Skip to main content

Vom Schulsport lernen!

Potenziale pädagogisch-didaktischer Ansätze für den Spitzensport

  • Chapter
  • First Online:
Sport im Spannungsfeld zwischen Medien und Psychologie

Part of the book series: Angewandte Forschung im Sport ((AFIS))

  • 7197 Accesses

Zusammenfassung

Athletinnen und Athleten im Spitzensport benötigen eine erstklassige Betreuung, um ihr individuelles Leistungsziel zu erreichen oder über viele Jahre zu erhalten. Diese Betreuung beansprucht, unter anderem, eine sehr große Bandbreite an fachlichen Kompetenzen. Die Trainerpersonen generieren sich meist aus den eigenen Reihen, sodass es sich um Expertinnen und Experten in den jeweiligen Sportarten handelt. Das trainingswissenschaftliche Know-how ist demnach oftmals auf einem sehr hohen Niveau angesiedelt und qualitativ sehr anspruchsvoll. Die ganzheitliche Betreuung einer Athletin und eines Athleten umfasst aber weit mehr Qualitäten, wie z.B. die Kunst das Team oder den Einzelnen über viele Jahre zu motivieren, weiter zu entwickeln und bei der Stange zu halten.

Im folgenden Beitrag soll gezeigt werden wie mithilfe sportpädagogischer Ansätze aus der Schulsportforschung, neben den psychologischen Erkenntnissen, Möglichkeiten der Athletenmotivation und -entwicklung, durch Trainerarbeit umsetzbar wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Baumert, J. (2002): Deutschland im internationalen Bildungsvergleich, in: Kilius, N.; Kluge, J.; Reisch, L. (Hrsg.): Die Zukunft der Bildung. Frankfurt, S. 100-150.

    Google Scholar 

  • Borgrefe, C.; Thiel, A.; Cachey, K. (2006): Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Spitzensport, Köln.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. (1981): Praxis und Theorie des Unterrichtens, in Brettschneider, W.-D. (Hrsg.): Sportunterricht 5-10, München, S. 21-32.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1997): Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers, in: Weinert, F. E. (Hrsg.): Psychologie des Untersichtens und der Schule. Enzyklopädie der Psychologie, Serie I, Bd. 3, Göttingen, S. 177-212.

    Google Scholar 

  • Brodtmann, D.; Kugelmann, C. (2002): Wer macht mit? –Beweg-Gründe finden, in: sportpädagogik, Heft 26, Nr. 4, S. 4-10.

    Google Scholar 

  • Bruckmann, K. (2002): Was motiviert? Unterrichtssituationen unter der Lupe, in: sportpädagogik, Heft 26, Nr. 4, S. 40-42.

    Google Scholar 

  • Brückmann, B.; Kleinert, J. (2009): Der mündige Athlet, http://www.talentfoerderung-in-hessen.de/fachtagung/014_6_2Bericht%20Forum-IV.pdf (Zugriff am 25.01.2014).

  • De Charms, R. (1976/1979): Enhancing motivation: Change in the classroom, New York. (deutsch: Motivation in der Klasse, München)

    Google Scholar 

  • Deutscher Sportbund (2006): Nachwuchsleistungssportkonzept 2012. Leitlinien zur Weiterentwicklung des Nachwuchsleistungssports, http://www.dosb.de (Zugriff am 28.11. 2014).

  • Gabler, H. (1981): Leistungsmotivation im Hochleistungssport, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Gabler, H. (2002): Motive im Sport. Motivationspsychologische Analysen und empirische Studien, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Gabler, H. (2004): Motivationale Aspekte sportlicher Handlungen, in: Gabler, H.; Nitsch, J. R.; Singer, R. (Hrsg.): Einführung in die Sportpsychologie, Teil 1: Grundthemen, Schorndorf, S. 197-244.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1989): Motivation und Handeln. 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Heider, F. (1958): The psychology of interpersonal relations, New York.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F. (1997): Motivation, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F.; Krug, S. (2005): Motivationsförderung im Schulalltag: psychologische Grundlagen und praktische Durchführung, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Gruppe, O. (1998): Hochleistungssport für Kinder aus pädagogischer Sicht, in: Daugs, R.; Emrich, E.; Igel, C. (Hrsg.): Kinder und Jugendliche im Leistungssport. Beiträge des internationalen, interdisziplinären Symposiums „KinderLeistungen“ vom 7. bis 10. November 1996 in Saarbrücken, Schorndorf, S. 32-43.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1964): Das pädagogische Problem der Leistung, in: Ausschuss Deutscher Leibeserzieher (Hrsg.): Die Leistung, Schorndorf, S. 33-58.

    Google Scholar 

  • Kugelmann, C.; Weigelt-Schlesinger Y. (2009): Mädchen spielen Fußball. Ein Lehrgang für Mädchen in Schule und Verein, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1981): Kinder im Leistungssport. Pädagogische Gesichtspunkte zum Leistungssport im Kindesalter, 19. Magglinger Symposium, Basel, S.184-199.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1995): Handlungsfähigkeit im Sport. Leitidee eines mehrperspektivischen Unterrichtskonzepts, in: Zeuner, A. u.a. (Hrsg.): Sportunterricht - Anspruch und Wirklichkeit, 1. Kongress des deutschen Sportlehrerverbandes, St. Augustin, S. 41-48.

    Google Scholar 

  • Lohmann, G. (2009): Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtstörungen und Disziplinkonflikten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mayer, J. (2010): Verletzungsmanagement im Spitzensport, Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Miethling, W. D.; Krieger, C. (2004): Schüler im Sportunterricht. Die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Olufemi, C. (2013): Ursachen der Ereignis-Wahrnehmung im Sportunterricht. Unterschiedliche Sichtweisen auf wahrgenommene Ereignisse im Sportunterricht und deren Ursachenzuschreibung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Prohl, R.; Lange, H. (2004): Pädagogik des Leistungssports. Grundlagen und Facetten. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 42, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Richartz, A.; Hoffmann, K.; Sallen, J. (2009): Kinder im Leistungssport. Chronische Belastungen und protektive Ressourcen. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 170, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Schäfer, C. (2006): Wege zur Lösung von Unterrichtstörungen. Jugendliche verstehen – Schule verändern, Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Ulbricht, L.; Dohmen, D.; Priddat, B. P.; Wößmann, L.; Spieß, C. K. (2009): ʺWie investiert man richtig in Bildung?“, in: Munich Reprints in Economics 19705, University of Munich, Department of Economics.

    Google Scholar 

  • Von Richthofen, M. (1996): Aufgaben des Schulsports, in: Balz, E.; Wolters, P. (Hrsg.): Schulsport – Didaktik und Methodik. Positionen und Orientierungen, Sportpädagogik 5., Seelze.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, K. (1996): Kindheit im modernen Kinderhochleistungssport. Untersuchungen zur alltäglichen Lebensumwelt von C- und DKader Athletinnen im Kunstturnen auf der Grundlage eines konkreten Kindheitsverständnisses, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Wössmann, L. (2007): Letzte Chance für gute Schulen. Die 12 großen Irrtümer und was wir wirklich ändern müssen, München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carolina Olufemi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Olufemi, C., Lehmann, K. (2016). Vom Schulsport lernen!. In: Schneider, A., Köhler, J., Schumann, F. (eds) Sport im Spannungsfeld zwischen Medien und Psychologie. Angewandte Forschung im Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11579-1_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics