Skip to main content

Das Handlungsfeld Betriebliches Eingliederungsmanagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement – Erfahrungen und Ergebnisse aus Forschung und Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zusammenfassung

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist seit 2004 in Deutschland gesetzlich geregelt. Die Statistiken der Krankenkassen machen die aktuelle und zukünftige Bedeutung dieses Präventionsinstrumentes deutlich. Die gesetzliche Grundlage lässt jedoch einige Fragen zur Umsetzung offen. Aus der Rechtsprechung und durch Forschungsarbeiten haben sich Mindeststandards und Grundsätze des BEM etabliert. Auf dieser Grundlage dient das Rahmenkonzept Arbeitsfähigkeitscoaching (AFCoaching) dazu, betriebliche und außerbetriebliche Rahmenbedingungen für ein BEM zu schaffen, um darauf aufbauend BEM-Berechtigte in sieben Schritten bei der Eingliederung zu unterstützen und zu begleiten. Um das BEM auf Wirksamkeit zu prüfen und kontinuierlich weiterzuentwickeln, ist in diesem Konzept ein Evaluationsprozess vorgesehen, das den Erfolg der einzelnen Fälle prüft, den BEM-Prozess und Strukturen weiterentwickelt sowie betriebliche Verbesserungsvorschläge aufzeigt. Erste Evaluationsergebnisse des AFCoachings zeigen eine positive Beurteilung des Rahmenkonzeptes sowie Hinweise auf erfolgreiche Eingliederungsprozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Projekt „Neue Wege im BEM“ wurde für die gesamte Laufzeit April 2010 bis März 2013 finanziell unterstützt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Ausgleichsfonds nach § 78 Sozialgesetzbuch IX in Verbindung mit § 41 Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (www.neue-wege-im-bem.de). Das Projekt „BEM-Netz“ lief von April 2013 bis Juni 2015 unter Kofinanzierung des ESF in Bayern sowie dem Bayerischen Staatsministerium (www.bem-netz.org).

Literatur

  • BAuA (2015) Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2013. http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Statistiken/Arbeitsunfaehigkeit/Kosten.html. Zugegriffen: 28. Febr. 2016

  • Deutscher Bundestag (2003) Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen, Drucksache 15/1783. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/15/017/1501783.pdf. Zugegriffen: 28. Febr. 2016

  • Eurostat (2015) Erwerbstätigenquote älterer Erwerbstätiger. http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=tsdde100&plugin=1. Zugegriffen: 28. Febr. 2016

  • Giesert M (2012) Arbeitsfähigkeit und Gesundheit erhalten. Arbeitsrecht Betr 2012(5):336–340

    Google Scholar 

  • Giesert M, Reuter T (2015) Qualifizierung betrieblicher AkteurInnen – Kooperation und Handlungskompetenz. In: Prümper J, Reuter T, Sporbert A (Hrsg) BEM-Netz – Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich umsetzen. HTW, Berlin, S 63–68

    Google Scholar 

  • Giesert M, Reiter D, Reuter T (2013) Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement – Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern. Ein Handlungsleitfaden für Unternehmen, betriebliche Interessenvertretungen und Beschäftigte. DGB Bildungswerk Bund, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Knieps F, Pfaff H (2015) Langzeiterkrankungen. BKK Gesundheitsreport. MWV, Berlin

    Google Scholar 

  • Liebrich A (2015) Gut geplant ist halb gewonnen – Kommunikation und Information zum BEM. In: Prümper J, Reuter T, Sporbert A (Hrsg) BEM-Netz – Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich umsetzen. HTW, Berlin, S 59–62

    Google Scholar 

  • Liebrich A, Giesert M, Reuter T (2011) Das Arbeitsfähigkeitscoaching im Betrieblichen Eingliederungsmanagement. In: Giesert M (Hrsg) Arbeitsfähig in die Zukunft – Willkommen im Haus der Arbeitsfähigkeit! VSA, Hamburg, S 81–93

    Google Scholar 

  • Liebrich A, Giesert M, Reuter T (2015) Das Arbeitsfähigkeitscoaching. In: Prümper J, Reuter T, Sporbert A (Hrsg) BEM-Netz – Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich umsetzen. HTW, Berlin, S 73–78

    Google Scholar 

  • Liebrich A, Reuter T, Giesert M (2016) Das Arbeitsfähigkeitscoaching. Vorgehensweise und empirische Ergebnisse. In: GfA (Hrsg.) Arbeit in komplexen Systemen — Digital, vernetzt, human?! GFA-Press, Dortmund, B.1.19, S 1–4

    Google Scholar 

  • Lippold K, Wögerer K (2015) Externe Unterstützung im BEM. In: Prümper J, Reuter T, Sporbert A (Hrsg) BEM-Netz – Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich umsetzen. HTW, Berlin, S 93–96

    Google Scholar 

  • Prümper J, Reuter T (2015) Realisierung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements. Organisation, Initiierung, Intervention und Evaluation. GesundheitsManager 2015(5):6–11

    Google Scholar 

  • Reuter T, Jungkunz C (2015) Betriebliches Eingliederungsmanagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. In: Prümper J, Reuter T, Sporbert A (Hrsg) BEM-Netz – Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich umsetzen. HTW, Berlin, S 9–14

    Google Scholar 

  • Reuter T, Prümper J (2015) Evaluation im Betrieblichen Eingliederungsmanagement. In: Prümper J, Reuter T, Sporbert A (Hrsg) BEM-Netz – Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich umsetzen. HTW, Berlin, S 104–109

    Google Scholar 

  • Reuter T, Stadler D (2015) Das BEM-Verfahren und notwendige Strukturen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement. In: Prümper J, Reuter T, Sporbert A (Hrsg) BEM-Netz – Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich umsetzen. HTW, Berlin, S 59–53

    Google Scholar 

  • Reuter T, Prümper J, Jungkunz C (2015) Grundsätze des Betrieblichen Eingliederungsmanagements. In: Prümper J, Reuter T, Sporbert A (Hrsg) BEM-Netz – Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich umsetzen. HTW, Berlin, S 43–48

    Google Scholar 

  • Sporbert A, Prümper J, Reuter T (2015) Projektevaluation – Ergebnisse aus dem transnationalen BEM-Netz. In: Prümper J, Reuter T, Sporbert A (Hrsg) BEM-Netz – Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich umsetzen. HTW, Berlin, S 110–118

    Google Scholar 

  • Tempel J, Ilmarinen J (2013) Arbeitsleben 2025. Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen. Herausgegeben von Marianne Giesert. VSA, Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Reuter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reuter, T., Liebrich, A., Giesert, M. (2016). Das Handlungsfeld Betriebliches Eingliederungsmanagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement – Erfahrungen und Ergebnisse aus Forschung und Praxis. In: Pfannstiel, M., Mehlich, H. (eds) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11581-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11581-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11580-7

  • Online ISBN: 978-3-658-11581-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics