung und Beanspruchung unter dem Aspekt des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. (Tagungsbericht). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, S 35–45

    Google Scholar 

  • Windemuth D, Jung D, Petermann O (Hrsg) (2010a) Praxishandbuch psychische Belastungen im Beruf. Vorbeugen. Erkennen. Handeln. Universum Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Windemuth D, Jung D, Petermann O (2010b) Das Drei-Ebenenmodell psychischer Belastungen im Betrieb. In: Windemuth D, Jung D, Petermann O (Hrsg) Praxishandbuch psychische Belastungen im Beruf. Vorbeugen. Erkennen. Handeln. Universum Verlag, Wiesbaden, S 13–15

    Google Scholar 

  • Zimolong B, Elke G, Bierhoff H-W (2008) Den Rücken stärken. Grundlagen und Programme der betrieblichen Gesundheitsförderung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Portuné .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Portuné, R., Ludborzs, B., Rexroth, M. (2016). Arbeitsbedingte psychische Belastung als besondere Herausforderung für die Präventionsarbeit: Die moderierten Verfahren der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung als treibende Kraft auch für das BGM. In: Pfannstiel, M., Mehlich, H. (eds) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11581-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11581-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11580-7

  • Online ISBN: 978-3-658-11581-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics