Skip to main content

Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen – eine menschenrechtsbasierte Analyse

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde Behinderung als ein Problem definiert, um das sich Expert_innen des Gesundheits- und Sozialwesens in Sondereinrichtungen kümmern müssen. Bis heute werden Menschen mit Behinderungen häufig als Objekte der Wohltätigkeit und Fürsorge betrachtet und behandelt. Doch seit der Jahrtausendwende vollzieht sich ein Paradigmenwechsel weg von diesem medizinisch begründeten Ansatz hin zu einem auf den Menschenrechten basierenden Ansatz. Die Verfasserin erläutert, dass Behinderung nicht mehr als medizinischer Zustand beschrieben, sondern als ein umfassendes Konzept verstanden wird, das aus der Interaktion zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren resultiert, die ihre volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft auf einer gleichberechtigten Grundlage mit anderen behindern. Die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen basiert auf der Privilegierung und Aufrechterhaltung der Nicht-Behinderung als normativem Organisationsprinzip (Ableismus). Das menschenrechtliche Modell der Behinderung bildet den Ausgangspunkt für eine inklusive Entwicklung und den Abbau bestehender Diskriminierungen durch den Staat und die Zivilgesellschaft.

Hierzu gilt es, Menschen ungeachtet ihrer körperlichen, geistigen oder emotionalen Verfassung bei allen ihr persönliches Leben betreffenden Entscheidungen in den Mittelpunkt zu stellen und die Hürden abzubauen, die sie daran hindert, gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft zu arbeiten und zu leben. Der Beitrag nennt eine Auswahl an Teilhabehindernissen, die es zu beseitigen gilt und Beispiele, wie durch Gesetze, andere politische Maßnahmen, organisationale Prozesse und individuelles Handeln Strukturen und Kulturen inklusiv weiterentwickelt werden können (Diversity Mainstreaming).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Pflicht des Gesetzgebers, Vorkehrungen zum Schutz behinderter Menschen vor Diskriminierungen in Triage-Entscheidungen zu treffen: Bundesverfassungsgericht vom 16.12.2021 – 1 BvR 1541/20.

Literatur

  • Aichele, V. (2013). Inklusion als menschenrechtliches Prinzip: der internationale Diskurs um die UN-Behindertenrechtskonvention. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 3, 28–36.

    Google Scholar 

  • Aichele, V. (2016). Menschenrechte und Psychiatrie. In Zinkler, Laupichler & Osterfeld (Hrsg.), Prävention von Zwangsmaßnahmen, Menschenrechte und therapeutische Kulturen in der Psychiatrie. Köln: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Arnade, S. (2015). „Nichts über uns ohne uns“. Die Zivilgesellschaft spricht mit. Staatliche Koordinierungsstelle und Parallelbericht. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 93–102). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Barsch, S. (2007). Geistig behinderte Menschen in der DDR. Erziehung – Bildung – Betreuung. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Beckmann, L. (2018). Fixierungen: Menschenrechte in der psychiatrischen Versorgung. Ein Kommentar zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.07.2018 – 2 BvR 309/15 – 2 BvR 502/16. Kritische Justiz (KJ), 41(4), 495–512.

    Article  Google Scholar 

  • Binding, K., & Hoche, A. (1920). Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form. Leipzig: Meiner. Nachdruck. (2006). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Brosey, D. (2019). Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Ausschlüssen vom Wahlrecht. Zeitschrift des deutschen Juristinnenbundes (djbZ), 2, 68–69.

    Google Scholar 

  • Brosey, D. (2022). Die Reform des Betreuungsrechts: Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit rechtlicher Betreuung in Deutschland – ein Überblick über die wesentlichen Aspekte der Reform. Die Praxis des Familienrechts, 4, 1013–1031.

    Google Scholar 

  • Buch, M. (2001). Das Grundrecht der Behinderten (Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG). Osnabrück: Der Andere Verlag.

    Google Scholar 

  • Buchner, T., & Koenig, O. (2008). Methoden und eingenommene Blickwinkel in der sonder- und heilpädagogischen Forschung von 1996–2006. Eine Zeitschriftenanalyse. Heilpädagogische Forschung, 34(1), 15–34.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (BAG WfbM). (2018). Die Entgelt- und Einkommenssituation von Werkstattbeschäftigten. https://www.bagwfbm.de/publications. Zugegriffen am 14.04.2022.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2021a). Dritter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigungen – Behinderungen. Bonn: BMAS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2021b). Statusbericht zur Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans zur UN-Behindertenrechtskonvention. https://www.gemeinsam-einfach-machen.de/SharedDocs/Downloads/DE/AS/NAP2/Statusbericht_NAP.pdf. Zugegriffen am 18.04.2022.

  • Degener, T. (2003). Behinderung neu denken. Disability Studies als wissenschaftliche Disziplin in Deutschland. In G. Hermes & S. Köbsell (Hrsg.), Disability Studies in Deutschland. Behinderung neu denken. Dokumentation der Sommeruni (S. 23–26). Kassel: Bifos.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2015). Die UN-Behindertenrechtskonvention – ein neues Verständnis von Behinderung. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 55–74). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2022). Angemessene Vorkehrungen. In A. K. Mangold & M. Payandeh (Hrsg.), Handbuch Antidiskriminierungsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, i.E.

    Google Scholar 

  • Degener, T., & Koster-Dreese, Y. (Hrsg.). (1995). Human rights and disabled persons: Essays and relevant human rights instruments. Dordrecht/Boston/London: Martinus Nijhoff Publishers.

    Google Scholar 

  • Deschermeier, P., Hartung, A., Vaché, M., & Weber, I. (2020). Evaluation des KfW-Förderprogramms „Altersgerecht Umbauen“, Kurzfassung. https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-alle-Evaluationen/Evaluation-AU_KF.pdf. Zugegriffen am 19.04.2022.

  • Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (2014). Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik (3., erweiterte Aufl.). Bonn: Deutsche Unesco-Kommission e.V. http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/2014_Leitlinien_inklusive_Bildung.pdf. Zugegriffen am 19.04.2022.

  • Deutscher Bahnkundenverband e.V. (2021). Auswertung zur Barrierefreiheit im ÖPNV. https://www.bahnkunden.de/positionen-params/944-barrierefreiheit-im-oepnv

  • Deutscher Bundestag. (2000, mai 19). Interfraktioneller Entschließungsantrag „Die Integration behinderter Menschen ist eine dringende politische und gesellschaftliche Aufgabe“, Bundestags-Drucksache 14/2913.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat. (2018). Hilfe durch Zwang? Stellungnahme. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-hilfe-durch-zwang.pdf. Zugegriffen am 22.04.2022.

  • Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR). (2019a). Wer Inklusion will, sucht Wege. www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Wer_Inklusion_will_sucht_Wege_Zehn_Jahre_UN_BRK_in_Deutschland.pdf. Zugegriffen am 14.04.2022.

  • Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR). (2019b). Analyse Menschen mit Behinderungen in NRW 2019. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Menschen_mit_Behinderungen_in_NRW.pdf. Zugegriffen am 14.04.2022.

  • Flynn, E. (2019). The rejection of capacity assessments in favor of respect for will and preferences: The radical promise of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities. World Psychiatry, 18(1), 50–51.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göbel, S. (2015). Leichte Sprache öffnet Türen – Menschen mit Lernschwierigkeiten im Interview. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 327–333). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Göthling, S. (2010). Niemand ist perfekt. Die Aufgaben und Ziele des Vereins „Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland“. FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 01, 24–26.

    Google Scholar 

  • Gutmann, J. (2019). Humane Psychiatrie – psychosoziale Versorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hornberg, C., Schröttle, M., Degener, T., & Sellach, B. (2011). Endbericht: Vorstudie zur Neukonzeption des Behindertenberichts, Forschungsbericht Nr. 408 des Bundesministerium für Arbeit und Soziales. http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Teilhabe/fb-fb408-vorstudie-zur-neukonzeption-des-behindertenberichtes.html. Zugegriffen am 22.04.2022.

  • Kammeier, H. (2019). Psychiatrische Versorgung ohne Sicherungsauftrag und Zwang? Eine Skizze dann notwendiger Strukturänderungen. Recht und Psychiatrie, 4, 219–226.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2015). Ableism. In I. Attia, S. Köbsell, & N. Prasad (Hrsg.), Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kocher, E., Groskreutz, H., Nassibi, G., Paschke, C., Schulz, S., Welti, F., Wenckebach, J., & Zimmer, B. (2013). Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie. Arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Kremsner, G. (2017). Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen. Biographische Erfahrungen von so genannten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2021). Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.03.2021. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_03_18-Empfehlungen-Schwerpunkt-Geistige-Entwicklung.pdf. Zugegriffen am 14.04.2022.

  • Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit, Bildung, Teilhabe Niedersachsen (LAG ABT). (2020). WfbM-Übergänge allgemeiner Arbeitsmarkt 2020. https://www.lag-abt-niedersachsen.de/aktuelles/wfbm-ubergange-allgemeiner-arbeitsmarkt-2020/2.html. Zugegriffen am 14.04.2022.

  • Lang-Winter, C. (2015). Lern- und Lebensraum für behinderte und nichtbehinderte Kinder am Beispiel einer inklusiven Grundschule. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 147–153). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Mangold, A. K. (2021). Demokratische Inklusion durch Recht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Marschner, R. (2021). Krisenintervention und Recht. Recht und Psychiatrie, 39(2), 69–74.

    Google Scholar 

  • Mattner, D. (2000). Behinderte Menschen in der Gesellschaft – zwischen Ausgrenzung und Integration. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mayrhofer, H., Schachner, A., Mandl, S., & Seidler, Y. (2019). Erfahrungen und Prävention von Gewalt an Menschen mit Behinderungen. https://bim.lbg.ac.at/sites/files/bim/anhang/publikationen/studie_erfahrungen_und_pravention_von_gewalt_an_menschen_mit_behinderung.pdf. Zugegriffen am 06.04.2022.

  • Mürner, C., & Sierck, U. (2015). Der lange Weg zur Selbstbestimmung. Ein historischer Abriss. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 25–37). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Platte, A. (2015). Inklusive Bildung. Leitidee von der Kindertageseinrichtung bis zur Hochschule. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 130–146). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Quinn, G., & Degener, T. (2002). Human rights and disability. The current use and future potential of United Nations human rights instruments in the context of disability. New York/Geneva: Vereinte Nationen.

    Google Scholar 

  • Schildmann, U. (2003). Geschlecht und Behinderung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 8, 29–35.

    Google Scholar 

  • Schreiner, M. (2017). Teilhabe am Arbeitsleben. Die Werkstatt für behinderte Menschen aus Sicht der Beschäftigten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schröttle, M., Glammeier, S., Sellach, B., Hornberg, C., Kavemann, C., Puhe, H., & Zinsmeister, J. (2013). Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland. Ergebnisse der quantitativen Befragung. Endbericht des gleichnamigen Forschungsprojekts im Auftrag des Bundesministeriums Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin: BMFSFJ. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2614341/2644857/Lebenssituation-und-Belastungen-von-Frauen-mit-Behinderungen-Langfassung_Ergebnisse_der_quantitativen_Befragung.pdf. Zugegriffen am 17.04.2022.

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)/BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/Freie Demokraten (FDP). (2021). Mehr Fortschritt wagen – Koalitionsvertrag 2021–2025. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/974430/1990812/04221173eef9a6720059cc353d759a2b/2021-12-10-koav2021-data.pdf. Zugegriffen am 19.04.2022.

  • Stadler, H., & Wilken, U. (2004). Pädagogik bei Körperbehinderung. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2019). Wohnen in Deutschland, Ergebnisse aus dem Zusatzprogramm des Mikrozensus 2018. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/Publikationen/Downloads-Wohnen/wohnen-in-deutschland-5122125189005.html. Zugegriffen am 14.04.2022.

  • Statistisches Bundesamt. (2021). Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnis des Mikrozensus 2019. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Behinderte-Menschen/Publikationen/Downloads-Behinderte-Menschen/lebenslagen-behinderter-menschen-5122123199004.pdf. Zugegriffen am 24.04.2022.

  • Steiner, G. (2002). Selbstbestimmt Leben und Assistenz. Konsequenzen politischer Behindertenselbsthilfe. In A. Lenz & W. Stark (Hrsg.), Empowerment. Neue Perspektiven für psychosoziale Praxis und Organisation (S. 155–172). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Stolleis, M. (2003). Geschichte des Sozialrechts in Deutschland. Ein Grundriß. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Trescher, H. (2017). Wohnräume als pädagogische Herausforderung. Zur Lebenssituation institutionalisiert lebender Menschen mit Behinderung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Vereinte Nationen, Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (2014). General comment No. 1 concerning article 12 CRPD: Equal recognition before the law, UN Doc. CRPD/C/GC/1. http://www.ohchr.org/EN/HRBodies/CRPD/Pages/GC.aspx. Zugegriffen am 19.04.2022.

  • Vereinte Nationen, Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (2015). Concluding observations on the initial report of Germany. CRPD/C/DEU/CO/1 http://tbinternet.ohchr.org/_layouts/treatybodyexternal/Download.aspx?symbolno=CRPD/C/DEU/CO/1&Lang=En. Zugegriffen am 06.03.2016.

  • Vereinte Nationen, Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (2016). General comment No.4 on Art. 24 – the Right to inclusive education. UN Doc. CRPD/C/GC/4. http://www.ohchr.org/EN/HRBodies/CRPD/Pages/GC.aspx. Zugegriffen am 19.04.2022.

  • Vereinte Nationen, Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (2017). General comment No.5 on Art. 19 – the right to live independently and be included in the community, UN Doc. CRPD/C/GC/5. http://www.ohchr.org/EN/HRBodies/CRPD/Pages/GC.aspx. Zugegriffen am 19.04.2022.

  • Vereinte Nationen, Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (2018). General comment No.6 on Article 5 – Equality and Non-discrimination, UN Doc. CRPD/C/GC/6, 2018. http://www.ohchr.org/EN/HRBodies/CRPD/Pages/GC.aspx. Zugegriffen am 19.04.2022.

  • Waldschmidt, A. (2010). Warum und wozu brauchen die Disability Studies die Disability History? Programmatische Überlegungen. In E. Bösl, A. Klein & A. Waldschmidt (Hrsg.), Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte (S. 13–28). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Waldschmidt, A., & Schneider, W. (2007). Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung: Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Wansing, G. (2005). Teilhabe an der Gesellschaft, Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2007). Behinderung: Inklusions- oder Exklusionsfolge? Zur Konstruktion paradoxer Lebensverläufe in der modernen Gesellschaft. In A. Waldschmidt & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung (S. 275–298). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weinmann, S., Bechdolf, A., & Greve, N. (Hrsg.). (2021). Psychiatrische Krisenintervention zu Hause. Köln: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation. (2001). International Classification of Functioning, Disability and Health, deutsche Fassung unter https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICF/_node.html. Zugegriffen am 02.12.2022.

  • Welti, F. (2017). Das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit nach Art. 27 UN-Behindertenrechtskonvention. In C. Misselhorn & H. Behrendt (Hrsg.), Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Würtz, H. (1921). Das Seelenleben des Krüppels. Krüppelseelenkundliche Erziehung und das Gesetz betr. öffentliche Krüppelfürsorge. Leipzig: L.Voss. Nachdruck. (1980). New York: Arno Press.

    Google Scholar 

  • Zinkler, M., & von Peter, S. (2019). Ohne Zwang – Konzept für eine ausschließlich unterstützende Psychiatrie. Recht und Psychiatrie, 37(4), 203.

    Google Scholar 

  • Zinsmeister, J. (2007). Mehrdimensionale Diskriminierung. Das Grundrecht behinderter Frauen auf Gleichberechtigung und seine Gewährleistung durch Art. 3 GG und das einfache Recht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zinsmeister, J. (2012). Zur Einflussnahme rechtlicher Betreuerinnen und Betreuer auf die Verhütung und Familienplanung der Betreuten. Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax), 6, 227–232.

    Google Scholar 

  • Zinsmeister, J. (2022). Behinderung. In A. K. Mangold & M. Payandeh (Hrsg.), Handbuch Antidiskriminierungsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck (i.E).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Zinsmeister .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Zinsmeister, J. (2023). Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen – eine menschenrechtsbasierte Analyse. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A., Reinhardt, A.C. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_32-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_32-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11119-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11119-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen – eine menschenrechtsbasierte Analyse
    Published:
    23 December 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_32-2

  2. Original

    Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen - eine menschenrechtsbasierte Analyse
    Published:
    26 May 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_32-1