Skip to main content

„Was treibt Dich an?“

Selbstführungsstrategien als Schlüsselkompetenz und Erfolgsfaktor im Spitzensport – ein Praxisbeispiel aus der Leichtathletik

  • Chapter
  • First Online:
Sport im Spannungsfeld zwischen Medien und Psychologie

Part of the book series: Angewandte Forschung im Sport ((AFIS))

  • 7205 Accesses

Zusammenfassung

In der sportpsychologischen Praxis stellen Athleten1 häufig die Frage, wie sie es schaffen können, bei einem bestimmten Saisonhöhepunkt und langfristig erfolgreich zu sein. Besonders die Talente mit besonders günstigen physischen und psychischen Voraussetzungen erfahren im Laufe ihrer sportlichen Laufbahn die positive Wirksamkeit eines langfristigen und kontinuierlichen Trainings für die sportliche Spitzenleistung und nehmen Trainingssituationen und Trainingsergebnisse als entscheidende Parameter für eine zu erwartende Wettkampfleistung wahr (vgl. Beckmann et al. 2009/2010, S. 281).

Welche konkreten Selbstführungsfähigkeiten sind im Sport geeignet, die notwendige Motivation und das Durchhaltevermögen zum täglichen Training sicherzustellen? Zu dieser Frage haben Beckmann et al. (2009/2010) in einer Studie Selbstführungsfähigkeiten als eine wesentliche Schlüsselkompetenz identifiziert und diskutiert.

Dieses Konzept der Selbstführung spiegelt sich auch in der sportpsychologischen Rahmenkonzeption des Deutschen Leichtathletikverbands wider und soll im vorliegenden Artikel sowohl aus theoretischer sowie praxisbezogener Sicht näher beleuchtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Achtziger, A.; Gollwitzer, P. M. (2006): Motivation und Volition im Handlungsverlauf, in: Heckhausen, J.; Heckhausen, H. (Hrsg.): Motivation und Handeln, S. 278-281.

    Google Scholar 

  • Baumann, S. (2000): Psychologie im Sport, Aachen.

    Google Scholar 

  • Beckmann, J.; Heiss, C.; Engbert, K.; Gröpel, P. (2009/2010): Selbstführungsfähigkeit – eine Schlüsselkompetenz in Individualsportarten, in: BISp-Jahrbuch – Forschungsförderung 2009/2010, S. 281-284.

    Google Scholar 

  • Eberspächer, H. (2001): Mentales Training. Ein Handbuch für Trainer und Sportler, München.

    Google Scholar 

  • Gutmann, M.: Sportpsychologische Rahmenkonzeption im DLV, Tagung DLV-Psychologen, 28.01.2014, Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H.: (1987): Wünschen – Wählen – Wollen, in: Heckhausen, H.; Gollwitzer, P. M.; Weinert, F. E. (Hrsg.): Jenseits des Rubikon. Der Wille in den Humanwissenschaften, Berlin u.a., S. 3-9.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H.; Gollwitzer, P. M. (1987): Thought Contents and Cognitive Functioning in Motivational versus Volitional States of Mind, in: Motivation and Emotion, Vol. 11, No. 2, 1987.

    Article  Google Scholar 

  • Heckhausen, J.; Heckhausen, H. (2006): Motivation und Handeln. Einführung und Überblick, in: in: Heckhausen, J.; Heckhausen, H. (Hrsg.): Motivation und Handeln, S. 1-9.

    Google Scholar 

  • Stangl, W. (2015). Rubikon-Modell. Lexikon für Psychologie und Pädagogik, http://lexikon.stangl.eu/1447/rubikon-modell/ (Zugriff am: 22.04.15)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Kugler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kugler, H., Köhler, J. (2016). „Was treibt Dich an?“. In: Schneider, A., Köhler, J., Schumann, F. (eds) Sport im Spannungsfeld zwischen Medien und Psychologie. Angewandte Forschung im Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11579-1_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics